Google News-Abschaltung in Russland: Alphabet Aktie steigt unbeeindruckt weiter
Wie die meisten westlichen Unternehmen bekommt inzwischen auch Google die Konsequenzen des Krieges in der Ukraine unmittelbar zu spüren.
Google News in Russland blockiert – genau wie Facebook und Instagram
So wurde von Seiten russischer Behörden vor wenigen Tagen der Bereich Google News blockiert. Zur Begründung hieß es, dort würden „irreführende Informationen von öffentlichem Interesse“ verbreitet. Russland setzt damit seine Internetzensur weiter fort, um die Deutungshoheit gegenüber der eigenen Bevölkerung in der Berichterstattung über das Kriegsgeschehen zu behalten.
Allein das Wort „Krieg“ in Bezug zum Geschehen in der Ukraine ist in Russland verboten, offiziell werden die Vorgänge dort als „Militäroperation“ bezeichnet. Auch das soziale Netzwerk Facebook und die Fotoplattform Instagram wurden in Russland kürzlich abgeschaltet und als „extremistisch“ eingestuft.
Anleger unbeeindruckt: Alphabet Aktie beendet starke Handelswoche im Plus
Anleger zeigten sich von den jüngsten Entwicklungen weitgehend unbeeindruckt. Nachdem sie seit Jahresbeginn unter Druck standen, haben Tech-Werte in der zurückliegenden Handelswoche wieder kräftig zugelegt. Die Aktie von Google-Mutterkonzern Alphabet schloss den Parketthandel am Freitag mit einem Wochenplus von 6,5 Prozent. Die Technologiebörse Nasdaq beendete die Handelswoche ebenfalls gut 6 Prozent fester bei 14.754 Zählern.
Für Anleger weitaus interessanter ist ohnehin das, was Alphabet mit der Aktie vorhat. Diese soll im Sommer gesplittet werden im Verhältnis 1:20, parallel läuft ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm. Beides dürfte dem Papier neuen Auftrieb verleihen.
Gute Neuigkeiten im Bereich Cybersicherheit
Hinzu kommen gleich zwei gute Nachrichten im Bereich Cybersecurity: Zum einen hat Microsoft angekündigt, seine Sicherheitssoftware für die Google Cloudsysteme kompatibel zu machen. Zum anderen hat Alphabet selbst erst vor kurzem die Übernahme der IT-Sicherheitsfirma Mandiant bekanntgegeben, für die rund 5,4 Milliarden US-Dollar auf den Tisch gelegt werden sollen.
Anfang Februar hatte die Alphabet Aktie mit rund 3.030 Dollar ein neues Allzeithoch markiert, geriet dann aber in den Abwärtsstrudel, der die Märkte mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine erfasst hat. Dabei hat sich die Unterstützungslinie bei 2.500 Dollar als sehr stabil erwiesen: Gleich mehrfach wurde sie getestet – und hat gehalten. Nach dem jüngsten Kursanstieg sehen nicht wenige Experten die Alphabet Aktie auf dem Weg zu neuen Höchstständen, zuletzt notierte das Papier bereits wieder oberhalb von 2.800 Dollar.
Analysten heben Kursziele an
Analysten halten ein Kursziel von um die 3.500 Dollar für realistisch. Erst Anfang Februar hat beispielsweise die Schweizer Großbank Credit Suisse ihr Kursziel für die Alphabet Aktie von 3.400 auf 3.500 Dollar angehoben und ihre Kaufempfehlung bekräftigt. Auch die kanadische Bank RBC sieht die Alphabet Aktie bei 3.500 Dollar fair bewertet.
Die Analysten von Jefferies gehen noch einen Schritt weiter: Sie hoben das Kursziel für die Alphabet Aktie zuletzt von 3.500 auf 3.600 Dollar an. Auch Experten der US-Investmentbanken JP Morgan und Goldman Sachs korrigierten ihre Prognosen nach oben. Unisono raten die Analysten zum Kauf des Papiers.