+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Starke Zahlen treiben die Alphabet-Aktie an

Starke Zahlen treiben die Alphabet-Aktie an
Игорь Головнёв / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

In den USA ist die Berichtssaison bereits weit vorangeschritten. In der vergangenen Woche meldeten gleich mehrere Schwergewichte aus dem Technologiesektor ihre Quartalsergebnisse. Mit ihrem Zahlenwerk auf ganzer Linie überzeugen konnte die Google-Muttergesellschaft Alphabet.

Ich hatte Sie bereits Mitte April an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Aktie ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis bietet. Seitdem ist der Kurs um rund 25% gestiegen. Die starken Zahlen könnten für die Aktie eine Initialzündung gewesen sein.

KI-Boom treibt den Technologiesektor an

Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist der Kurstreiber des bisherigen Börsenjahres 2023. Ende 2022 hat der Chatbot ChatGPT einen regelrechten Hype ausgelöst und uns vor Augen geführt, welche Fortschritte die künstliche Intelligenz gemacht hat. Es ist wirklich erstaunlich, was der Chatbot alles kann: ChatGPT programmiert Computercodes, schreibt Texte, Gedichte und sogar ganze Doktor-Arbeiten.

Der Softwarekonzern Microsoft ist einer der wichtigsten Unterstützer von OpenAI, dem Startup, das hinter ChatGPT steht. Bereits 2019 investierte der Windows-Konzern 1 Mrd. Dollar in das Unternehmen. Microsoft hat angekündigt, die KI-Hilfe in seine Office-Programme zu integrieren.

Google bringt „Bard“ nach Europa

Die Google-Mutter Alphabet spielte beim Thema KI zumindest medial bislang eher eine Nebenrolle. Das heißt aber nicht, dass der Tech-Gigant geschlafen hat. „Bei Google gehört künstliche Intelligenz zur DNA“, heißt es selbstbewusst in der Konzernzentrale.

Tatsächlich gibt auch Alphabet Gas. Das Unternehmen hat bereits angekündigt, das Office-System Google Workspace um KI-Funktionen wie selbst entwickelte Sprachmodelle zu erweitern. Außerdem soll Firmen ermöglicht werden, mit der Entwicklungsumgebung „Maker Suite“ selbst Anwendungen für künstliche Intelligenz zu bauen. Seit Mitte Juli ist Googles Chatbot „Bard“ auch in Europa verfügbar.

Darüber hinaus ist Alphabet auch bei vielen anderen Zukunftstechnologien mit von der Partie. Unter anderem hat sich die Tochter Waymo auf das autonome Fahren spezialisiert. Die Tochter testet bereits auf öffentlichen Straßen in den USA und betreibt Taxiflotten.

Alphabet legt überzeugende Zahlen vor

Vergangene Woche meldete Alphabet die Quartalsergebnisse und stahl dabei dem Rivalen Microsoft, der am gleichen Tag Zahlen vorlegte, die Show. Im zweiten Quartal stieg der Umsatz um 7% auf 74,6 Mrd. Dollar. Der Nettogewinn verbesserte sich um 15% auf 18,4 Mrd. Dollar oder 1,44 Dollar je Aktie. Die Erwartungen der Analysten wurden damit klar übertroffen. Diese hatten lediglich Erlöse von 72,8 Mrd. Dollar und ein Ergebnis von 1,34 Dollar je Aktie prognostiziert.

Erfreulich: Das wichtige Cloud-Geschäft schaffte den Sprung in die schwarzen Zahlen und erzielte einen Gewinn von 395 Mio. Dollar. Der Umsatz in diesem Bereich wuchs um 28% auf über 8 Mrd. Dollar.

Quelle: www.aktienscreener.com

Allzeithoch fest im Visier

Für die Alphabet-Aktie war das starke Zahlenwerk eine Initialzündung. Das Tech-Schwergewicht kletterte auf den höchsten Stand seit April 2022 und hat mit dem Anstieg über das Jahreshoch vom März bei 129 Dollar den Weg für weitere Kurssteigerungen freigemacht.

Aus charttechnischer Sicht ist jetzt der Weg frei bis zum Allzeithoch vom Januar 2022 bei knapp 152 Dollar. Gelingt der Ausbruch auf neue Höchststände, sind auf mittlere Sicht Notierungen zwischen 175 und 180 Dollar ein realistisches Ziel. Die Alphabet-Aktie bleibt aussichtsreich.