Marvell legt für Inphi 10-Milliarden-Dollar auf den Tisch

Marvell Technolgy will Inphi schlucken: Nächster Milliardendeal im Chipsektor. Lukratives Geschäft mit Rechenzentren und 5G-Infrastruktur weckt Begehrlichkeiten (Foto: spainter_vfx/Shutterstock)
Im Chip-Sektor geht es momentan Schlag auf Schlag: Der 40 Milliarden Dollar schweren Offerte von Nvidia für ARM im letzten Monat folgte vor wenigen Tagen das Übernahmeangebot von AMD für Xilinx über 35 Milliarden Dollar. Doch damit nicht genug: Gestern lief ein weiterer Milliardendeal über die Ticker. Der Chiplieferant Marvell Technology will den Halbleiterspezialisten Inphi für 10 Milliarden Dollar schlucken und damit die Position von Marvell im Geschäft mit Rechenzentren und 5G-Netzwerkinfrastrukturen massiv ausbauen.
Marvell Technology im Portrait
Marvell Technology Group ist ein führender Anbieter von Halbleitern für die Breitband-Kommunikation und für Speicherlösungen. Die Produktpalette des Unternehmens umfasst Lösungen für Switches, Transceiver, Gateways, Kommunikations-Controller und Speicher.
Dabei kommen das proprietäre Communications Mixed-Signal Processing (CMSP) und Verarbeitungstechnologien für Digitalsignale zum Einsatz, die eigens für den Bereich der Kommunikationstechnik konzipiert wurden.
Übernahme in Cash und Aktien
Im Rahmen der Transaktion wird Marvell den Inphi-Anlegern für jede Aktie 66 Dollar in bar und 2,32 Aktien des kombinierten Unternehmens zur Verfügung stellen. Nach der Transaktion werden die Marvell-Aktionäre etwa 83 % des kombinierten Unternehmens besitzen, während die Inphi-Aktionäre etwa 17 % besitzen werden. Damit wird Inphi mit rund 10 Milliarden Dollar bewertet.
Der Preis hat es in sich: Immerhin zahlt Marvell Technology das 27-Fache des letztjährigen Inphi-Umsatzes von 365 Millionen Dollar. Im Vergleich zu Marvell Technology mit einem Jahresumsatz von 2,69 Milliarden Dollar ist Inphi also deutlich kleiner.
Inphi und die Tech-Giganten
Mit Inphi setzt Marvell auf einen Anbieter, der Chips entwickelt, die Daten hundertmal schneller über Glasfaserkabel übertragen als Kupferkabel. Derzeit setzt das Who is Who der Technologiebranche auf Inphi. Ob Amazon, Google, Alphabet, Microsoft oder Facebook – alle Tech-Riesen verwenden die Chips von Inphi für optische Verbindungen innerhalb der riesigen Rechenzentren, die ihre Online-Dienste betreiben.
Wachstum im 5G-Bereich im Visier
Laut Marvell positioniert sich das Unternehmen durch den Kauf als Marktführer im Bereich Cloud Computing und erweitert seine 5G-Reichweite, indem es den total adressierbaren Zielmarkt des Unternehmens auf 23 Milliarden Dollar erhöht und das Marktwachstum auf 12 % p.a. beschleunigt.
Die Kombination wird sich positiv auf das Umsatzwachstum und die Gewinnspannen auswirken und Marvells Anzahl der Cloud- und Netzwerkkunden im Wert von über 100 Millionen Dollar auf 8 verdoppeln.
Der Abschluss der Transaktion wird für die zweite Hälfte des Jahres 2021 erwartet.
Neue Schulden geplant
Finanziert werden soll die Übernahme durch einen Mix aus Barmitteln und Schulden. Insgesamt plant Marvell Technology neue Schulden in Höhe von rund 4 Milliarden Dollar aufzunehmen. Laut Firmenangaben bestehen bereits Finanzierungszusagen von JPMorgan Chase & Co.. Die Inphi-Aktionäre zeigen sich begeistert und treiben die Aktie vorbörslich um mehr als Viertel nach oben.
Schufa will Kontoauszüge lesenVerbraucherschützer sind entsetzt: Der Blick auf den Kontoauszug würde der Auskunftei mehr offenlegen, als den meisten lieb ist. › mehr lesen