+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Nach Alphabet kündigt auch Amazon einen Aktiensplit an

Nach Alphabet kündigt auch Amazon einen Aktiensplit an
MQ-Illustrations - adobe stock
Inhaltsverzeichnis

Sie können bald sehr „günstig“ Aktien von Amazon und Alphabet kaufen. Die Google-Mutter Alphabet hat im Rahmen der jüngsten Zahlenvorlage einen sogenannten Aktiensplit angekündigt. Vor wenigen Tagen hat der Online-Handelsriese Amazon nachgelegt. Bevor wir uns die Details zu den Aktiensplits von Alphabet und Amazon anschauen, widmen wir uns zunächst allgemein dem Thema Aktiensplit.

Bei einem Aktiensplit handelt es sich um eine Maßnahme, mit der Aktien optisch attraktiver gemacht werden. Kostet eine Aktie 500, 1.000 oder gar 10.000 Euro, dann erscheint sie optisch sehr teuer. Das schreckt mögliche Investoren ab.

Durch Aktiensplits werden teure Aktien optisch günstig

Dieses Problem löst ein Aktiensplit: Die Zahl der Aktien wird vervielfacht, das Grundkapital bleibt gleich. Dadurch reduziert sich der Preis pro Aktie. Die Aktien erscheinen den Anlegern günstiger und somit attraktiver. Durch diesen „Trick“ fließt dem Unternehmen jedoch kein frischesGeld zu.

Für Sie als Anleger hat der Aktiensplit keine große Bedeutung. Wenn ein Unternehmen einen Aktiensplit von 1:3 vornimmt, erhalten Sie als Anleger zu den bestehenden Aktien je zwei Gratisaktien dazu. Durch diese Vorgehensweise erhöht sich der Aktienbestand und der Aktienkurs verringert sich entsprechend.

Ein Beispiel: Sie hatten vorher eine Aktie im Depot, die an der Börse 300 Euro kostet. Nach einem Aktiensplit im Verhältnis 1:3 besitzen Sie 3 Aktien, die jeweils rund 100 Euro kosten. Ganz wichtig: Der Wert der Aktien-Position ändert sich nicht.

Aktiensplits können positive Kursentwicklung begünstigen

Generell kann ein Aktiensplit eine positive Kursentwicklung einer Aktie fördern, tut dies aber nicht zwangsläufig. Daher sollten Sie nicht davon ausgehen, dass die Kursentwicklung durch einen solchen Schritt automatisch begünstigt wird.

Zwar kann man in der Regel davon ausgehen, dass ein Aktiensplit für steigende Kurserwartungen spricht, dennoch sollten Sie die Gesamtlage des Unternehmens nicht aus den Augen verlieren und die Perspektiven des Unternehmens in die Betrachtung mit einbeziehen.

Aktiensplits bei Alphabet und Amazon

Schauen wir nun im Detail auf die Aktiensplits bei Alphabet und Amazon. Bei Alphabet soll der Aktiensplit im Sommer dieses Jahres durchgeführt werden. Stichtag ist voraussichtlich der 1. Juli. Alphabet-Aktionäre sollen für eine „alte“ Aktie jeweils 20 „neue“ Aktien erhalten. Damit würde der derzeitige Aktienkurs von rund 2.500 Euro auf rund 125 US-Dollar verringert werden.

Der Aktiensplit bei Amazon findet ebenfalls im Verhältnis 1:20 statt. Auch hier gibt es also 20 „neue“ Aktien für jeweils eine „alte“ Aktie. Der Aktienkurs von Amazon, der derzeit bei rund 3.000 Euro liegt, würde sich dann entsprechend auf rund 150 Euro verringern. Der Aktiensplit bei Amazon soll voraussichtlich am 3. Juni durchgeführt werden.

Unabhängig von den anstehenden Aktiensplits zählen Amazon und Alphabet für mich zu den besten Technologie-Unternehmen der Welt. Das bedeutet: Mit dem Kauf dieser beiden Aktien können langfristig orientierte Anleger aus meiner Sicht kaum etwas falsch machen.