+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Zeitreise: Die Welt vor 50 Jahren (Januar ´68)

Inhaltsverzeichnis

Politik, Wirtschaft, Weltgeschehen – was aktuell die Börsen treibt und die Gemüter bewegt, relativiert sich mitunter beim Blick in die Vergangenheit. Was war vor 50 Jahren, im Januar 1968? Ein Rückblick in die Welt von früher ist unterhaltend, oft spannend und zeigt wo wir heute stehen.

Einführung der Mehrwertsteuer

Dass bei jedem Einkauf auf den Nettopreis die 19 %-ige Mehrwertsteuer hinzukommt, erscheint einem völlig normal. Für den Staat ist sie mit die wichtigste Einnahmequelle. 2016 brachte sie 166 Mrd. € ein – gut 13 Mal so viel wie 1968. Im Januar vor 50 Jahren wurde sie nämlich in der Bundesrepublik eingeführt. Grund war eine Angleichung der Steuern in der Europäischen Gemeinschaft.

Die Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer löste die seit 1919 gültige Allphasen-Bruttoumsatzsteuer ab. Neu war neben der Umstellung auf eine Nettosteuer der Vorsteuerabzug für Gewerbetreibende. Der Anreiz, sich den Mehrwertsteueranteil vom Finanzamt erstatten zu lassen, veranlasste etwa Taxiunternehmen ein rotes V für Vorsteuer an die Windschutzscheibe zu kleben, um so Geschäftskunden anzulocken.

Der reguläre Satz betrug damals 10 %. Das neue System, bei dem letztlich der Endverbraucher draufzahlte, führte auch in der Wirtschaft zu teils verbissenen Diskussionen. Für den Staat erweist sich die Mehrwertsteuer bis heute als Goldesel.

In den USA war sie in immer mehr Bundesstaaten eingeführt worden. Dennoch riss der Vietnamkrieg enorme Löcher in den Bundeshaushalt, weshalb Präsident Lyndon B. Johnson gleich am 1. Januar Sparmaßnahmen in Höhe von etwa 2,5 Milliarden US-$ ankündigte.

Sparen war auch in Großbritannien angesagt. Die Labour-Regierung unter Premierminister Harold Wilson beschloss drastische Einschnitte vor allem im Sozial- und Verteidigungsetat – auch um den Effekt der zwei Monate zuvor erfolgten Pfundabwertung zu sichern. Ganz anders das Bild beim Dollar. In der BRD stieg er auf über 4 DM.

Erster Tiefkühlkostversand frei Haus

Zu Jahresbeginn kündigten sich einige Neuerungen an, die heute selbstverständlich sind. So forderten erste Filialunternehmen eine Flexibilisierung der starren Ladenöffnungszeiten. Doch die 18:30-Regelung sollte noch bis 1996 weiter gelten.

Derweil ging das von Öffnungszeiten unabhängige Versandhaus Quelle mit Tiefkühlkost in die Offensive. Im neuen Frühjahrskatalog wurde erstmals ein breites Sortiment angeboten. Der Vorläufer heutiger Online-Shops verschickte die Artikel mit Spezialkühlwagen direkt zum Kunden. Völlig neu war auch das Konzept, Arztpraxen verschiedener Fachrichtungen unter einem Dach zusammenzufassen. Das erste Ärztehaus wurde am 10. Januar in Neu-Isenburg bei Frankfurt eröffnet.

Und das Bundeskriminalamt zog Bilanz, nachdem es eine zweijährige Versuchsreihe zur Verbrecherfahndung mithilfe von EDV-Anlagen abgeschlossen hatte. Fazit: Die Datenverarbeitung ließ noch keinen Rückschluss auf eine wesentliche Steigerung der Aufklärungsquoten zu. Heute geht es bereits darum, Kriminalität mit Big-Data-Analysen schon im Vorfeld zu bekämpfen.

Rezession in der BRD überwunden

Gegen Ende des Monats veröffentlichte die Bundesregierung ihren ersten Jahreswirtschaftsbericht. Für 1968 wurde eine reale Steigerung des Bruttosozialprodukts um 4 % erwartet. Im Jahr zuvor hatte Stagnation geherrscht. Parallel waren bereits die Lebenshaltungskosten im Januar gestiegen, und zwar um 1,4 % gegenüber dem Vergleichsmonat vom Vorjahr.

Nach der überwundenen Rezession und überraschenden Höchstständen der Aktienkurse gegen Ende 1967 zeigte sich die Börse weiterhin freundlich. Der IBZ, der Index der Börsen Zeitung und Dax-Vorläufer eröffnete mit 503,22 Punkten und beendete den Januar mit 4,24 % Plus beim Schlusstand von 524,57 Punkten.

Ein Blick aufs Wetter: Während heute alle Welt von der Klimaerwärmung spricht, war damals von einer Rückkehr der Eiszeit die Rede. Nach den extremen Wintern von 1962 und 1965 fing auch das Jahr 1968 mit Temperaturen um die 20 Grad Minus an. Erst Mitte Januar stiegen sie rasch über den Gefrierpunkt, was teils verheerende Überschwemmungen nach sich zog.