Sparplan Aktien: Sparpläne auf Einzelaktien möglich – unser Geheimtipp

Sie wollen sich einen Sparplan ausarbeiten? Hier gibt's einen Geheimtipp für Ihren Erfolg! (Foto: Slava2009 / shutterstock.com)
Bisher beinahe unbekannt ist die Möglichkeit, bei Sparplänen auf Einzekatien zu setzen. Falls Sie selbst Einzelaktien aussuchen wollen, konnten Sie die Vorteile des Instruments „Sparplan“ bislang nicht nutzen.
Die Deutsche Bank bietet über ihre Online-Tochter maxblue mittlerweile Sparpläne auf mehr als 100 Aktien an. In der Tabelle auf der gegenüberliegenden Seite finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Aktien, auf die Sie einen Sparplan abschließen können.
So funktioniert der „maxblue DepotStar“
Das Angebot der Deutschen Bank/maxblue nennt sich „maxblue DepotSpar“. Sparpläne können Sie für regelmäßige Beträge zwischen 50 und 50.000 Euro abschließen.
Auf Ihrem Girokonto richten Sie einfach einen Dauerauftrag ein und geben maxblue an, in welche Aktien Sie investieren wollen. Das DepotSpar-Konto können Sie jederzeit auflösen.
Vor allem in Phasen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für Rückschläge – wie bereits im 1. Quartal 2004 – bieten Ihnen Sparpläne damit auch auf Einzelaktien die größte Sicherheit.
Gerade bei Einzelaktien wird sehr oft das richtige „Timing“ zum Problem, wenn Sie nur einmal in eine größere Position investieren wollen.
Das berühmte „Nachkaufen“, mit dem Anlageberater die Depotbestände später nach Verlusten „verbilligen“ wollen, können Sie auf diese Weise automatisch einrichten.
Der einzige Nachteil, mit dem Sie rechnen müssen, sind die Transaktionskosten, die durch einen permanenten Nachkauf entstehen können. Die Preise, die maxblue bietet, bewegen sich im normalen Rahmen.
Jeder Aktienkauf schlägt mit 2,50 Euro zu Buche, dazu kommen 0,40% vom Kurswert der Aktie. Gegenüber dem einmaligen Kauf ergeben sich für Sie bei diesem Sparplan- Konto folgende Mehrkosten:
angenommene Kosten Einzelkauf:bei 10.000 Euro 15 Euro Orderkosten Einzelkauf 10-maliger Kauf Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 2 Zeitpunkt 3 Zeitpunkt 4 Zeitpunkt 5 Zeitpunkt 6 Zeitpunkt 7 Zeitpunkt 8 Zeitpunkt 9 Zeitpunkt 10 Summe 15,00 € 15,00 € 6,50 € 6,50 € 6,50 € 6,50 € 6,50 € 6,50 € 6,50 € 6,50 € 6,50 € 6,50 € 65,00 €
Der Einmalkauf ist mit Bankgebühren von 15,00 € verbunden, der 10- malige Kauf einer Aktie mit 0,40% vom Kurswert sowie 2,50 € Grundgebühr pro Kauf.
Der Einfachheit halber wurde angenommen, der Kurswert sei gleich geblieben. Bei steigenden Kursen zahlen Sie etwas mehr, bei fallenden Kursen etwas weniger als hier dargestellt.
Der einmalige Kauf der Aktien sieht auf den ersten Blick günstiger für Sie aus. Nur: Ein Unterschied zwischen 15,00 € und 65,00 € sind bei 10.000 € Kapitaleinsatz 0,5%-Punkte. Dafür senken Sie Ihr Risiko erheblich.
Fazit: Die kostengünstigste Variante der Aktienkäufe sind Direktinvestitionen mit der vollen Summe.
Die Sicherheit eines Sparplans müssen Sie mit einem Renditeverlust in der Größenordnung von 0,5%-Punkten/Jahr bezahlen. Über 10 Jahre können unterschiedliche Gebühren Ihre Gesamtrendite stark beeinflussen.
Aus 1.000 € werden in 10 Jahren bei 10% Rendite und 0,5% Gebühren 2.263 €, bei einer Gebühr von 1% nur noch 2.179 €. Dies sind 4,21% weniger.
Daher lohnt es sich für Sie auch bei Sparplänen, die Konditionen der Banken zu beachten. Indexzertifikate sind aus Sicht des „Geldanlage-Beraters“ für Aktieninvestitionen die zur Zeit günstigste Anlageform. Für diese Titel hat der „Geldanlage-Berater“ die Kostenstruktur untersucht.
Vergleichen Sie die Kosten für Fonds und Zertifikate, werden Sie feststellen, dass Sie mit Zertifikaten günstiger investieren.
Die nachfolgende Übersicht der Preise für Sparplan- Zertifikate können Sie daher gleichzeitig als Aufstellung der kostengünstigsten Aktien-Sparplanmöglichkeiten begreifen.
Die wichtigsten Aktien (inklusive WKN), auf die Sie einen Sparplan abschließen können
ABN Amro Holding (NL) 880026
Adidas-Salomon 500340
Aegon N.V.(NL) 858185
Alcatel (F) 873102
Allianz 840400
Altana 760080
Altria (USA) 200417
BASF 515100
Bay.Hypo- und Vereinsbank 802200
Bayer 575200
BB Biotech 888509
Beiersdorf 520000
BMW 519000
Celesio 585800
Cisco Systems (USA) 878841
Coca Cola (USA) 850663
Commerzbank 803200
Continental 543900
Daimler Chrysler 710000
Deutsche Bank 514000
Deutsche Börse 581005
Deutsche Lufthansa 823212
Deutsche Post 555200
Deutsche Telekom 555750
Douglas Holding 609900
E.ON 761440
Epcos 512800
Ericsson Aktie B (SWE) 850001
Exxon (USA) 852549
Freenet 579200
Fresen.Med.Care 578580
Fresenius 578563
General Electric (USA) 851144
Hannover Rückversicherung 840221
Heidelberger Druckmaschinen 731400
Henkel 604843
Hugo Boss 524550
Infineon 623100
Ing Groep N.V.(NL) 881111
Karstadt/Quelle 627500
Linde 648300 MAN 593700
Mc Donalds (USA) 856958
Merck 659990
Metro 725750
MG Technologies 660200
Micronas 910354
MLP 656990
Mobilcom 662240
Münchner Rück 843002
Nestlé (CH) 887208
Nokia (FL) 870737
Pfizer (USA) 852009
Porsche 693773
Procter & Gamble (USA) 852062
Qiagen (NL) 901626
Royal Dutch (NL) 907505
RWE 703712
SAP 716460
Schering 717200
SGL Carbon 723530
Siemens 723610
Singulus 723890
Sixt 723132
Software AG 330400
Telefonica 869961
ThyssenKrupp 750000
T-Online 555770
TUI 695200
Unilever (NL) 860028
United Internet 508903
Vodafone Group (GB) 875999
VW 766400
Diese Aktien können Sie bei der Deutsche-Bank-Tochter „maxblue“ mit einem Sparplan kaufen.
GFT-Aktie: IT-Dienstleister zurück auf dem WachstumspfadDie Aktien des IT-Dienstleisters GFT sind nichts für schwache Nerven: Das Unternehmen ist zurück auf dem Wachstumspfad, der Titel ist dennoch unter Druck. › mehr lesen