Versicherungs Aktien: Solide Titel für unruhige Börsenzeiten

Schriftzug "Allianz" auf Gebäudevorderseite mit großen Fenstern im Hintergrund.
Tobias Arhelger / Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Versicherungs Aktien: Solide Titel für unruhige BörsenzeitenIn Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischer Spannungen gewinnen klassische Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen wieder an Bedeutung. Versicherungsaktien bieten dabei eine attraktive Alternative an der Börse: nicht spektakulär, aber belastbar. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Versicherungsbranche aktuell interessant ist, welche Unternehmen Sie im Blick haben sollten und wie ETFs eine breite, unkomplizierte Investition in diesen Bereich ermöglichen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Solide Anlage in volatilen Märkten – Versicherungsaktien bieten Stabilität und langfristige Ertragskraft.
  • DAX-Topwerte setzen Maßstäbe – Allianz und Munich Re überzeugen mit starken Fundamentaldaten und verlässlicher Dividende.
  • Wachstumstreiber in Europa – AXA und Talanx zeigen attraktives Kurs- und Gewinnpotenzial.
  • Breite Diversifikation über ETFs – Mit Versicherungs-ETFs können Anleger den gesamten Bereich einfach abbilden.

Warum Versicherungsaktien für Ihr Portfolio interessant sind

Versicherungsaktien bieten Anlegern Stabilität in volatilen Börsenzeiten. Anders als stark spekulative Tech- oder Wachstumswerte basieren sie auf etablierten Geschäftsmodellen, planbaren Prämieneinnahmen und soliden Fundamentaldaten. Dadurch eignen sie sich besonders als Portfolio-Baustein, der Ertragskraft mit geringerer Schwankung kombiniert.

Trotz dieser Stabilität sollten Anleger die spezifischen Risiken der Branche kennen: Nicht jeder Titel ist gleich stark, und die Performance kann je nach Marktumfeld, Naturereignissen oder regulatorischen Einflüssen variieren.

Zehn interessante Versicherungs-Aktien im Überblick

In der folgenden Tabelle finden Sie zehn globale Versicherungs- und Rückversicherungsaktien, die aktuell für Anleger interessant sind.

Aktie Land Marktkapitalisierung

in Mrd. €
ISIN 5-Jahres-

Performance
UnitedHealth Group USA 277,10 US91324P1021 7,60 %
Allianz SE Deutschland 134,09 DE0008404005 112,78 %
Zurich Insurance Group AG Schweiz 85,50 CH0011075394 -3,70 %
AXA S.A. Frankreich 84,07 FR0000120628 161,02 %
Münchener Rückersicherungs-Gesellschaft AG Deutschland 70,27 DE0008430026 158,01 %
Assicurazioni Generali S.p.A.(Generali Group) Italien 50,11 IT0000062072 165,24 %
Swiss RE AG Schweiz 46,20 CH0126881561 -2,03 %
Hannover Rück SE Deutschland 30,17 DE0008402215 95,03 %
Talanx AG Deutschland 27,19 DE000TLX1005 281,67 %
Aviva plc Großbritannien 22,88 GB00BPQY8M80 134,31 %

Hinweis

Zurich Insurance Group und Swiss Re haben in den letzten fünf Jahren eine schwächere Performance gezeigt – Gründe sind ein starker Schweizer Franken, konservative Wachstumsstrategien und hohe Rückstellungen für Großschäden. Fundamentale Stabilität bleibt jedoch erhalten, weshalb beide Unternehmen für langfristig orientierte Anleger weiterhin interessant sind.

Unsere Top-5-Versicherungsaktien für Ihr Depot

Diese fünf Versicherungsaktien gelten derzeit als besonders interessant für ein stabiles Depot – mit solider Performance, Dividenden und Wachstumspotenzial.

