Bankenrating: Der Schlüssel zur Kreditwürdigkeit
Nur die wenigsten Kreditnehmer werden von ihrer Bank über die Ratingnote informiert. Diese ist allerdings überaus wichtig, wenn es um die Kreditvergabe geht. Versuchen Sie also, bei Ihrer Bank herauszufinden, in welche Ratingklasse Ihr Unternehmen eingestuft ist. Fragen Sie einfach nach.
Sobald Sie Ihre Ratingnote kennen, können Sie auch gezielt mit Ihrer Bank über einen Blankokredit oder zumindest über einen Blankokreditanteil sprechen. Die Zeiten, in denen Sie Blankokredit erhielten, wenn Ihnen die Bankleitung Vertrauen entgegenbrachte, sind vorbei. Heutzutage zählen nur harte Fakten, sprich die Ratingnote.
Schonen Sie Ihre Sicherheiten
Normalerweise gilt: Ohne Sicherheiten kein Kredit. Im Regelfall verlangen die Banken von ihren Kreditnehmern Sicherheiten. Nur in Ausnahmefällen bieten sie von sich aus Blankokredite an.
Sprechen Sie deshalb Ihre Banken auf den Blankokredit an. Grundsätzlich stellen Banken aller Gruppierungen einem Teil ihrer Kundschaft unter bestimmten Voraussetzungen Blankokredite zur Verfügung.
Die Höhe des Blankokredits richtet sich nach der Ratingnote und somit nach der Bonität des Kreditnehmers. Sofern Sie über eine sehr gute bis gute Ratingnote verfügen, haben Sie gute Chancen, von Ihrer Bank einen Blankokredit zu erhalten.
Alles hängt also von Ihrer Ratingeinstufung ab – die Bereitschaft der Bank, Kredit zu gewähren, die Konditionen und auch die zu stellenden Sicherheiten.Im Rahmen des Ratings bewerten die Banken folgende Positionen:
- Zukünftige Unternehmensentwicklung
- Aktuelle Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Wie sich Sicherheiten auf die Ratingnote auswirken
Bei vielen Banken ist es üblich, die Kreditsicherheiten im Rahmen der Ratingeinstufung mit zu berücksichtigen. Dies hat zur Folge, dass Sie durch eine vollständige und werthaltige Besicherung Ihres Kreditengagements Ihre Ratingnote entsprechend verbessern können.
Beispiel: Sie haben bei der reinen Bonitätsnote eine 4 und bei den Sicherheiten eine 2, dann führt dies insgesamt wahrscheinlich zu einer Ratingnote 3. Diese Vorgehensweise führt jedoch zu einer unerwünschten Vermischung von Kundenbonität und Besicherung.
Ist dies der Fall verschlechtern Sie mit einem Blankokreditanteil sogar automatisch Ihre Ratingnote, obwohl die Kreditbesicherung nichts mit Ihrer Bonität zu tun hat, außer dass sie das Risiko der Bank abdeckt.
Die meisten Bankfachleute halten es deshalb für zweckmäßiger, die materielle Kreditbesicherung getrennt vom Kundenrating auszuweisen. Sprechen Sie mit Ihrer Bank und finden Sie heraus, welche Vorgehensweise diese praktiziert. Plädieren Sie dafür, die Bonität unabhängig von den Kreditsicherheiten zu bewerten. Dies ermöglicht es Ihnen, einen höheren Blankokreditanteil durchzusetzen.
Aktuelle Unterlagen als weiterer Schlüssel zum Erfolg
In §18 KWG (Kreditwesengesetz) ist den Banken vorgeschrieben, dass sie von allen Kreditnehmern, denen sie mehr als 260.000 Euro Kredit gewähren, die Einsicht in deren wirtschaftliche Verhältnisse zu fordern haben.
In der Praxis bedeutet dies, dass die Banken jeweils Ihre aktuelle Bilanz einsehen und sich über die neueste Entwicklung anhand aktueller betriebswirtschaftlicher Auswertungen (BWA) und sonstiger Unterlagen, die Ihre Entwicklung belegen, informieren müssen. Gerade die aktuellen Unterlagen sind es, die Ihre Bank von Ihrer Bonität überzeugen.
Betreiben Sie eine aktive Informationspolitik
Stellen Sie Ihrer Bank – unaufgefordert – möglichst frühzeitig Ihre Bilanz und auch die aktuellen BWAs oder andere geeignete Zwischenzahlen zur Verfügung. Am besten vereinbaren Sie mit Ihrem Bänker vierteljährlich einen Gesprächstermin, zu dem Sie ihm die jeweils neuesten Zahlen mitbringen und ihn über die Entwicklung unterrichten.
Fragen Sie, welche Unterlagen Ihre Bank haben möchte und stellen Sie diese zur Verfügung. Ohne diese offene Information sind Sie nicht kreditwürdig.Wenn Ihre Bank aktuelle Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Unternehmens hat, ist sie viel eher bereit, Blankokredite einzuräumen, da sie sich nicht auf veraltete Zahlen stützen muss.