Leerstandsindex: Wie viele Wohnungen in Deutschland leerstehen
Leer stehende Wohnungen sind für den Vermieter eine finanzielle Belastung. Für Wohnungssuchende sind sie ein Hoffnungsschimmer. Der Leerstand insgesamt wirkt sich kostendämpfend auf das Mietpreiswachstum aus. Aber wie hoch ist eigentlich der Leerstand?
Keine amtliche Leerstandsstatistik
In Deutschland gibt es keine amtliche Leerstandsstatistik. Niemand kann also die Zahl der leer stehenden Wohnungen in Deutschland genau beziffern. Aber genau diese Zahl wäre in der aktuellen Diskussion um die Begrenzung von Mieten, die Einführung neuer Kappungsgrenzen und die Begrenzung von Neuvertragsmieten sehr sinnvoll.
Politische Diskussion ohne Basis
Die politische Diskussion um neue Wohnungen und die gesetzliche Begrenzung von Mieten, wird ohne eine ausreichende statistische Basis geführt
Neuer Leerstandsindex
Da kommt es genau richtig, dass sich die Marktforscher vom Empirica Institut und das Immobilienunternehmen CB Richard Ellis (CBRE) zusammen getan und den neuen Leerstandsindex veröffentlicht haben.
Das Ergebnis: 3,4 % der Wohnungen stehen leer.
Der marktaktive Leerstand – also Geschosswohnungen, die unmittelbar vermietbar oder mittelfristig aktivierbarer sind – lag Ende 2011 bei 3,4 % oder rund 720.000 Einheiten.
Welchen Leerstand misst der Leerstandsindex?
- Definition:?Marktaktiver Leerstand (nur Geschosswohnungen) = unmittelbar disponibler (vermietbarer) und mittelfristig aktivierbarer Leerstand.
- Definition: Totaler Leerstand (sowohl Geschosswohnungen als auch Eigenheime) = Marktaktiver Leerstand + Nicht-Marktaktiver Leerstand
- Definition: Nicht-Marktaktiver Leerstand =?Ruinen und dysfunktionale Leerstände, die nicht kurzfristig aktivierbar sind sowie nicht dauerhaft bewohnte Wohnungen
Wann gilt eine Wohnung als unbewohnt? Hier greifen die Statistiker auf die Definition des statistischen Bundesamtes zurück, die bei der Erhebung des Mikrozensus Wohnen aus dem Jahr 2010 verwendet worden ist:
Eine Wohnung gilt als unbewohnt, wenn sie zum Zeitpunkt der Erhebung vom Interviewer als unbewohnt/leerstehend identifiziert wurde. Wohnungen können auch fälschlicherweise als unbewohnt ausgewiesen werden, z.B. bei langer Abwesenheit durch Urlaub oder Krankheit sowie bei Zweit- oder Ferienwohnungen.
Wie viele Wohnungen gibt es in Deutschland?
Das statistische Bundesamt hat im Mikrozensus 2010 folgendes ermittelt:
19.995.000 bewohnte Mietwohnungen in ganz Deutschland16.494.000 bewohnte Eigentümerwohnungen39.930.000 Wohnungen in Wohngebäuden insgesamt3.301.000 leer stehende Wohnungen in Wohngebäuden
Diese Zahlen aus dem Jahr 2010 bestätigt Empirica mit seiner Untersuchung der Zahlen aus dem Jahr 2011.
Insgesamt stehen danach 3.085.000 Wohnungen leer. Davon sind etwa 1,58 Mio. Wohnungen Mietwohnungen. Aber eben nur etwa 720.000 marktaktive Mietwohnungen stehen leer, also 3,4 %. Das sind gut 52.000 Einheiten weniger als noch im Jahr 2009 (rund 770.000 Einheiten).
Leerstand wirkt mietendämpfend.
Im selben Zeitraum wurden bundesweit 119.000 neue Geschosswohnungen errichtet. Der Leerstandsabbau allein trug demnach rund ein Drittel zur Befriedigung der zusätzlichen Wohnungsnachfrage in diesem Segment bei. Ohne diese Reserven wären die derzeitigen Mietzuwächse daher noch höher ausgefallen.
In der nächsten Ausgabe des Immobilien Insider geht es um Meldung von leer stehenden Wohnungen, politischen Plänen wie mit Leerstand umzugehen sein soll und regionalen Zahlen zum Leerstand.