+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Google YouTube Music: Gefahr für Spotify, Apple Music & Co?

Google YouTube Music: Gefahr für Spotify, Apple Music & Co?
achinthamb / Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Lange Zeit war Google nur Zuschauer bzw. nur halbherzig dabei, wenn es um die Eroberung des Musik-Streaming-Marktes geht. Dies soll sich künftig ändern. Google will Spotify und Apple Music den lukrativen Markt nicht alleine überlassen und geht mit einem neuen Musik-Streaming-Angebot in die Offensive.

Zur Erinnerung: Spotify dominiert den Musik-Streaming-Markt mit über 75 Mio. Abonnenten, Apple Music konnte im April scheinbar mühelos die Marke von 40 Mio. Abonnenten überspringen. Für neuen Schwung bei Apple Music soll obendrein der neue Apple Music Chef Oliver Schusser sorgen, der künftig die Apple-Sparte leiten wird – nun reagiert auch Google.

Google will sich mit YouTube Music ein Stück vom Kuchen sichern

Google teilt seinen bestehenden Premium-Dienst YouTube Red de facto in 2 neue Angebote auf: YouTube Music sowie YouTube Premium. Der Musik-Streaming-Dienst YouTube Premium, auf dem überwiegend Original-Videos gezeigt werden, kostet künftig 11,99 US-$ im Monat.

Der Dienst YouTube Music soll in einer kostenlosen und werbefinanzierten Variante zur Verfügung stehen. Während Kunden, die keine Werbung sehen wollen, 9,99 US-$ monatlich zahlen, können andere Nutzer den Musik-Streaming-Dienst kostenlos nutzen, müssen dafür aber Werbung erdulden.

Warum der Musik-Streaming-Markt für Google so attraktiv ist

YouTube Music ist Googles direkte Antwort auf Spotify und Apple Music. Der Vorstoß kommt nicht wirklich überraschend, ist Google mit Google Play Music (über 35 Mio. Musik-Songs) seit 2013 im Musik-Streaming-Markt vertreten, doch sowohl Spotify als auch Apple Music zogen davon.

Dennoch bleibt festzuhalten, dass über YouTube jeden Monat 1 Mrd. Musik-Fans nach entsprechende Musik-Videoclips Ausschau halten. Auch über 2 Mio. Künstler nutzen YouTube inzwischen, um ihre Werke mit anderen Nutzern über das Videoportal zu teilen.

Es ist daher wenig verwunderlich, dass Google reagiert und ein neues Angebot auflegt. Bestehende Google Play Music Abonnenten werden nach Google-Angaben automatisch Zugang zu YouTube Music Premium erhalten, sobald das Angebot im jeweiligen Land verfügbar ist. Auf diese Weise will Google bestehende Nutzer für sein neues Musik-Streaming-Angebot begeistern.

Der harte Kampf um Marktanteile im Musik-Streaming-Markt hat einen Grund, denn allein in 2018 dürften in diesem Marktsegment rund 11,4 Mrd. US-$ weltweit umgesetzt werden (Quelle: Statista). Bis 2022 rechnen Marktforscher mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,6 %, in vier Jahren dürften im Musik-Streaming-Markt dann rund 14,8 Mrd. US-$ umgesetzt werden.

Fazit: YouTube Music eher keine große Gefahr für Spotify & Co

Spotify und Apple Music betreuen zusammen rund 115 Mio. Abonnenten weltweit und haben damit bereits eine kritische Masse erreicht. Google muss daher reagieren und ein neues Angebot vorlegen, will der Suchmaschinenanbieter in diesem Markt künftig noch eine große Rolle spielen.

Die Strategie von Google war bislang fragwürdig, verwirrte das Unternehmen seine Kunden eher mit diversen überlappenden Serviceangeboten (Google Play Music, YouTube Red etc.). Marktbeobachter erwarten nun, dass Google sein Angebot im Jahresverlauf möglicherweise weiter straffen und Google Play Music einstellen wird, um sein Musik-Streaming-Angebot unter dem Dach von YouTube Music zu bündeln – dies bleibt aber noch abzuwarten.

Eine echte Gefahr für Spotify und Apple Music stellt YouTube Music derzeit nicht da, zumal viele YouTube-Nutzer das Videoportal eher mit kostenlosen Videos in Verbindung bringen.

Kurzum: Spotify und Apple Music bleiben weiter das Maß aller Dinge im Musik-Streaming-Markt, dennoch ist die Alphabet- bzw. Google-Aktie für langfristig orientierte Anleger weiter interessant, dominiert das Unternehmen nicht nur den Suchmaschinenmarkt, sondern zeigt auch mit seiner Tochter Waymo, was im Bereich autonomes Fahren heute schon möglich ist.