Cybersecurity Aktien: Sicherheit als Investmentchance

Cyberangriffe nehmen weltweit zu – in ihrer Häufigkeit, Raffinesse und auch in ihrem Schadenspotenzial. Die Reaktion der Märkte ist eindeutig: Cybersecurity wird zu einem der zentralen Wachstumsfelder der Technologie-Branche. Für Privatanleger eröffnet sich damit eine spannende Möglichkeit, am boomenden Sicherheitsbedarf der digitalen Welt zu partizipieren – sei es durch einzelne Cybersecurity Aktien oder über breit gestreute ETFs.
Besonderheiten der Cybersecurity-Branche für Anleger
Die Cybersecurity-Branche unterscheidet sich von vielen anderen Sektoren durch ihre ständige Evolution. Cyberangriffe werden raffinierter, Systeme komplexer – die Nachfrage nach Sicherheit wächst. Zentral ist dabei die Rolle von Cloud-Lösungen, KI und Automatisierung. Für Anleger bedeutet das: Wer sich für eine Aktie entscheidet, sollte auf Innovationskraft, Kundenbindung, technologische Breite und Umsatzwachstum des Unternehmens achten.
Zudem gibt es geopolitische Einflüsse: Staatlich koordinierte Cyberangriffe, der wachsende Protektionismus und kritische Infrastrukturprojekte beeinflussen den Markt. Europa versucht, eigene Kompetenzen aufzubauen, bleibt aber in vielen Bereichen abhängig von US-Unternehmen.
Spannende Cybersecurity-Aktien im Überblick
Cybersecurity ist längst zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Technologie geworden. Angesichts wachsender digitaler Bedrohungen investieren Unternehmen weltweit Milliarden in digitale Sicherheit – und Anleger profitieren mit. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das im Vergleich zur Gesamtmarktentwicklung: Während der Nasdaq Composite Index im Zeitraum Mai 2024 bis Mai 2025 um 10,73 % zulegte und der MSCI World um 9,84 %, konnten viele Cybersecurity-Aktien deutlich stärker wachsen.
Wer sich für den richtigen Mix aus etablierten Marktführern und innovativen Newcomern entscheidet, kann vom langfristigen Wachstum der Branche profitieren. Die folgende Übersicht zeigt einige der spannendsten Cybersecurity-Aktien weltweit – darunter auch aussichtsreiche Kandidaten aus Europa und Deutschland.
Aktie | Land | Marktkapitalisierung (in Mrd. EUR) |
ISIN | Tätigkeitsfeld |
Palo Alto Networks | USA | 109,53 | US6974351057 | Cloud-Security, Threat Detection |
CrowdStrike | USA | 99,81 | US22788C1053 | Cloud-basierte Endpoint-Security |
Fortinet | USA | 69,45 | US34959E1091 | Netzwerksicherheit, Firewalls |
Zscaler | USA | 34,58 | US98980G1022 | Zero-Trust-Cloud-Security |
Check Point Software | Israel | 21,71 | IL0010824113 | Netzwerksicherheit, Software-Firewalls |
SentinelOne | USA | 5,75 | US81730H1095 | KI-gestützte Endpoint-Protection |
Darktrace | Großbritannien | 4,12 | GB00BNYK8G86 | KI-gestützte Threat-Erkennung |
Secunet Security | Deutschland | 1,30 | DE0007276503 | IT-Security für Behörden und kritische Infrastrukturen |
Palo Alto Networks
Palo Alto Networks gilt als Schwergewicht der Branche und ist bekannt für seine Innovationen im Bereich automatisierter Security-Lösungen. Das Unternehmen kombiniert klassische Netzwerksicherheit mit Cloud-basierten Plattformen und KI-gesteuerten Tools zur Angriffserkennung – ein entscheidender Vorteil im Kampf gegen moderne Cyberangriffs-Szenarien.
Die starke Marktposition und strategische Übernahmen sichern dem Unternehmen eine führende Rolle in der Branche. Innerhalb der letzten zwölf Monate stieg der Kurs der Aktie um 12,24 %.
CrowdStrike
CrowdStrike ist einer der führenden Namen im Bereich Cloud-basierter Cybersecurity. Das Unternehmen bietet mit seiner Cloud-basierten Falcon-Plattform eine der fortschrittlichsten Lösungen zur Endpoint-Sicherheit, die Cyberangriffe in Echtzeit erkennt und abwehrt. Mit einem konsequenten Fokus auf künstliche Intelligenz und Cloud-Architekturen gilt CrowdStrike als Innovationsführer – besonders bei der Abwehr hochentwickelter Cyberangriffs-Muster.
