Wasser-Aktien: Investment in Wasser
Das Element Wasser ist die Grundlage allen Lebens und zugleich eine der größten wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Angesichts des globalen Bevölkerungswachstums, des Klimawandels und der zunehmenden Verschmutzung wird sauberes Wasser zu einem immer knapper werdenden Gut.
In unserem Beitrag beleuchten wir die Risiken und Chancen von Wasseraktien, stellen Ihnen die besten ETFs vor und geben Ihnen einen fundierten Ausblick auf die Marktentwicklung weltweit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Anleger verantwortungsvoll in diesen grundlegenden Sektor investieren können.
Welche Unternehmen verdienen mit Wasser Geld?
Es gibt mittlerweile eine Reihe von Unternehmen, die im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit mit Wasser Geld verdienen. Die Firmen lassen sich unter anderem den folgenden Sparten zuordnen:
- Wasserversorgung (für Industrie, Landwirtschaft und Privathaushalte)
- Wasseranalyse
- Wasseraufbereitung
Was ist die beste Wasser Aktie?
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Unternehmen vor, die rund um was Element Wasser Geld verdienen und deren Aktien ein interessantes Investment sein können.
Lindsay Corporation
Das US-Unternehmen Lindsay, das 1955 gegründet wurde, ist auf den Bau und Vertrieb von Bewässerungs- und Wassermanagementsystemen spezialisiert. Die Produkte kommen hauptsächlich in der Landwirtschaft zum Einsatz, wo sie durch innovative Technologien helfen, den Wasserverbrauch deutlich zu senken und gleichzeitig Betriebskosten zu minimieren. In den letzten Jahren verzeichnete Lindsay im Durchschnitt Gewinnsteigerungen von über 20 Prozent, wenngleich im vergangenen Jahr ein leichter Rückgang zu beobachten war.
Pentair
Das Unternehmen Pentair, mit Hauptsitz in Irland, bietet ein breites Spektrum an Produkten und Lösungen im Bereich Wassertechnologie an. Zum Sortiment zählen unter anderem leistungsstarke Pumpen, Filtersysteme und komplexe Wasseraufbereitungssysteme. Dank zahlreicher Tochtergesellschaften beliefert Pentair Kunden aus verschiedensten Industriezweigen, darunter Energieversorger, Fertigungsbetriebe und die Bauwirtschaft. Das umfassende Know-how in der Wasseraufbereitung und -verteilung verschafft dem Konzern einen klaren Wettbewerbsvorteil. In den letzten drei Jahren legte die Aktie um über 100 Prozent zu.
Xylem
Das US-amerikanische Unternehmen Xylem konzentriert sich auf die Entwicklung und Herstellung von Wasseraufbereitungs- und Transportsystemen. Besonders im Fokus stehen moderne Pumpentechnologien, die einen zuverlässigen und effizienten Wassertransport gewährleisten. Zusätzlich forscht und produziert Xylem fortschrittliche Filterlösungen zur Reinigung von Wasser.
VEOLIA Environment
VEOLIA Environment ist ein traditionsreiches französisches Unternehmen, das bereits im Jahr 1853 gegründet wurde. Der Konzern zählt heute zu den weltweit führenden Akteuren im Bereich Umwelt- und Versorgungsdienstleistungen. Über die Tochtergesellschaft VEOLIA Water deckt das Unternehmen zentrale Bereiche wie Trinkwasserversorgung sowie Wasser- und Abwasseraufbereitung ab. VEOLIA gilt global als der größte Anbieter von Lösungen für die Wasserversorgung.
American Water Works
American Water Works ist eines der führenden US-Unternehmen in der öffentlichen Wasserversorgung. Die Geschäftsfelder reichen von der Bereitstellung von Trinkwasser über die Abwasseraufbereitung bis hin zu umfassenden Management-Dienstleistungen. Zwischen 2021 und 2023 konnte das Unternehmen seinen Wert um über 40 Prozent steigern, was die starke Marktposition unterstreicht. Der Aktienkurs konnte diese Entwicklung in den letzten fünf Jahren zwar nicht vollständig widerspiegeln, könnte jedoch aufgrund des aktuell moderaten Preisniveaus für langfristig orientierte Anleger eine interessante Einstiegsmöglichkeit bieten.
Welcher ist der beste Wasser ETF?
Für Anleger, die eine breite Diversifikation im Wasser-Sektor suchen, sind ETFs die erste Wahl. Sie bieten Zugang zu einer Vielzahl von unternehmen aus verschiedenen Bereichen wie Wasserversorger und Technik-Anbietern. Die Auswahl des „besten“ ETFs hängt von der Anlagestrategie ab, doch folgende drei prominente ETFs dominieren den Markt:
iShares Global Water UCITS ETF
Dieser ETF ist der größte und bekannteste am Markt im Bereich Wasser. Er bildet den S&P Global Water Index ab, der 50 der größten und liquidesten unternehmen weltweit umfasst, die im Wasser-Sektor tätig sind. Das Fondsvolumen beläuft sich auf rund zwei Milliarden Euro und die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 0,65 Prozent p.a..Der Fokus liegt auf etablierten Wasserversorgern und großen Unternehmen aus der Technik- und Infrastruktur-Branche, die einen signifikanten Anteil ihres Umsatzes mit Wasser generieren. Sie können den ETF unter der ISIN IE00B1TXK627 handeln.
