+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

Die 5 größten Suchmaschinen: Google dominiert an der Spitze

Inhaltsverzeichnis

Was wäre das Internet ohne Suchmaschine? Die Suchmaschine gilt heute neben der E-Mail und dem Online-Handel als eine der wichtigsten Funktionen, die das weltweite Datennetz zu bieten hat.

Das weltweite Datennetz ist laut Google inzwischen auf mehr als 46 Mrd. Webseiten gewachsen – das DeepWeb nicht mitgerechnet. Anwender, die also im Internet die richtigen Informationen finden wollen, sind auf eine effektive Suchmaschine angewiesen.

Hier kommen Google & Co ins Spiel, die ihr Webangebot zum Großteil mit Werbung finanzieren. Allein im Jahr 2015 setzte die Branche weltweit 74,72 Mrd. US-$ (Quelle: eMarketer) mit Suchmaschinenwerbung um, im Jahr 2016 soll der Nettoumsatz der Suchmaschinen-Betreiber auf 86,25 Mrd. US-$ wachsen. Ein Blick auf die Top 5 der größten Suchmaschinen.

5. Sohu (Suchmaschinen-Umsatz: 0,47 Mrd. US-$)

Das chinesische Internet-Unternehmen Sohu mit Hauptsitz in Peking wurde bereits im Jahr 1996 gegründet und gehört zu den führenden Internet-Portalen in China. Im Jahr 2010 stieg Sohu mit seiner eigenen Suchmaschine Sogou (deutsche Übersetzung: Such-Hund) in den chinesischen Suchmaschinenmarkt ein. Inzwischen erwirtschaftet die Sparte einen Umsatz von rund 150 Mio. US-$ im Quartal.

4. Yahoo (Suchmaschinen-Umsatz: 1,62 Mrd. US-$)

Die im Jahr 1995 von David Filo und Jerry Yang gegründete Yahoo war einst der führende Webkatalog im World Wide Web. Mit dem Markteintritt von Google verlor Yahoo rasant Marktanteile und spielt heute im Suchmaschinenmarkt nur noch eine Nebenrolle. Heute präsentiert sich Yahoo als vielbesuchtes Webportal mit über 700 Mio. Besuchern im Monat. Allein in den USA rufen jeden Monat 205 Mio. Nutzer Yahoo-Seiten auf (Quelle: comScore).

3. Microsoft (Suchmaschinen-Umsatz: 2,48 Mrd. US-$)

Zunächst unter Live Search gestartet, überarbeitete Microsoft im Jahr 2009 seine Suchmaschine und brachte diese unter dem Namen Bing an den Start. Im Jahr 2012 verließ Bing das Beta-Stadium, seither konnte Bing vor allem in den USA Marktanteile gewinnen (Marktanteil bei über 20 %, Quelle: comScore) und auch weltweit an Yahoo vorbeiziehen. Nach Milliardeninvestitionen von Seiten von Microsoft gilt Bing seit Ende 2015 als profitabel.

2. Baidu (Suchmaschinen-Umsatz: 6,91 Mrd. US-$)

Die im Jahr 2000 gegründete und in Peking ansässige Baidu dominiert insbesondere nach dem Teilrückzug von Google den chinesischen Suchmaschinenmarkt mit einem Marktanteil von über 60 %. Auf dem Weltmarkt spielt Baidu kaum eine Rolle, nachdem die Expansion nach Japan gescheitert ist. Allerdings sorgt die Marktdominanz der Baidu-Suchmaschine in China auf dem Desktop als auch im mobilen Internet (über 660 Mio. Mobile-Nutzer im Monat) dafür, dass Baidu einen deutlichen höheren Umsatz mit seiner Suchmaschine erzielt als Microsoft.

1. Google (Suchmaschinen-Umsatz: 43,98 Mrd. US-$)

Die Suchmaschine Google ist seit 1998 verfügbar und der unbestrittene Weltmarktführer im Suchmaschinenmarkt. Während sich der Marktanteil von Google in den USA stabil bei über 60 % bewegt (Quelle: comScore), kommt Google im Weltmarkt sogar auf einen Marktanteil von 88 % (Quelle: Statista). Durch seine Dominanz im Suchmaschinenmarkt verdient Google längst Milliarden.

Täglich gehen mehr als 4 Mio. Sachanfragen bei Google ein, inzwischen kommt ein Großteil dieser Suchanfragen über mobile Endgeräte. Bei der Bewertung der einzelnen Webseiten spielt der Page-Rank-Algorithmus eine große Rolle, der von den beiden Google-Gründern Larry Page und Sergey Brin an der Stanford University entwickelt wurde.

Heute ist Google mehr als nur eine Suchmaschine und stellt mit Google Now den führenden Sprachassistenten in Deutschland und ist auch im Bereich künstlicher Intelligenz sehr aktiv. Daneben hat sich Google inzwischen unter dem Dach von Alphabet eine neue Firmenstruktur verpasst.