Adidas-Aktie und Airbus-Aktie in der Analyse
Zum Abschluss des Jahres werfen wir zusammen einen Blick auf die Aktien des DAX. Inzwischen sind es 40 Stück. Ob Masse gleich Klasse ist, werden wir analysieren. Im Vergleich zum S&P 500 ist der DAX dieses Jahr immerhin deutlich weniger gefallen. Wir werden herausfinden, an welchen Aktien das gelegen hat und welche vielleicht genau zum Jahreswechsel jetzt ein Investment wert sein könnten.
Adidas im Wochenchart
Ende Oktober stand die Aktie bei Kursen aus den Jahren 2014 und 2016. Ist das diese Inflation, von der immer alle reden? Wohl kaum. Adidas hatte die Jahre vor Corona deutliches Kurswachstum gezeigt. Doch Pandemien sind offensichtlich nicht sonderlich hilfreich, wenn es um Ausrüster für unter anderem Mannschaftssportarten geht. Das Allzeithoch über 333 Euro ist auch schon wieder 200 Euro entfernt.

(Quelle: Aktienscreener.com)
In Pink sehen Sie die Support-Linie. Das war das Hoch zu Beginn des Jahres 2014. Auch Ende 2015 hatten sich die Kurse hier den Kopf gestoßen. Diese Unterstützung hat im aktuellen Abverkauf ihre Funktion erfüllt: Die Preise sind davon nach oben abgeprallt. Übergeordnet ist der Trend bei Adidas aber weiterhin negativ. Insofern muss dieser Support auf keinen Fall ewig halten.
Ganz nebenbei: Eine Fußball-WM juckt den Aktienkurs von Adidas überhaupt nicht! 2010, 2014, 2018 und 2022 sehen wir keinen Boom in den Charts während die Turniere ausgetragen wurden.
Adidas kann den Abwärtstrend auch 2023 fortsetzen. Die letzten Wochenkerzen machen ein wenig Hoffnung. Wir brauchen jetzt allerdings ein höheres Hoch, also Kurse über 137 Euro. Dann könnte 2023 ein sportliches Jahr werden für die Aktie.
Airbus im Wochenchart
So sieht Stabilität aus! Ja, es ist natürlich eine zähe Seitwärtsphase, die Sie hier sehen. Doch im Vergleich zu den meisten anderen Aktien war Airbus 2022 unglaublich solide. Sollten die Kurse wieder an das untere Ende des markierten Rechtsecks laufen, könnten sich neue Kaufchancen ergeben.

(Quelle: Aktienscreener.com)
Ewig hält so eine Zone logischerweise nicht. Tendenziell könnte Airbus hier nach oben ausbrechen. Oftmals wird dann die Breite der vorangegangenen Zone noch einmal in den steigenden Kursen abgebildet. Das Rechteck ist etwa 36 Euro breit – Aussagen, die nur an der Börse einen Sinn ergeben.
Insofern wäre bei einem Ausbruch nach oben, weitere Luft mit Ziel 36 Euro über den Hochs des Rechtsecks. Diese liegen bei ca. 122 Euro. Somit kämen wir auch mögliche Kursmarken von 158 Euro, die Airbus für den bullischen Fall erreichen könnte.
Beide Varianten für einen Einstieg sind hier möglich: Entweder ein Ausbruch über die 122 Euro, der auch nachhaltig ist. Nicht wie die rote Wochenkerze Ende Februar, als Airbus in 5 Handelstagen 17 Prozent verlor. Oder wir warten darauf, dass die untere Zone des Rechtsecks bei etwa 86 Euro noch einmal getestet wird. Die Strecke von dort bis 158 Euro wäre durchaus ganz chic für einen Trade.
Dabei gibt es aber zu bedenken, dass die untere Begrenzung nicht sonderlich oft getestet wurde. Es wäre deshalb möglich, dass wir sogar noch kurz unter die 86 Euro fallen und ein neues Tief machen, bevor die Kurse langfristig neue Allzeithochs erreichen.
Aktuell sind wir vom unteren Rand sowieso weit entfernt. Die Chancen stehen momentan eher auf direkten Ausbruch, falls wir nicht noch ein weiteres Jahr in diesem Bereich der Stabilität verharren.