+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

„Black Out“ – Wie Sie sich gegen Stromausfall wappnen

Inhaltsverzeichnis

Bevor Sie von einem „Black Out“ überrascht werden, sollten Sie sich auf einen solchen Notfall vorbereiten – und zwar richtig.

Beherzigen Sie die folgenden Tipps. Und besorgen Sie sich die notwendigen Hilfsmittel im Freizeit- oder Campinghandel oder in einem Survival-Shop.

Vorsorge bei Stromausfall

– Zwecks Orientierung im Dunkeln und als Lichtquellen:

Legen Sie an leicht zugänglichen Orten Petroleum-, Taschen-, Stirn- oder LED-Campinglampen, Streichhölzer, Kerzen und Feuerzeuge bereit.

– Für die Informationsbeschaffung sollten Sie ein batteriebetriebenes Radio zur Hand haben.

– Denken Sie daran genügend passende Batterien dazuzulegen. Verwenden Sie am besten Lithiumbatterien.

Diese sind zwar etwas teurer, können aber 10 bis 15 Jahre gelagert werden. Alkalibatterien sind meist nur 5 Jahre haltbar.

– Besorgen Sie sich, wenn möglich, ein eigenes kleines Notstromaggregat, mit dem Sie in der Lage sind beispielsweise Wasserkocher, Kabellampen oder Heizlüfter zu betreiben.

Achtung: Aufgrund der giftigen Abgase des Verbrennungsmotors muss das Notstromaggregat im Freien aufgestellt werden.

Der Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft eingerichtet – und muss eventuell vom Stromnetzbetreiber genehmigt werden.

– Deponieren Sie ein aufgeladenes Ersatzhandy um selbst auch erreichbar zu sein.

– Ebenso einen Campingkocher mit Gaskartuschen oder einen Spiritus- oder Trockenspiritus-Kocher.

– Legen Sie speziell im Winter warme Decken und dicke Kleidung bereit. Die Heizung könnte längere Zeit ausfallen.

– Wenn Sie (zusätzlich) einen Holz- oder Kohleofen haben: Bevorraten Sie die notwendigen Brennstoffe dafür (Briketts, Holzscheite).

– Stellen Sie für einen Brandfall einen Feuerlöscher bereit. Denn wegen unsachgemäßer Benutzung eines Campingkochers oder Unachtsamkeit bei Kerzen kann es schnell zu einem Brand kommen.

– Legen Sie ausreichend Trinkwasser- und Nahrungsmittel-Vorräte an.

Verhalten bei Stromausfall

– Bewahren Sie Ruhe.

– Prüfen Sie zuerst Ihren Stromverteilungskasten: Vielleicht ist nur die Sicherung rausgeflogen oder ein Schutzschalter ausgelöst worden.

– Finden Sie heraus, ob sich der Stromausfall nur auf Ihre eigene(s) Wohnung/(Haus) bezieht oder auch auf andere.

– Versuchen Sie über das aufgeladene Ersatzhandy Ihren Stromversorger anzurufen und nachzufragen.

– Lassen Sie ein Licht eingeschaltet um zu wissen, wann der Strom wieder da ist.

– Nehmen Sie alle elektrischen Geräte von der Steckdose. Dadurch verhindern Sie einen Sicherungsausfall, wenn der der Strom wieder eingeschaltet wird.

– Benutzen Sie „externe“ Lichtquellen, wie Petroleumlampen, Taschenlampen, Kerzen etc.

– Wenn Sie ein Notstromaggregat besitzen, können Sie beispielsweise zum Heizen einen Heizlüfter in Betrieb nehmen. Vielleicht haben Sie ja auch noch eine andere Heizmöglichkeit, wie einen Kohle- oder Holzofen.

– Bereiten Sie Ihre Mahlzeiten mit einem Gas-, Spiritus- oder Trockenspiritus-Kocher zu. Draußen können Sie auch einen Holzkohle-Grill benutzen.

– Beachten Sie bei Stromausfall und Hochwasser: Schalten Sie die Sicherungen ab. Es droht ein Stromschlag.

Berühren Sie keine überschwemmten elektrischen Geräte, Schalter oder Steckdosen.

Betreten Sie niemals überschwemmte Räume, in denen sich elektrische Geräte befinden. Es besteht Lebensgefahr.

Wenn Sie diese Tipps und Ratschläge beherzigen, überstehen Sie einen totalen Stromausfall zumindest für einige Tage ohne fremde Hilfe.