Dieser DAX-Wert gehört auf Ihre Watchlist

Die Adidas-Aktie hat die Marktschwäche gut überstanden und steht vor einem Kaufsignal. Der DAX-Wert könnte schon bald neue Hochs erreichen. (Foto: OlegDoroshin / Shutterstock.com)
Die Adidas-Aktie war einer der wenigen DAX-Werte, die das schwache Börsenjahr 2018 mit einem Gewinn abschließen konnten. Auf Jahressicht legte der Kurs um 9% zu und war damit – hinter dem DAX–Neuling Wirecard – der zweitbeste Wert im deutschen Leitindex. Inklusive der Dividende verzeichneten Aktionäre einen Jahresgewinn von knapp 11%.
Im vierten Quartal konnte sich der Kurs dem extrem schwachen Gesamtmarkt zwar ebenfalls nicht entziehen. Zuletzt zog die Adidas-Aktie aber schon wieder kräftig an und steht vor einem neuen Kaufsignal. Der Wert gehört auf Ihre Watchlist.
Adidas rechnet mit höherem Gewinn
Die Tatsache, dass sich Adidas bei der Abwärtsbewegung deutlich besser schlug als der Gesamtmarkt, kommt nicht von ungefähr. Während einige DAX-Konzerne bei ihrem Jahresausblick zurückrudern mussten, hob Adidas seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr sogar an.
In den ersten neun Monaten 2018 steigerte Adidas den Umsatz währungsbereinigt um 9% auf 16,68 Mrd. Euro. Der Gewinn verbesserte sich um 19% auf 1,62 Mrd. Euro. Aufgrund der positiven Entwicklung rechnet der Sportartikelhersteller jetzt mit einem Gewinnzuwachs von 16 bis 20% auf 1,66 bis 1,72 Mrd. Euro. Zuvor hatte man lediglich ein Plus von 13 bis 17% in Aussicht gestellt. Beim Umsatz peilt Adidas einen währungsbereinigten Anstieg um 8 bis 9% an.
In diesem Jahr wird Adidas aller Voraussicht nach weitere Rekorde bei Umsatz und Gewinn erzielen. Analysten gehen derzeit von einem Umsatzplus von 8% aus. Beim Gewinn prognostizieren sie sogar ein Wachstum von 16%.
Adidas wächst insbesondere in China rasant
Alles spricht dafür, dass der Konzern auch in den kommenden Jahren in der Erfolgsspur bleiben wird. Sportschuhe und Sneakers sind angesagt wie nie – nicht nur auf dem Bolzplatz, sondern auch im Büro. Als führende Lifestyle-Marke wird Adidas weiterhin maßgeblich von diesem Trend profitieren.
Vor allem in China wächst das Unternehmen rasant. Im Juli verlängerte Adidas eine Kooperation mit dem chinesischen Bildungsministerium und unterstützt nun an den dortigen Schulen neben Fußball- auch Basketballunterricht.
Auf dem wichtigen chinesischen Markt hat der Konzern seinen amerikanischen Erzrivalen Nike schon fast eingeholt. Möglicherweise hat Adidas 2018 sogar schon gleichgezogen.

Vor dem Sprung über die 200-Tage-Linie
Beste Voraussetzungen also für eine Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends. Die charttechnische Wende steht unmittelbar bevor. Vom Korrekturtief, das vor dem Jahreswechsel bei 178 Euro erreicht wurde, zog der Kurs bereits wieder deutlich an und kletterte in dieser Woche bis auf 198 Euro.
Bei ungefähr 199 Euro verläuft die 200-Tage-Linie. Wird diese mit einem Sprung über die runde 200-Euro-Marke zurückerobert, steht einem baldigen Angriff auf das Allzeithoch von Ende August bei 218 Euro nichts im Wege. Gelingt der Ausbruch auf neue Hochs, sind auf mittlere Sicht Notierungen im Bereich von 250 Euro realistisch.
Die beiden Rivalen adidas und Puma belastet die Corona-Pandemie schwerFehlende sportliche Großveranstaltungen und ein zurückhaltender Konsum bremsen die Sportartikelbranche aus. › mehr lesen