Wasserstoff-Aktien 2025: Wohin steuert die Branche?

Wasserstoff-Aktien bleiben auch 2025 ein wichtiger Magnet für Anleger, die am Wandel der Energiebranche teilhaben wollen. Als Energieträger steht Wasserstoff im Fokus, um eine klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Doch wie hat sich die Wasserstoff-Branche entwickelt, und welche Chancen bietet der Markt aktuell?
Dieser Artikel gibt einen kompakten Überblick über die Entwicklung des Wasserstoff-Sektors, zeigt Perspektiven für Unternehmen und Anleger auf und stellt drei attraktive Wasserstoff-Aktien vor. Außerdem erklären wir, wie Wasserstoff-ETFs als Fonds eine risikominimierende Ergänzung zum Portfolio darstellen können. Dabei betrachten wir Chancen, Risiken und die Rolle von Infrastruktur, Brennstoffzellen und Technologie.
Entwicklung der Wasserstoff-Branche: Vom Hype zum Strukturwandel
Vor rund fünf Jahren boomte der Wasserstoff-Markt – Aktien von Unternehmen wie Plug Power, Ballard Power oder Nel ASA erreichten Höchststände. Doch hohe Produktionskosten und eine unzureichende Infrastruktur bremsten die Branche. Viele Anleger mussten Kursverluste ihrer Aktien hinnehmen, während etablierte Unternehmen wie Linde oder Air Liquide deutlich stabiler blieben.
In den letzten Jahren hat sich die Wasserstoff-Branche weiterentwickelt: Förderprogramme werden gezielter, und Infrastrukturprojekte für Wasserstoff-Tankstellen und Leitungen gewinnen an Fahrt. Technologische Fortschritte bei Brennstoffzellen und Elektrolyse senken die Kosten, was die Wettbewerbsfähigkeit als Energieträger stärkt.
Politische Rückschläge, wie etwa die Streichung wichtiger Subventionen in den USA durch den One Big Beautiful Bill Act (OBBB), zeigen jedoch, dass die Wasserstoff-Entwicklung nicht ohne Risiken bleibt. Auch in der EU werden geplante Projekte oft nicht voll umgesetzt, was die Wasserstoff-Branche vor Herausforderungen stellt.
Insgesamt ist von einem Comeback der Wasserstoff-Aktien keine generelle Rede – aber Teilbereiche und besonders Unternehmen mit grünem Fokus weisen klare Wachstumszeichen auf. Für Anleger, die gezielt auf Einzeltitel setzen möchten, können folgende Wasserstoff-Aktien besonders interessant sein.
Drei Wasserstoff-Unternehmen mit Potenzial
Nach Jahren des Wandels stechen heute besonders drei Wasserstoff-Unternehmen hervor, die mit unterschiedlichen Ansätzen erfolgreich im Wasserstoffsektor agieren und Investoren attraktive Perspektiven bieten.
Aktie | Land | Marktkapitalisierung in Mrd. EUR |
ISIN | Tätigkeitsfeld | 5-Jahres-Performance |
Linde | Irland | 189,29 | IE000S9YS762 | Industrielle Gase, grüner/blauer Wasserstoff | 24,60 % |
Bloom Energy | USA | 7,78 | US0937121079 | SOFC, Brennstoffzellen, Elektrolyse | 88,35 % |
Air Liquide | Frankreich | 100,01 | FR0000120073 | Infrastruktur, Elektrolyse, Mobilität, industrielle Gase | 49,49 % |
Linde
Als führendes Unternehmen in der Wasserstoff-Infrastruktur agiert Linde weltweit als bedeutender Anbieter industrieller Gase. Mit Investitionen in saubere Wasserstoffprojekte, etwa in Zusammenarbeit mit ExxonMobil, sichert Linde eine stabile Position in der Branche. Die Aktie gilt im Vergleich mit puristischen Wasserstoff-Playern als risikoarm und bietet Anlegern eine solide Möglichkeit, vom Wachstum des Wasserstoff-Sektors zu profitieren. Der jüngste Q2-Quartalsbericht übertraf zudem die Prognosen deutlich.
Bloom Energy
Bloom Energy konzentriert sich auf Hochleistungs-Brennstoffzellen (SOFC), die gleichzeitig Strom erzeugen und Wasserstoff produzieren können. Besonders relevant ist die Technologie für wachstumsstarke Märkte wie Datenzentren. Die Aktie zeigte zuletzt eine starke Kursrallye und bietet ein hohes Potenzial, gilt aber auch als spekulativer. Anleger mit Fokus auf zukunftsweisende Technologie profitieren bei dieser Aktie von Chancen bei gleichzeitig höherem Risiko.
Air Liquide
Air Liquide gehört zu den führenden Anbietern industrieller Gase und treibt den Ausbau von Elektrolyseanlagen voran. Zusammen mit Partnern wie TotalEnergies investiert das Unternehmen massiv in grünen Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Die Aktie kombiniert stabile Finanzkennzahlen mit ambitionierten Wachstumszielen und ist für Anleger attraktiv, die ein ausgewogenes Risiko- und Wachstumsprofil suchen.
Wasserstoff-ETFs: Fonds für mehr Diversifikation
Da Wasserstoff als Branche sehr volatil ist, bieten Wasserstoff-ETFs Anlegern eine wichtige Möglichkeit zur Risikostreuung. Insgesamt gibt es derzeit sieben relevante ETFs, die in unterschiedliche Wasserstoff-Unternehmen investieren. Zwei Fonds stechen dabei besonders hervor, die wir im Anschluss genauer erläutern.
