Alphabet greift nach Apples Thron
Die jüngsten Quartalsberichte fallen sehr unterschiedlich aus. Von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt ist alles dabei. Für eines der Highlights der Quartalsberichtssaison sorgte die Google-Mutter Alphabet. Ich habe die Aktie an dieser Stelle schon einige Male als Basis-Investment im Technologiesektor vorgestellt. Die neuen Zahlen bestätigen meine Einschätzung.
Beeindruckende Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn
Normalerweise lässt bei Unternehmen mit zunehmender Größe das Wachstumstempo spürbar nach. Alphabet glänzt hingegen aktuell mit Wachstumsraten, die man nur von deutlich kleineren Unternehmen kennt.
Der Internet-Gigant steigerte seinen Umsatz im 4. Quartal um rund ein Drittel auf 75,3 Mrd. US-Dollar. Der Gewinn legte um +35% auf 30,69 US-Dollar pro Aktie zu. Damit wurden die Analystenprognosen von 72,2 Mrd. Umsatz und 27,35 US-Dollar Gewinn pro Aktie wieder einmal klar übertroffen.
Treibende Kraft bleibt das Werbegeschäft, dessen Umsätze um +32% auf 61,2 Mrd. US-Dollar zulegten. Ein noch höheres Wachstum verzeichnete das Cloud-Geschäft mit +45% auf 5,5 Mrd. US-Dollar.
Endlich ein Aktiensplit
Neben den Zahlen sorgte die Ankündigung eines Aktiensplits im Verhältnis 1:20 für gute Laune bei den Anlegern. Es wurde absolut Zeit. Mit inzwischen knapp 3.000 Euro pro Anteilsschein ist die Aktie für manchen Privatanleger unerschwinglich geworden. Nach dem Aktiensplit, der Anfang Juli erfolgen soll, wird der Kurs bei rund 150 US-Dollar liegen.
Aktiensplits haben zwar eigentlich lediglich einen optischen Effekt. Aber oftmals ziehen sie – gerade bei stark gelaufenen Aktien – weitere Zugewinne nach sich. Bestes Beispiel ist die Tesla-Aktie im Jahr 2020.
Alphabet könnte sogar langfristig Apple vom Thron stoßen
Natürlich werden derart hohe Wachstumsraten für Alphabet nicht zu halten sein. Aber selbst mit halbem Wachstumstempo bleibt Alphabet auf einem guten Weg. Ich könnte mir vorstellen, dass Alphabet in den nächsten Jahren Apple den Titel des wertvollsten Unternehmens der Welt streitig macht – auch wenn Apple derzeit noch rund 800 Mio. US-Dollar Börsenwert Vorsprung hat.
Denn der direkte Vergleich beider Top-Aktien spricht aus meiner Sicht klar für Alphabet. Analysten gehen davon aus, dass die Google-Muttergesellschaft dieses und nächstes Jahr etwa ein doppelt so hohes Wachstumstempo wie Apple aufweisen wird. Dafür wäre ein deutlicher Bewertungsaufschlag angebracht. Stattdessen wird die Apple-Aktie aktuell sogar mit einem leicht höheren Kurs-Gewinn-Verhältnis (28 gegenüber 26) gehandelt.
Die Alphabet-Aktie bleibt für mich ein langfristiges Basis-Investment im Technologiesektor. Die starken Zahlen haben die Aktie wieder auf das Niveau ihres Allzeithochs katapultiert. Sollte es in den nächsten Tagen darüber gehen, könnten Anschlusskäufe charttechnisch orientierter Anleger die Aktie kurzfristig weiter aufwärts treiben und die Börsenwert-Differenz zu Apple verringern.