Allianz SE – DAX-Schwergewicht mit großem Kursplus und verlässlicher Dividende

Die Allianz bleibt das Aushängeschild der deutschen Versicherungsbranche – und hat in den vergangenen fünf Jahren eine beachtliche Performance von rund 113 % erzielt. Damit zählt sie zu den stärksten Titeln im DAX. Die Kombination aus hoher Kapitaldisziplin, solider Ertragskraft und verlässlicher Dividendenpolitik (Dividendenrendite 2025: rund 4,43 %) überzeugt Anleger weiterhin.

Wesentliche Treiber waren das profitable Schaden-/Unfallgeschäft, starke Rückflüsse aus dem Asset-Management (v. a. PIMCO) sowie steigende Zinsen, die die Kapitalerträge stützen. Herausforderungen bleiben die wachsende Schadenshäufigkeit durch Naturereignisse und steigende Regulierungskosten. Dennoch gilt die Allianz-Aktie als verlässlicher „Anker“ im Depot für defensive Investoren, die auf Stabilität und kontinuierliche Ausschüttungen setzen.

Münchener Rück – Rückversicherungsriese mit starkem Risiko-Ertrags-Profil

Als Rückversicherer operiert die Münchener Rück, die seit 2009 unter der Marke Munich Re auftritt, etwas anders als klassische Versicherer: Sie übernimmt Risiken von Erstversicherern – insbesondere Großschaden- und Katastrophenrisiken.

Die Münchener Rück gehört mit einer 5-Jahres-Performance von 158 % ebenfalls zu den großen Gewinnern im europäischen Versicherungssektor. Der Konzern gilt als größter Rückversicherer der Welt und profitiert derzeit massiv von steigenden Rückversicherungspreisen und einer anhaltend hohen Nachfrage nach Absicherung gegen Klima- und Katastrophenrisiken.

Dank ihrer starken Bilanz und einer Solvency-II-Quote von über 260 %, zählt Munich Re zu den solidesten Rückversicherern weltweit. Für Anleger besonders attraktiv: die verlässliche Dividendenhistorie und das Aktienrückkaufprogramm. Mit dieser Mischung aus Stabilität und Ertragskraft gilt die Aktie als Qualitätsinvestment im Versicherungsbereich – wenngleich Naturkatastrophen und volatile Kapitalmärkte auch künftige Risiken bleiben.

Talanx AG – Performance-Spitzenreiter unter Europas Versicherungsaktien

Die Talanx AG hat sich in den vergangenen Jahren vom unterschätzten Branchenmitglied zu einem der wachstumsstärksten Versicherer Europas entwickelt. Mit einer beeindruckenden 5-Jahres-Performance von rund 281 %, übertrifft die Aktie alle Konkurrenten in diesem Vergleich deutlich – ein Beleg für die konsequente strategische Neuausrichtung und operative Stärke.

Das Unternehmen profitiert von seiner klaren Diversifizierung über Erst- und Rückversicherung sowie dem internationalen Ausbau des Industrie- und Privatkundengeschäfts. Der Gewinn je Aktie legte in den vergangenen Jahren kontinuierlich zu, während das Management eine attraktive Dividendenpolitik verfolgt: Bis 2027 soll die Ausschüttung von 2,70 € (2024) auf 4,00 € je Aktie steigen.

Die im MDAX notierte Talanx kombiniert somit Wachstum und Ertragsstärke wie kaum ein anderer Versicherer im deutschen Börsensegment der zweiten Reihe. Für Anleger, die auf solide Fundamentaldaten, hohe Kapitalrendite und ein wachstumsorientiertes Geschäftsmodell setzen, gehört die Aktie derzeit zu den spannendsten Werten der Versicherungsbranche.

AXA S.A. – Europäischer Allrounder mit globaler Reichweite und stabilem Cashflow

Die französische AXA hat in den vergangenen fünf Jahren eine bemerkenswerte Performance von rund 161 % erzielt und zählt damit zu den besten europäischen Versicherungsaktien. Das Unternehmen ist global breit aufgestellt und verfügt über starke Positionen in Europa, Nordamerika und Asien.

