+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

Die Weltbank – Gründung und erste Jahre

Inhaltsverzeichnis

Für Anleger kann es einen Wissensvorsprung bedeuten, wenn man globale wirtschaftliche Entwicklungen frühzeitig erkennt und die eigene Anlagestrategie entsprechend anpassen kann. Einen bedeutenden Einfluss auf die wirtschaftliche Ausrichtung und Kraft eines Staates kann die Weltbank ausüben.

Im Allgemeinen versteht man unter der Weltbank die sogenannte Weltbankgruppe, welche 5 verschiedene Organisationen umfasst. Im engeren Sinne ist die Weltbank jedoch eine dieser 5 Organisationen der Weltbankgruppe und heißt Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (engl.: International Bank for Reconstruction and Development – IBRD).

Weltbank – die Gründungsgeschichte

Als treibende Kräfte hinter der Gründung der Weltbank gelten die Regierungen der USA und Großbritanniens. Schon Jahre vor der Gründungskonferenz wurden entsprechende Vorbereitungen getroffen. Diese Vorbereitungen beschränkten sich jedoch nicht allein auf die Gründung der Weltbank. Vielmehr wurde auch die Gründung des Internationalen Währungsfonds (IWF) initiiert.

Noch während des Zweiten Weltkriegs, nämlich im Juli 1944, trafen sich in Bretton Woods (New Hampshire, USA) etwa 800 Politiker und Ökonomen aus 44 Nationen. Die Zusammensetzung der Konferenzteilnehmer ließ erste Rückschlüsse auf die Ziele der Weltbank zu: Mehr als die Hälfte der vertretenen Staaten waren Entwicklungsländer.

Doch auch Staaten, die zu diesem Zeitpunkt noch von deutschen oder japanischen Truppen besetzt waren oder durch den Zweiten Weltkrieg weitgehende Zerstörung zu beklagen hatten, sandten Vertreter.

Gründungsziele der Weltbank

Mitauslöser für die Bestrebungen, die Weltbank zu gründen, war die Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre. Entsprechend war eines der Ziele der Gründungsstaaten zu verhindern, dass sich eine solche Krise wiederholen kann.

Während der Weltwirtschaftskrise handelten viele Länder im Alleingang und ohne internationale Koordination, wodurch das Erreichen des gemeinsamen Ziels, die Krise abzuwenden, erschwert wurde.

Sowohl IWF als auch die Weltbank sollten an dieser Stelle ansetzen und mit einem globalen Plan kommenden Krisen begegnen. Die Gründungskonferenz fand noch während des Zweiten Weltkriegs statt, in einer Zeit, als besonders deutlich wurde, wie wichtig wirtschaftliche Stabilität ist und wie sehr sie zur Friedenssicherung eines Landes beiträgt.

Wiederaufbau und Förderung von Entwicklungsländern

Bei der Weltbank-Gründung waren jedoch auch weitere Ziele relevant. Gerade in Europa waren viele Länder vom Krieg zerstört und durch die Kriegskosten bereits hochverschuldet. Die Weltbank sollte diesen Staaten Kredite für den Wiederaufbau zur Verfügung stellen. Von Beginn an war jedoch ebenfalls klar, dass auch Entwicklungsländer als Kreditnehmer in Frage kamen.

Kriegszerstörten Ländern sollte also der Wiederaufbau erleichtert und in Entwicklungsländern sollte die wirtschaftliche Entwicklung vorangetrieben werden.

Und auch Gläubigerstaaten wie die USA hatten natürlich ein großes Interesse daran, dass ihre Schuldner auf wirtschaftlich gesunden Beinen stehen. Die Gründungsziele lassen erkennen, dass alle Gründungsstaaten potentielle Profiteure dieser Organisation waren und es auch heute noch sind.