CrowdStrike ist besonders bei großen Unternehmen und Behörden etabliert. Wiederkehrende Umsätze, hohe Kundenbindung und ständige Innovation zeichnen das Unternehmen aus. Im Zeitraum von Mai 2024 bis Mai 2025 legte die Aktie um 29,62 % zu.
Fortinet
Fortinet ist ein etablierter Spezialist für Netzwerksicherheit mit einer breiten Produktpalette – von Firewalls über VPN-Lösungen bis hin zu Software-definierten Sicherheitsarchitekturen. Mit der weit verbreiteten FortiGate-Serie adressiert das Unternehmen sowohl Mittelstand als auch Großkunden.
Die langfristige Verankerung im Security-Markt, das starke Umsatzwachstum und die hohe Profitabilität machen Fortinet zur stabilen Größe im Portfolio vieler Anleger. Die Aktie konnte im vergangenen Jahr eine beeindruckende Performance von 68,15 % verzeichnen.
Zscaler
Zscaler bietet eine reine Cloud-native Plattform und ist damit hervorragend auf den Trend zur Remote-Arbeit und zur Zero-Trust-Architektur ausgerichtet. Die Aktie des Unternehmens ist besonders für Anleger interessant, die auf zukünftige Entwicklungen in der Arbeitswelt und Cloud-Infrastruktur setzen. Im Ein-Jahres-Vergleich erzielte die Aktie eine Wertsteigerung von 38,02 %.
Check Point Software
Check Point Software ist einer der etabliertesten Anbieter von Software-Lösungen im Bereich Netzwerkschutz, Cloud-Security und Mobile-Sicherheit. Das Unternehmen steht für Verlässlichkeit und solide Margen. Mit einem diversifizierten und globalen Kundenstamm und regelmäßigen Produkt-Updates bleibt das Unternehmen ein relevanter Player unter den Cybersecurity-Aktien. Die Aktie des Unternehmens entwickelte sich im letzten Jahr sehr positiv und legte um 41,09 % zu.
SentinelOne
SentinelOne ist ein noch jüngeres Unternehmen, das sich auf KI-gesteuerte Cyberabwehr für Endgeräte fokussiert. Das Unternehmen konkurriert mit CrowdStrike und weist ein enormes Wachstum auf, schreibt jedoch noch keine Gewinne.
Im Betrachtungszeitraum von einem Jahr musste die Aktie einen Rückgang von 8,60 % hinnehmen, in den letzten fünf Jahren hat die Aktie insgesamt sogar 55,69 % verloren. Für risikofreudige Anleger mit langfristigem Horizont bleibt die volatile Aktie eine spekulative Option für ein potenziell lukratives, aber sehr risikobehaftetes Investment in der Cybersecurity-Branche.
Darktrace
Darktrace ist ein wachstumsstarkes europäisches Unternehmen, das auf KI-gestützte autonome Security-Lösungen setzt. Das System „Enterprise Immune System“ erkennt Bedrohungen durch selbstlernende Algorithmen und ist besonders für Unternehmen mit komplexen IT-Landschaften interessant.
Darktrace zeigt, dass Europa im Cybersecurity-Markt keineswegs abgeschlagen ist und auch interessante Optionen für Anleger bieten kann. Zwischen Mai 2024 und Mai 2025 legte die Aktie des Unternehmens um starke 41,33 % zu.
Secunet Security
Im Vergleich zu den USA gibt es nur wenige relevante Unternehmen im Cybersecurity-Markt aus Deutschland – Secunet Security ist eines davon. Das deutsche SDAX-Unternehmen Secunet Security ist auf hochsichere IT-Lösungen spezialisiert, insbesondere im behördlichen Umfeld. Der Fokus auf kritische Infrastrukturen und staatliche Institutionen macht das Unternehmen zu einem wichtigen Pfeiler der deutschen digitalen Sicherheit. So zählt die Bundesrepublik Deutschland bereits seit 2004 zu den Kunden von Secunet Security.
Der Fokus liegt bei diesem Unternehmen weniger auf Wachstum als auf Stabilität und Sicherheit im öffentlichen Sektor. Die Aktie verzeichnete im vergangenen Jahr jedoch einen Kursrückgang von 9,70 %.
Cybersecurity-ETFs als Alternative zu Aktien
Wer die Chancen des Cybersecurity-Marktes nutzen, aber das Risiko einzelner Aktien meiden möchte, kann auf spezialisierte Cybersecurity-ETFs setzen. Diese bieten eine breite Streuung innerhalb der Branche und reduzieren das Unternehmensrisiko.