AXA profitiert aktuell von robustem Prämienwachstum, Kostendisziplin und einer strategischen Neuausrichtung hin zu kapitalarmen Produkten. Zudem sorgt die solide Eigenkapitalquote für Sicherheit. Die Aktie bleibt dank stetiger Dividendensteigerungen und hoher Cashflows eine attraktive Option für Anleger, die internationale Diversifikation und einen Mix aus defensiver Stabilität und moderatem Wachstum suchen.

UnitedHealth Group – US-Gesundheitsgigant mit solidem Wachstum, aber nachlassender Dynamik

Mit einer 5-Jahres-Performance von 7,6 % fällt die UnitedHealth-Aktie im Vergleich zu den europäischen Versicherungswerten deutlich ab. Der Gesundheits- und Versicherungskonzern steht 2025 unter Druck: Steigende medizinische Kosten und regulatorische Eingriffe in den USA schmälern die Margen.

Dennoch bleibt UnitedHealth langfristig ein attraktives Investment im Gesundheits- und Versicherungsbereich, denn der demografische Wandel, steigende Gesundheitsausgaben und digitale Dienstleistungen treiben den Markt. Der Umsatz liegt bei rund 400 Mrd. US-Dollar, die operative Marge bei über 7 %. Mit seinen Sparten UnitedHealthcare(eine der größten Krankenversicherungen in den USA) und Optum (Gesundheits-IT und Datenmanagement) verfügt das Unternehmen über zwei starke Wachstumstreiber. Für Anleger, die auf globale Diversifikation setzen, bleibt die Aktie ein interessanter Baustein – allerdings mit höherem Risiko und geringerer kurzfristiger Dynamik als die europäischen Branchenführer.

Chancen und Risiken von Versicherungsaktien

Die Versicherungsbranche bietet Privatanlegern ein spannendes Spannungsfeld aus stabilen Erträgen, Dividendenpotenzial und langfristigem Wachstum. Gleichzeitig bestehen spezielle Risiken, die Anleger kennen sollten, um ihre Portfolios gezielt zu steuern.

Chancen

Versicherungsaktien können Anlegern zahlreiche Vorteile bieten:

  • Stabile Erträge und Dividenden: Viele Versicherer verfügen über solide Geschäftsmodelle und zahlen regelmäßig Dividenden, was sie besonders attraktiv für einkommensorientierte Investoren macht.
  • Langfristiges Wachstumspotenzial: Durch demografische Entwicklungen, steigende Versicherungsdichte und internationale Expansion können Versicherer langfristig Umsatz und Gewinn steigern.
  • Profitieren mittel- bis langfristig von steigenden Zinsen: Höhere Zinsen verbessern die Erträge aus Kapitalanlagen, was sich positiv auf die operative Marge und Dividendenfähigkeit auswirkt.
  • Diversifikation im Depot: Versicherungswerte reagieren oft weniger stark auf kurzfristige Marktvolatilität als reine Wachstumsaktien, was zur Risikostreuung beiträgt.
  • Attraktive Bewertungsmöglichkeiten: In Phasen von Marktunsicherheit oder Zinsdruck ergeben sich Chancen für Anleger, Qualitätsaktien günstig zu erwerben.

Risiken

Gleichzeitig sollten Anleger die Herausforderungen und Risiken der Branche nicht unterschätzen:

  • Naturkatastrophen und Großschäden: Rückversicherer und auch Erstversicherer sind direkt von Naturereignissen, Großschäden oder Pandemien betroffen, was die Gewinne stark schwanken lassen kann.
  • Zins- und Kapitalmarktabhängigkeit: Ein Großteil der Gewinne stammt aus Kapitalanlagen. Niedrige oder fallende Zinsen können die Erträge mindern.
  • Regulatorische Anforderungen: Hohe Solvency-Reserven und komplexe Auflagen können Flexibilität und Profitabilität einschränken.
  • Währungs- und Länderrisiken: International tätige Versicherer sind durch Wechselkurse und geopolitische Entwicklungen beeinflusst, was die Ergebnisse volatil machen kann.
  • Marktwettbewerb: Intensive Konkurrenz in bestimmten Sparten kann Druck auf Prämien und Margen ausüben, besonders in Standardprodukten.

