+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Auch bei einer Währungs-Reform: Ihr Geld ist sicher

Inhaltsverzeichnis

Mit „Ihr Geld ist sicher“, habe ich diesen Kommentar fast schon provokativ überschrieben – vielleicht überraschend angesichts der vielen Katastrophen-Meldungen rund um unser Geld.

Diversifikation Ihres Vermögens ist wichtig

Ich sehe natürlich auch die Risiken. Deshalb rate ich Ihnen seit Jahren zur Diversifikation vorhandenen Vermögens:

So habe ich zur Absicherung Ihres Vermögens schon zum Kauf von Gold geraten, als der Goldpreis um 800 USD notierte.

Die Diversifikation Ihres Vermögens ist unverzichtbar.

Crash-Propheten schüren Angst!

Ich lese oft, dass „der Euro kaputtgehe“.

Ihnen werden katastrophale Folgen für Ihr Vermögen genannt. – Angstmacherei nenne ich das.

Mir missfällt das Schüren von Angst. Deshalb setze ich hier einen Kontrapunkt.

Ihr Geld kann nicht „kaputtgehen“!

Was meint denn ein Bericht, der schreibt: Der Euro geht kaputt?

  • Zerbröselt der Euro in Ihrer Geldbörse? – Unsinn!
  • Wird Ihr Tagesgeld-Konto auf 0 gesetzt? – Unsinn!
  • Bekommen Millionen Rentner kein Geld mehr und verhungern? – Unsinn!
  • Werden Barbestände in Milliardenhöhe eingestampft? – Unsinn!
  • Gibt es keine Gehälter mehr? – Unsinn!
  • Wird der Börsen-Handel, der den 1. und 2. Weltkrieg und die schwere Rezession der 30er-Jahre überlebt hat, eingestellt? – Unsinn!
  • Selbst wenn es ein Bargeld-Verbot gäbe (Das lehne ich aus Überzeugung strikt ab!), geht Ihr Geld nicht „kaputt“.

Ihr Geld ist sicher

Sagen wir, der Euro „geht kaputt“: Schon die Ausrucksweise ist unsinnig. Richtig ist: Es gäbe eine Währungs-Reform oder sogar nur eine Währungs-Umstellung.

Wenn Sie Ihr Vermögen vorher diversifiziert haben, haben Sie optimale Voraussetzungen für die Zeit nach einer Währungs-Reform.

Nehmen Sie einen Arbeitnehmer oder Rentner, der von seinem Einkommen (seiner Rente) lebt.

Rhetorische Fragen: Was passiert mit denen? Verhungern die, weil der „Euro kaputt“ ist? Bekommen die von heute auf morgen kein Geld mehr? – Unsinn.

Währungs-Reform hatten wir in Deutschland schon, Staatspleiten sind weltweit keine großen Themen. Die gab es öfter. Es ging jedoch immer weiter – und zwar mit Geld.

Währungs-Reform – ja und?

Der Euro heißt im „Falle eine Falles“ nicht mehr Euro. Die neue Währung bekäme einen neuen Namen, sagen wir: Coin. Nach der Währungs-Reform liegen dann Y Coin anstatt X Euro auf Ihrem Konto.

Ihre Rente oder Ihr Gehalt werden gegebenenfalls in Coin ausgezahlt. Ihr Depot beim Broker enthält z. B. Aktien, Optionen und Cash.

Aktien erhalten einen neuen Nennwert. Optionen bekommen neue Basis-Preise. Die Währung lautet Coin. Der Kurs wird in Coin angegeben. Der Cashbestand wird mit dem festgelegten Faktor von Euro in Coin umgerechnet.

Währungs-Reform und Optionen

Optionen in Ihrem Depot werden umgerechnet. Ihr Recht auf Kauf (Call-Optionen) oder Verkauf (Put-Optionen) von Aktien bekommt die neue Währungs-Bezeichnung:

Beispiel: Statt des Rechts, 100 Aktien auf Bayer zum Basis-Preis von 90 € zu kaufen, haben Sie danach das Recht, 100 Aktien auf Bayer zum Basis-Preis von z. B. 60 Coins zu kaufen.

Das ist doch in Ordnung – und v. a. keine Katastrophe.

Ihr Recht am Kauf und Verkauf von Sachwert-Anteilen (Aktien) bleibt Ihnen als Optionen-Trader mit Call- und Put-Optionen erhalten.

Lassen Sie sich von Angstmacherei nicht verrückt machen

Wenn Sie Vermögen haben, die einfache Lösung:

Diversifizieren Sie Ihr Vermögen und bleiben Sie gelassen. Es gibt ein Leben mit dem Euro und auch – wenn es denn so käme – nach dem Euro.

Wenn Sie von Gehalt, Rente oder Pension leben, die einfache Lösung:

Bleiben Sie gelassen. Eines ist sicher: Ob mit Euro oder Coin, am nächsten Ersten gibt es Geld – im Jahr 2020, im Jahr 2025 und auch in den Jahren 2040 und 2050.

Ob Sie Ihre Einkäufe in Euro oder Coin bezahlen, ist nebensächlich.

Am Rande:

Eine durch Umlage-Verfahren gesicherte gesetzliche Rente als (Teil der) Altervorsorge ist ein gutes Ruhekissen.

Das hat auch die Frankfurter Allgemeine (FAZ) im September 2016 noch in ihrer Internet-Ausgabe geschrieben.

Unabhängig davon:

Ich bin mir sicher, dass die Währung noch viele Jahre Euro heißen wird.