So stehen wir zum Tech-Giganten Alphabet
Hat der Tech-Crash Sie verunsichert? Auch wenn wir darin eher eine Korrektur sehen, so gibt es doch beunruhigende Signale: Zum Beispiel die Betrugsvorwürfe rund um den Wasserstoff-Pionier Nikola. Doch reicht das, um die gesamte Tech-Branche in Verruf zu bringen? Wir halten uns da wie immer an Fakten. In der Bilanz steht die Wahrheit – das ist seit Jahren unser Credo. Genau so haben wir auch die Aktie von Alphabet analysiert.
Lesen Sie, wieso der Wert auch weiterhin vielversprechend ist. Alphabet (Google) mit Sitz in Mountain View, USA, wurde am 7. September 1998 von Larry Page und Sergey Brin gegründet. Alphabets Anspruch besteht darin, Informationen zu organisieren und weltweit verfügbar zu machen. Dafür betreibt das Unternehmen mit einem Marktanteil von rund 82% die weltweit führende Internet-Suchmaschine. Der Eintritt in neue Märkte (Google Mobile, Software-Plattform Android, Chrome) rundet die Unternehmensstrategie ab.
Gegenwind im US-Kongress
Alphabet hat für das 1. Halbjahr beeindruckende Zahlen vorgelegt und unsere hohen Erwartungen nochmals übertroffen. Der Umsatz stieg um 5,5% auf rund 79,5 Mrd $. Unterm Strich ist ein Gewinnsprung von 18,6% auf 23,71 $ je Aktie gelungen. Alphabet hat von der Corona-Krise profitiert. Der rasante Digitalisierungsprozess hat noch an Geschwindigkeit hinzugewonnen. Alphabet konnte seine Marktmacht als einer der größten Internetkonzerne weiter ausbauen.
Neben dem klassischen Suchmaschinen-Geschäft und der Anzeigenwerbung legte das Cloud-Geschäft um mehr als 43,2% auf rund 3 Mrd $ zu. Das Cloud-Geschäft ist ein Geschäft der Marktführer: Apple, Alphabet, Amazon und Microsoft teilen den Markt unter sich auf. Die US-Regierung ist besorgt über die dominierende Marktmacht der wenigen Technologie-Konzerne und hat eine Anhörung der Vorstände im US-Kongress angeordnet. Gefordert wurden eine stärkere Regulierung zur Begrenzung der Marktmacht oder sogar die Zerschlagung der Konzerne.
Starke Marktposition
Alphabet kommt bei der digitalen Anzeigenwerbung auf einen Weltmarktanteil von 30%. Im Suchmaschinen-Geschäft weist die Google-Tochter einen Marktanteil von fast 90% aus. Trotz dieser dominierenden Marktstellung und der erheblichen Kritik des US-Kongresses rechnen wir nicht mit rechtlichen Folgen. Alphabet wird seine Marktmacht weiter ausbauen können. Der US-Riese verfügt über enorme liquide Mittel, um neue Trends frühzeitig zu erkennen und neue Technologien aufzubauen oder aufzukaufen. Auch wenn es kurzfristig Gegenwind geben könnte, ist das Unternehmen sehr solide und wachstumsstark zugleich! Die Aktie macht sich in jedem Depot gut!