Tipp für Anleger

Die Chancen überwiegen für viele solide Unternehmen, insbesondere bei langfristiger Ausrichtung und diversifiziertem Portfolio. Dennoch ist eine bewusste Risikostreuung entscheidend – entweder durch Auswahl unterschiedlicher Versicherungsaktien oder über thematische ETFs.

Versicherungs-ETFs: Einfach in die Branche investieren

Für Anleger, die von den Vorteilen der Versicherungsbranche profitieren möchten, ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen, bieten Versicherungs-ETFs eine praktische Lösung. Sie bündeln zahlreiche Versicherungsaktien in einem Fonds und ermöglichen dadurch Diversifikation, Risikominimierung und einen einfachen Marktzugang.

iShares STOXX Europe 600 Insurance UCITS ETF – Europas Versicherungsbranche als Gesamtpaket

Ein Beispiel für einen etablierten ETF im Versicherungsbereich ist der iShares STOXX Europe 600 Insurance UCITS ETF (ISIN: DE000A0H08K7):

  • Auflagedatum: 8. Juli 2002
  • Fondsvolumen: ca. 483 Mio. €
  • TER (Gesamtkostenquote): 0,46 % p. a.
  • Replikationsmethode: Physisch (Vollständige Replikation)
  • Ertragsverwendung: Ausschüttend
  • Anzahl Aktien: 30 Werte in der europäischen Versicherungsbranche
  • Länderverteilung: Schwerpunkt Europa – Deutschland, Schweiz, Großbrittannien und Frankreich dominieren die Gewichtung
  • Top-10 Positionen:
    1. Allianz SE (19,19 %)
    2. Zurich Insurance Group AG (12,58 %)
    3. AXA S.A. (10,26 %)
    4. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (9,79 %)
    5. Swiss Re AG (6,27 %)
    6. Assicurazioni Generali SpA (4,49 %)
    7. Prudential Plc (3,86 %)
    8. Swiss Life Holding AG (3,66 %)
    9. Sampo Oyj (3,41 %)
    10. Aviva (3,17 %)

Der ETF ermöglicht eine gezielte Beteiligung an führenden europäischen Versicherungsunternehmen und kombiniert breite Diversifikation mit regelmäßigen Ausschüttungen – ideal für Anleger, die an der Entwicklung der Branche teilhaben möchten, ohne Einzelaktien zu wählen.

Invesco Dow Jones U.S. Insurance UCITS ETF – Zugang zu den größten US-Versicherern

Als globale Ergänzung bietet sich der Invesco Dow Jones U.S. Insurance UCITS ETF (ISIN: IE0007UJ6IE0) an. Er investiert in führende US-Versicherer wie UnitedHealth Group, Progressive, MetLifeund Chubb und eröffnet Anlegern damit Zugang zu den größten amerikanischen Versicherungsaktien an der Börse. Der ETF eignet sich besonders für Investoren, die ihre Position im Versicherungsbereich global diversifizieren und von der Stärke sowie Stabilität des US-Versicherungsmarktes profitieren möchten.

Fazit: Versicherungsaktien bleiben eine Stabilitätsanker für Anleger

Versicherungsaktien zählen auch in unsicheren Börsenzeiten zu den stabilsten Anlagebausteinen. Ihre Kombination aus verlässlichen Dividenden, robusten Geschäftsmodellen und langfristigem Wachstumspotenzial, macht sie besonders für sicherheitsbewusste Anleger attraktiv. Während Branchengrößen wie Allianz, Munich Re, AXA oder Talanx mit solider Performance an der Börse und stetiger Ausschüttung überzeugen, bieten Versicherungs-ETFs wie der iShares STOXX Europe 600 Insurance oder der Invesco Dow Jones U.S. Insurance UCITS ETF eine einfache Möglichkeit, breit in den Versicherungsbereich zu investieren.

Wer auf Stabilität, stetige Erträge und Diversifikation setzt, findet in Versicherungsaktien und -ETFs auch künftig eine starke Basis für ein ausgewogenes Portfolio.