Bill Gates: Vom Studien-Abbrecher zum reichsten Menschen der Welt
Man muss keinen perfekten schulischen oder beruflichen Lebenslauf besitzen, um Multi-Milliardär zu werden; die Nr. 1 der aktuellen Vermögens-Rangliste (Stand: 2017) hat dies eindrucksvoll bewiesen.
In diesem Beitrag stelle ich Ihnen den reichsten Menschen der Welt vor. Im Folgenden zeige ich Ihnen, wie Bill Gates sein Vermögen innerhalb relativ kurzer Zeit erlangt hat.
Nochmals zum Hintergrund:
Die internationale Entwicklungs-Organisation Oxfam hat das Vermögen der Superreichen unter die Lupe genommen und eine Liste mit den reichsten Menschen der Welt veröffentlicht.
Bill Gates – Der Gründer von Microsoft
Unangefochtene Nr. 1 ist nach wie vor Bill Gates. Sein Vermögen wird auf rund 81,6 Mrd. US-Dollar geschätzt.
Bereits seit 1994 verteidigt er fast ohne Unterbrechung den Titel „Reichster Mann der Welt“. Allein von 2016 bis 2017 ist sein Vermögen um rund 2 Mrd. US-Dollar gewachsen.
William „Bill“ Henry Gates III wurde am 28. Oktober 1955 in Seattle, Washington geboren.
Sein Erfolg machte ihn schnell reich, sodass er im Juni 2004 das letzte Mal ganztägig bei Microsoft arbeitete, um seine Zeit danach verstärkt seiner Stiftung für wohltätige Zwecke zu widmen.
Nun stellt sich die Frage, wie er sein Vermögen in so kurzer Zeit erlangt hat.
Die erste Firma bringt die ersten Erfolge
Mit 14 Jahren gründete Bill Gates mit seinem Schulfreund Paul Allen die erste Firma.
Mit gerade einmal 15 Jahren verdiente er bereits 5.000 US-Dollar durch eine Software, die zur Messung von Verkehrs-Strömen diente.
Aufgrund seiner Programmier-Leidenschaft brach er sein Studium an der Harvard University ab und gründete mit Allen am 4. April 1975 Microsoft.
Paul Gardner Allen wurde am 21. Januar 1953 ebenfalls in Seattle geboren. Er war dafür verantwortlich, dass Microsoft im Jahre 1980 ein Betriebssystem günstig kaufen konnte.
Dies war die Grundlage für das Wachstum von Microsoft. 1990 gelang dann der große Durchbruch.
Im Jahr 2000 trat Allen von seiner Position im Aufsichtsrat zurück, wurde aber gebeten, weiterhin als strategischer Berater für das Unternehmen tätig zu sein.
Heute betätigt er sich hauptsächlich als Geschäftsmann, Kunstsammler und Teambesitzer im nordamerikanischen Profisport.
Auch Allen profitierte von der Zusammenarbeit mit Gates: Das Forbes Magazine setzte ihn auf Platz 51 der reichsten Menschen weltweit. Sein Vermögen wird auf rund 17,5 Mrd. US-Dollar geschätzt.
Mit 31 Jahren zum Multi-Milliardär
Sein selbst gestecktes Ziel, mit 30 Jahren Millionär zu werden, übertraf Bill Gates deutlich: Mit 31 Jahren konnte er sich sogar als Milliardär betiteln.
Er ist bekannt als guter Taktiker und Geschäftsmann. Seine Gabe, die Soft- und Hardware-Entwicklungen für die nächsten Jahre vorauszusehen, brachte ihm den selbst eingeforderten Erfolg.
Er behält sein Vermögen allerdings nicht nur für sich und seine Frau Melinda Gates, sondern ist auch bekannt für seine großzügigen Spenden; insges. hat er schon über 28 Mrd. US-Dollar gespendet.
Die Bill & Melinda Gates Foundation verfügt über ein geschätztes Vermögen von rund 29 Mrd. US-Dollar.
Hauptsächlich setzt sich die Organisation für die Bereitstellung von Impfstoffen und diverse Gesundheits-Projekten in Entwicklungsländern in Afrika und Asien ein.
Bis zu seinem Tod will Bill Gates nach eigenen Angaben 90 – 95% seines Gesamt-Vermögens spenden. Seine Kinder sollen „nur“ jeweils ca. 10 Mio. US-Dollar erben.
Heute besitzt Gates aufgrund seiner großzügigen Spenden in der Öffentlichkeit einen hohes Ansehen und einen guten Ruf.
Eine interessante Randnotiz:
Auch Warren Buffett, ebenfalls Stammgast in der Top-5-Rangliste der reichsten Menschen der Welt und guter Freund von Bill Gates, sicherte der Stiftung in seinem Testament einen großen Teil seines Vermögens zu.
Meine Lieblings-Zitate von Gates
Zum Abschluss teile ich Ihnen meine Lieblings-Zitate von Bill Gates mit:
„Ich besitze keine Dollars. Ich besitze Microsoft-Aktien. Nur durch Multiplikation entsteht eine erschreckend hohe Zahl von dem, was ich durch ihre Konvertierung angeblich besitze.“
„Wir überschätzen immer den Wechsel, der in den nächsten 2 Jahren geschehen wird und unterschätzen den Wechsel, der in den nächsten 10 Jahren passieren wird. Lassen Sie sich selbst nicht von Nichtstun einlullen!“