Goldpreis: Ihre historische Gewinnchance

Historische Chancen ergeben sich nur alle Jubeljahre einmal. Beim Gold bahnt sich eine solche gerade an. (Foto: Image Wizard/Shutterstock)
Der Autokonzern Audi möge es mir verzeihen, dass ich seinen Werbeslogan „Vorsprung durch Technik“ heute einmal missbrauche. Es passte einfach zu gut zum heutigen Thema meines Beitrages.
Die Kurshistorie eines Marktes zu kennen, ist für den Charttechniker essentiell:
Nur anhand eines möglichst langen Betrachtungszeitraumes offenbaren sich Ihnen die langfristigen Trends, die auch die aktuelle Kursentwicklung beeinflussen.
In eine Aktie, einen Index oder einen Rohstoff zu investieren, OHNE Kenntnis dieser Trends, ist vergleichbar mit dem Herumirren in einem völlig dunklen Raum.
Doch es gibt noch einen weiteren Grund dafür, die langfristigen Trends eines Marktes zu kennen: Sie kehren sich irgendwann einmal um!
Das geschieht zumeist nur einmal alle Jubeljahre. Doch wenn Sie eine solche Trendumkehr frühzeitig auf dem Radar haben, bietet sich Ihnen die Chance auf besonders hohe Gewinnpotenziale.
Und darum geht es ja schließlich beim Investieren, nicht wahr? Wir schauen heute auf den Goldpreis: Hier spitzt sich die Möglichkeit, von einem historischen Trendwechsel zu profitieren, weiter zu!
Warum langfristige Trends für Sie so wichtig sind
Um die Dimension des sich anbahnenden langfristigen Trendwechsels zu erfassen, schauen wir auf einen Chart, der die Goldpreis-Entwicklung bis ins Jahr 1973 zurück zeigt.
Goldpreis: Eine historische Gewinnchance bahnt sich an
Schauen Sie einmal, was Ihnen die bisherigen Langfrist-Trends eingebracht hätten:
- Vom Tief im August 1976 kletterte der Goldpreis um gigantische +721% auf ein Top im Januar 1980.
- In den nachfolgenden 5 Jahren bis Februar 1985 verlor das Edelmetall -67%.
- Knapp 3 Jahre später notierte der Goldpreis +76% höher.
- Von Dezember 1987 bis Juli 1999 halbierte sich das gelbe Metall beinahe (-49%).
- In der Zeit von April 2001 bis September 2011 explodierte der Goldpreis um gewaltige +639%.
- Vom bisherigen Allzeithoch im Jahr 2011 bis zum letzten maßgeblichen Tief im Dezember 2015 büßte das Edelmetall -47% an Wert ein.
Sie sehen: Es lohnt sich für Sie außerordentlich, solche langfristigen Trends zu kennen und davon zu profitieren!
Top-Signale mit dem 14-Monats-Relative Stärke Index
Im Chart habe ich Ihnen einige Kaufsignale der angeführten Aufwärtstrends mit vertikalen Linien versehen: So wird Ihnen deren Gewinnpotenzial auch optisch verdeutlicht.
Zudem habe ich diese Kaufsignale mit den Kaufsignalen des 14-Monats-Relative Stärke Index (RSI) verknüpft. Dieser Indikator für die Trend-Intensität eines Marktes bildet – so wie auch der Kursverlauf – eigene Trends sowie Widerstände und Unterstützungen aus.
Das Besondere daran ist: Die RSI-Signale in einem Monats-Chart werden häufig zeitlich schon etwas VOR den Trend-Signalen des reinen Kursverlaufes generiert. Das verschafft Ihnen als Investor nicht selten noch einen zusätzlichen Vorsprung.
Gold: Eine historische Gewinnchance bahnt sich an
Der Chart offenbart Ihnen auch, dass sich im Goldpreis in diesen Wochen eine historische Gewinnchance anbahnen könnte. Noch ist es nicht ganz so weit. Aber deshalb verrate ich Ihnen heute schon einmal, worauf Sie beim Goldpreis jetzt besonders achten sollten.
Vom Abwärtstrend im RSI aus dem Jahr 2008 ist der Indikator noch ein Stück entfernt (gelber Kreis). Doch er stößt aktuell wieder an einen Widerstand, der sich in den vergangenen 3 Jahren etabliert hat (pinkfarbene Linie).
Ein Durchbruch nach oben wäre ein starkes Zeichen: Ein erstes, gleichgeartetes Kaufsignal im Januar 2016 entstand bereits kurz nach dem 6-Jahrestief im November 2015.
Das ansteigende Dreieck (pinkfarbene Linien) ist ein weiterer Hinweis für einen möglichen, bevorstehenden Ausbruch nach oben: Dieses Kursmuster besitzt eine positive Prognose-Kraft.
Die entscheidende Marke für Sie ist das Top vom Juli 2016 bei 1.366,25 USD: Sie bildet die Obergrenze des ansteigenden Dreiecks und zugleich den letzten wichtigen Widerstand.
Wird dieser überwunden, dann ist der langfristige Trendwechsel perfekt. Und er wird dann gewiss auch durch den 14-Monats-Relative Stärke Index bestätigt werden.
Fazit
Die langfristigen Trends eines Marktes zu kennen, eröffnet Ihnen gewaltige Gewinnpotenziale. Ein Ende des seit 2011 bestehenden Abwärtstrends im Goldpreis zeichnet sich zunehmend im Chart ab.
Ein hervorragender Signalgeber ist dafür der 14-Monats-Relative Stärke Index: Seine Kauf- und Verkaufssignale werden zeitlich häufig noch etwas vor den Chart-Signalen ausgebildet.
Beim Goldpreis ist die Marke von 1.366,25 USD pro Feinunze für Sie die jetzt entscheidende Hürde, die es noch zu überwinden gilt. Gelingt das, ergibt sich für Sie eine historische Gewinnchance, wie sie nur alle Jubeljahre einmal entsteht!
Gold schmilzt – DAX mit RückenwindGenau das ist die Voraussetzung dafür. Die Ruhe vor dem Sturm. Und wenn die Ruhe noch eine Woche andauern sollte. Es wird auch wieder andere Zeiten geben. › mehr lesen