Waste Management-Aktie: Mit Abfall Geld verdienen
Waste Management ist mit einem stabilen Geschäftsmodell in einem Wirtschaftsbereich tätig, der immer benötigt wird - das überzeugt auch Bill Gates.
Heute möchte ich Ihnen aufgrund der turbulenten Marktphase ein eher antizyklisches, defensives Investment vorstellen. Das im Jahr 1968 gegründete Abfallwirtschafts-Unternehmen Waste Management (WKN: 893579 ISIN: US94106L1098) ist an der New York Stock Exchange notiert und im Aktienindex S&P 500 enthalten. Kerngeschäft ist das Sammeln, Beseitigen und Recyceln von Müllsorten unterschiedlichster Art. Kunden sind sowohl Privathaushalte, Städte und Kommunen aber auch Industriekunden. Auch die Gewinnung erneuerbarer Energien aus Deponie-Gasen gewinnt für das innovative Unternehmen zunehmend an Bedeutung
Hohe Markteintrittsbarrieren sichern hohe Gewinnmargen
Allein der US-Hausmüllmarkt weist ein Volumen von rund 60 Mrd. USD auf. Ein ordentlicher Anteil davon entfällt auf Waste Management, denn das Unternehmen ist mit 13 Mrd. USD erwartetem Jahresumsatz der mit Abstand größte Entsorger der USA. Der wichtigster Wettbewerber Republic Services ist nur etwa halb so groß.
Für weitere Wettbewerber gibt es hohe Markteintrittsbarrieren, denn zum einen ist das Geschäft äußerst kapitalintensiv, denn Entsorgungsanlagen und -fahrzeuge, Müllsammelstellen und Deponien kosten sehr viel Geld. Zum anderen bestehen erhebliche gesetzliche Auflagen für die Eröffnung und den Betrieb von Mülldeponien, Verbrennungsanlagen etc.. Entsprechend hoch sind die Gewinnmargen für Waste Management.
Zuletzt profitierten die US-Entsorger davon, dass China keinen amerikanischen Plastikmüll mehr ins Land lässt.
Solides Wachstum von Umsatz und Gewinn
Waste Management konnte den Umsatz in den vergangenen drei Jahren im Schnitt immerhin um +5 % steigern. Gleichzeitig kletterten die Gewinne überdurchschnittlich um +15 % p.a. Zuletzt hatte sich das Gewinnwachstum sogar beschleunigt. In den vergangenen drei Quartalen legte der Gewinn pro Aktie im Schnitt um +30 % zu, so dass Analysten für das Gesamtjahr 2018 eine Ergebnissteigerung um mindestens +29 % von 3,20 USD je Aktie im Vorjahr auf 4,14 USD je Aktie erwarten. Im kommenden Jahr sollen dann bereits 4,43 USD pro Aktie erlöst werden.
Milliardenschweres Aktien-Rückkaufprogramm und Dividendenerhöhung
Seit 15 Jahren in Folge steigt die Dividende kontinuierlich, so dass Waste Management auch in Zukunft zu den stärksten Dividendenzahlern gehören wird. Aktuell wird eine Quartalsdividende von 0,465 USD je Aktie ausgeschüttet. Kürzlich meldete das Unternehmen eine Dividendenanhebung auf 0,5125 USD je Aktie, was aufs Jahr hochgerechnet rund 2,05 USD oder (bei einem aktuellen Aktienkurs von 88 USD) einer Dividendenrendite von immerhin 2,3 % entspricht.
Außerdem wurde ein neues milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 1,5 Mrd. USD beschlossen, mit dem ein bereits abgeschlossenes 1,25 Mrd. USD-Rückkaufprogramm aus dem Jahr 2017 abgelöst wird.

Bill Gates mit Milliardeninvestment beteiligt
Waste Management ist mit einem äußerst stabilen Geschäftsmodell in einem Wirtschaftsbereich tätig, der immer benötigt wird. Wohl auch deshalb hat unter anderem auch Bill Gates in Anteile des an der Börse aktuell mit 37 Mrd. USD bewerteten Unternehmens investiert. Gates hält zusammen mit seiner Frau mehr als 7 % der Anteile.
Waste Management hat alle Eigenschaften, die eine antizyklische Aktie aufweisen sollte. Die Aktie befindet sich in einem moderat ansteigenden langfristigen Aufwärtstrend. Von der Börsenkorrektur im Herbst 2018 war das Unternehmen kaum betroffen, denn die Aktie notiert überschaubare -8 % unter dem im Sommer erzielten Allzeithoch. Die Aktie eignet sich in erster Linie für konservative, langfristig orientierte Anleger.
Westwing-Aktie stürzt abEinmal mehr hat die Westwing Group gestern ihre Prognose gesenkt. Die Aktie stürzt auf ein neues Allzeittief ab. › mehr lesen