ETF | Index | Fondsgröße in Mio. EUR |
Anzahl Aktien | TER | 1-Jahres-Performance |
L&G Hydrogen Economy UCITS ETF(ISIN: IE00BMYDM794) | Solactive Hydrogen Economy Index | 322 | 30 | 0,49 % p. a. | 14,55 % |
Amundi Global Hydrogen UCITS ETF(ISIN: FR0010930644) | Bloomberg Hydrogen Screened Index | 66 | 44 | 0,45 % p. a. | 30,28 % |
VanEck Hydrogen Economy UCITS ETF(ISIN: IE00BMDH1538) | MVIS Global Hydrogen Economy ESG Index | 54 | 20 | 0,55 % p. a. | -8,74 % |
BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Hydrogen Economy UCITS ETF(ISIN: LU2365458145) | ECPI Global ESG Hydrogen Economy Index | 20 | 40 | 0,31 % p. a. | 18,37 % |
Global X Hydrogen UCITS ETF USD Accumulating(ISIN: IE0002RPS3K2) | Solactive Global Hydrogen Index | 6 | 19 | 0,50 % p. a. | 9,28 % |
Invesco Hydrogen Economy UCITS ETF(ISIN: IE00053WDH64) | WilderHill Hydrogen Economy Index | 3 | 64 | 0,60 % p. a. | 2,02 % |
BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Hydrogen Economy UCITS ETF(ISIN: LU2533813023) | ECPI Global ESG Hydrogen Economy Index | 1 | 40 | 0,31 % p. a. | 17,55 % |
L&G Hydrogen Economy UCITS ETF
Der größte Wasserstoff-ETF mit rund 322 Mio. Euro Fondsvolumen bietet Zugang zu globalen Unternehmen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Er enthält aktuell 30 Aktien, darunter bekannte Wasserstoff-Unternehmen wie Siemens Energy, Plug Power und Bloom Energy. Die Performance liegt im Mittelfeld, mit 14,55 % im letzten Jahr. Der ETF ist damit eine solide Wahl für Anleger, die breit gestreut in die Wasserstoff-Branche investieren wollen.
Es handelt sich um einen thesaurierenden ETF, dessen zugrunde liegender Index durch vollständige physische Replikation abgebildet wird (das heißt, die im Index enthaltenen Aktien werden vom Fonds real gehalten). Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 0,49 % p. a., der Fonds wurde am 1. Februar 2021 in Irland aufgelegt.
Amundi Global Hydrogen UCITS ETF
Mit 66 Mio. Euro Fondsvolumen ist dieser Wasserstoff-Fonds deutlich kleiner, überzeugt aber mit einer starken Ein-Jahres-Rendite von über 30 %, und mit dem Umstand, dass er als einziger ETF mit Wasserstoff-Schwerpunkt das Fondsvolumen seit letztem Jahr deutlich steigern konnte. Er investiert ebenfalls in eine Mischung aus etablierten Wasserstoff-Unternehmen und innovativen Playern und bietet so eine gute Balance aus Diversifikation und Wachstumspotenzial.
Der ETF bildet den zugrunde liegenden Index ebenfalls durch eine vollständige physische Replikation ab. Die TER liegt bei 0,45 % p. a. und auch dieser ETF ist thesaurierend, wodurch Erträge automatisch wieder angelegt werden. Im Portfolio befinden sich aktuell 44 Aktien, darunter wichtige Namen wie Siemens Energy, Linde, Air Products & Chemicals und Cummins Inc. unter den Top 10.
Chancen & Risiken von Wasserstoff-Aktien im Überblick
Nach dem jüngsten politischen Kurswechsel in den USA und angesichts weiterhin hoher Erwartungen an die Energiewende rückt die Frage nach Chancen und Risiken von Wasserstoff-Aktien erneut in den Fokus. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Argumente auf einen Blick.
Chancen | Risiken |
Technologischer Fortschritt: Effizientere Brennstoffzellen und Elektrolyse reduzieren Kosten und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit. | Wirtschaftlichkeit: Grüner Wasserstoff ist ohne Subventionen noch nicht wettbewerbsfähig. |
Klimapolitischer Rückenwind: Wasserstoff als Energieträger ist essenziell für die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität. | Politische Rückschläge: Fördermaßnahmen können sich ändern oder zurückgezogen werden, wie die Entwicklung in den USA zeigt. |
Breites Investitionsspektrum: Unternehmen aus Infrastruktur, Technologie und Industrie bieten vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten. | Hoher Kapitalbedarf: Wasserstoff-Unternehmen benötigen große Investitionen, oft mit unsicherer Rendite. |
Internationale Förderinitiativen: Besonders in Deutschland, der EU, Japan und Südkorea bleibt Wasserstoff strategisch wichtig. | Marktfragmentierung: Fehlende Standards und eine unzureichende Infrastruktur erschweren Skalierung und Effizienz. |
Fazit: Wasserstoff bleibt ein dynamischer Zukunftsmarkt
Die Wasserstoff-Branche steht weiterhin im Zentrum der Energiewende und bietet Anlegern in Deutschland und weltweit attraktive Chancen. Wasserstoff-Aktien etablierter Unternehmen wie Linde und Air Liquidebieten stabile Zugänge zur Branche mit klaren Wachstumschancen. Innovativere Unternehmen wie Bloom Energy punkten mit Zukunftstechnologien, sind jedoch mit höheren Risiken verbunden.
Für Anleger, die ihr Aktien-Portfolio breiter aufstellen möchten, sind Wasserstoff-ETFs eine sinnvolle Ergänzung. Diese Fonds investieren diversifiziert in Unternehmen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette und helfen, branchenspezifische Risiken zu streuen.
Trotz politischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt Wasserstoff als Energieträger ein zentraler Baustein für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen. Anleger sollten die Entwicklungen in Technologie, Infrastruktur und Politik genau beobachten und langfristig investieren, um von der dynamischen Entwicklung der Wasserstoff-Branche zu profitieren.