L&G Clean Water UCITS ETF
Dieser ETF verfolgt einen thematischeren und zukunftsorientierteren Ansatz. Er bildet den Solactive Clean Water Index ab und konzentriert sich auf Unternehmen, die innovative Lösungen zur Bewältigung der globalen Wasserknappheit und zur Verbesserung der Wasser-Qualität anbieten. Das Fondsvolumen beträgt ca. 510 Mio. Euro bei einer Gesamtkostenquote von 0,49 Prozent. Der ETF beinhaltet Aktien von Unternehmen aus den Bereichen Wasseraufbereitung, Technik und Digitalisierung der Wasser-Versorgung. Er ist oft die Wahl für Anleger, die ESG-Kriterien stärker gewichten. Die ISIN lautet: IE00BK5BC891.
Amundi MSCI Water UCITS ETF
Dieser ETF von Amundi bildet den MSCI ACWI IMI Water Filtered Index ab. Er bietet eine breite globale Abdeckung und wendet ESG-Filter an, um kontroverse Unternehmen auszuschließen. Der ETF bietet eine ausgewogene Mischung aus Wasserversorgern, Pumpenherstellern und Unternehmen im Bereich Trinkwasser-Aufbereitung, wobei der Fokus auf Nachhaltigkeit liegt. Das Fondsvolumen beträgt rund 1,5 Mrd. Euro und die Gesamtkostenquote 0,60 Prozent. Sie können den ETF unter der ISIN FR0010527275 handeln.
Ist Wasser eine gute Aktienanlage?
Die Investition in Wasseraktien gilt als defensiv und zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach Wasser unabhängig von Konjunkturzyklen ist. Dennoch sind auch hier Risiken zu beachten. Vorteile von Wasseraktien sind unter anderem:
- Defensiver Charakter: Die Nachfrage nach Trinkwasser und Abwasserentsorgung ist konstant, was Wasseraktien relativ krisenresistent macht.
- Megatrend-Potenzial: Die globale Wasserknappheit und der Modernisierungsbedarf der Infrastruktur sichern Unternehmen langfristiges Wachstum.
- Regulierter Cashflow: Viele Wasserversorger arbeiten in regulierten Märkten, was stabile und vorhersehbare Einnahmen für das Unternehmen bedeutet.
- Inflationsschutz: Wasserversorger können in vielen Regionen Preisanpassungen vornehmen, was einen gewissen Schutz vor Inflation bietet.
- Diversifikation: Wasseraktien bieten eine geringe Korrelation zu traditionellen Sektoren und verbessern die Diversifikation im Portfolio des Anlegers.
Nachteile von Wasseraktien sind demgegenüber unter anderem folgende:
- Starke Regulierung: Die Abhängigkeit von staatlich festgelegten Preisen und Genehmigungen begrenzt das Gewinnpotenzial vieler Unternehmen.
- Hoher Kapitalbedarf: Die Modernisierung der Infrastruktur ist extrem kapitalintensiv, was die Gewinne des Unternehmens belasten kann.
- Zinsabhängigkeit: Da Wasserversorger stark auf Fremdkapital angewiesen sind, können steigende Zinsen die Aktie negativ beeinflussen.
- Spezifische Risiken: Lokale Dürren, Umweltkatastrophen oder politische Entscheidungen können spezifische Risiken für die Aktie eines Unternehmens darstellen.
Wie ist die aktuelle Situation am Wasser-Markt und für Wasseraktien in 2025?
Im Jahr 2025 präsentiert sich der globale Wasser-Markt als ein Sektor im Umbruch. Die Wasserknappheit in Regionen wie dem Westen der USA und Teilen Europas hat die Dringlichkeit von Investitionen in Wasser-Lösungen erhöht. Unternehmen im Bereich der Wasseraufbereitung und der Leckerkennung verzeichnen eine steigende Nachfrage. Die Aktien vieler Wasserversorger in den USA zeigen sich robust, da sie von stabilen Einnahmen profitieren.
Gleichzeitig sehen wir eine Konsolidierung, bei der große Unternehmen wie Veolia kleinere Spezialisten übernehmen, um ihre Marktposition zu stärken. Der Fokus liegt auf digitaler Technik zur Optimierung der Wasser-Nutzung. Die Aktien der Technik-Anbieter, die Lösungen zur Reduzierung von Wasser-Verlusten anbieten, sind besonders gefragt.
Wie ist der Ausblick auf die Entwicklung des Marktes in 2026?
Für das Jahr 2026 wird erwartet, dass sich der Trend zu massiven Investitionen in die Wasser-Infrastruktur weiter beschleunigt. Die Vereinten Nationen planen für 2026 eine wichtige Wasser-Konferenz, die das Thema noch stärker auf die globale politische Agenda setzen wird. Dies dürfte die Finanzierung von Projekten zur Sicherung des Trinkwassers und zur Verbesserung der Wasseraufbereitung weltweit vorantreiben.
Insbesondere in den USA werden staatliche Programme zur Modernisierung der Infrastruktur erwartet, was Unternehmen in diesem Segment zugutekommt. Die Aktien von Firmen, die sich auf Technik zur Wiederverwendung von Wasser und dezentrale Lösungen spezialisiert haben, könnten überdurchschnittlich performen. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zur Wasser-Förderung wird durch den Einsatz erneuerbarer Energien reduziert, was die Effizienz der Wasserversorger steigert.
Die Aktien von Unternehmen mit starkem ESG Fokus werden voraussichtlich weiter an Attraktivität gewinnen. Der ETF Markt wird vermutlich neue, noch spezialisiertere ETFs auflegen, die sich auf bestimmte Segmente der Wasser-Wertschöpfungskette konzentrieren. Insgesamt bleibt Wasser ein langfristiger Wachstumstrend für Anleger.