Aktuell sind neun Cybersecurity-ETFs am Markt investierbar – doch drei von ihnen stechen klar hervor: Sie gelten als etablierte Produkte in diesem Segment und verfügen über ein deutlich größeres Fondsvolumen, als die anderen ETFs.
Drei interessante Cybersecurity-ETFs im Vergleich
ETF | Index | Fondsgröße (in Mio. EUR) |
Anzahl Aktien | TER |
L&G Cyber Security UCITS ETF(ISIN: IE00BYPLS672) | ISE Cyber Security UCITSIndex | 2.328 | 33 | 0,69 % p. a. |
iShares Digital Security UCITS ETF(ISIN: IE00BG0J4C88) | STOXX Global Digital Security Index | 1.403 | 108 | 0,40 % p. a. |
First Trust Nasdaq Cybersecurity UCITS ETF(ISIN: IE00BF16M727) | Nasdaq CTA Cybersecurity Index | 1.000 | 30 | 0,60 % p. a. |
L&G Cyber Security UCITS ETF
Der L&G Cyber Security UCITS ETF bildet den ISE Cyber Security Indexvollständig physisch ab und investiert direkt in Cybersecurity-Aktien, darunter CrowdStrike, Fortinet und Palo Alto Networks in den Top 10 Positionen. Der Fonds reinvestiert bzw. thesauriert die Erträge und wurde am 28. September 2015 in Irland aufgelegt – ein Pionier seiner Art.
iShares Digital Security UCITS ETF
Der iShares Digital Security UCITS ETF ist mit über 100 Aktien deutlich breiter gefasst und enthält auch Technologie-Unternehmen aus verwandten Feldern wie Biometrie oder Datenschutz-Software. Der zugrundeliegende Index ist der STOXX Global Digital Security Index, der durch ein optimiertes Sampling-Verfahren nachgebildet wird. Da nicht alle Aktien aus dem Index von dem Fonds erworben werden, ist er besonders kostenfreundlich.
Die Dividendenerträge werden thesauriert. Seit 7. September 2018 am Markt, bietet er eine gute Mischung aus Größe, Breite und Effizienz.
First Trust Nasdaq Cybersecurity UCITS ETF
Der First Trust Nasdaq Cybersecurity UCITS ETF setzt auf den Nasdaq CTA Cybersecurity Index, der mittels vollständiger Replikation abgebildet wird. Mit 30 Aktien ist der ETF kompakter, dafür thematisch sehr klar fokussiert. Der thesaurierende Fonds wurde 27. Mai 2020 in Irland aufgelegt und eignet sich für Anleger, die gezielt auf das Herzstück der Cybersecurity-Branche setzen möchten.
Welche Perspektive hat die Cybersecurity-Branche?
Die Nachfrage nach Cybersecurity wird sich auch in den kommenden Jahren dynamisch entwickeln. Mit der zunehmenden Digitalisierung, dem Ausbau von 5G, der Vernetzung kritischer Infrastrukturen und der wachsenden Cloud-Nutzung steigt die Angriffsfläche für Cyberangriffs-Szenarien drastisch. Gleichzeitig verschärfen Staaten weltweit ihre gesetzlichen Anforderungen an digitale Sicherheit – ein weiterer Katalysator für das Wachstum des Cybersecurity-Marktes.
Für Anleger ist Cybersecurity daher nicht nur ein kurzfristiger Trend, sondern ein langfristiger Wachstumsmarkt. Auch europäische Unternehmen wie Darktrace oder Secunet werden in diesem Umfeld an Bedeutung gewinnen, auch wenn die USA auf absehbare Zeit dominieren werden.
Fazit: Cybersecurity Aktien als Investment mit Weitblick
Cybersecurity ist längst kein Nischenthema mehr, sondern eine essenzielle Säule der digitalen Gesellschaft. Für Privatanleger ergeben sich vielfältige Chancen, vom Wachstum dieser Technologie-Branche zu profitieren – sei es durch direkte Investitionen in aussichtsreiche Aktien wie CrowdStrike, Fortinet oder Darktrace, oder über breit gestreute ETFs, die eine komfortable und risikoärmere Alternative zu einzelnen Aktien bieten.
Wer den technologischen Wandel, die Bedrohungslage für Cyberangriffe und den staatlichen Regulierungsdruck berücksichtigt, erkennt schnell: Der Cybersecurity-Markt ist gekommen, um zu bleiben – und dürfte vor allem für wachstumsorientierte und risikobewusste Anleger eine zunehmend relevante Rolle im Portfolio spielen. Wer heute auf Cybersecurity setzt, investiert nicht nur in Technologie – sondern in eine tragende Säule der digitalen Welt von morgen.