+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Amazon im freien Fall: Diese Wochenkerze hat es in sich

Amazon im freien Fall: Diese Wochenkerze hat es in sich
Pixavril / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

12 Prozent ging es heute bisher nach unten. Ein Ende ist direkt noch nicht in Sicht. Viele Anleger fragen sich jetzt, ob sie heute oder nächste Woche bereits einsteigen sollen. Wann gibt es die Aktie schon so günstig? Allerdings haben wir auch noch den Aktiensplit im Hinterkopf. 20:1 soll die Aktie geteilt werden. Als Termin ist Anfang Juni geplant.

Demnächst einsteigen oder den Split abwarten?

Abgesehen davon, dass ich sowieso – wenn möglich – vor dem Split kaufen würde, ist die Lage dank den heutigen Zahlen neu zu bewerten. Kurz noch zum Split: Üblicherweise steigen die Kurse nach einem Split, weil mehr Anleger die Aktie bezahlen können. Insofern ist es nicht verkehrt, vor dem Split zu kaufen, um die Entwicklung direkt auszunutzen. Eine Garantie für steigende Kurse nach einem Split gibt es natürlich nicht, aber die Chancen stehen gut.

Dazu muss das Unternehmen allerdings in der jeweiligen Lage auch gute Zahlen berichten. Das hat Amazon gestern nach Börsenschluss jedoch verpasst. 7,6 Milliarden US-Dollar Verluste kamen bei den Anlegern nicht gut an. Das hat Amazon berichtet als Ergebnis ihres Investments in Rivian Automotive. Der Hersteller für Elektroautos hatte enttäuscht.

Amazon im Wochenchart

Die rote Wochenkerze zeigt Verluste in Höhe von 12 Prozent. So etwas passiert selten bei Amazon. Aber hier spielt vermutlich auch wieder das negative Umfeld mit. Die Börse wirkt weiterhin mehr als angezählt. Der Tech-Sektor besonders. Es ist, als würden die Anleger Gründe suchen, um Aktien zu verkaufen. Passenderweise liefern die Riesen der Industrie auch die nötigen Argumente. Bei Netflix war es ähnlich.

(Quelle: Tradingview.com)

Betrachten wir jetzt den Chart, sehen wir ein neues Wochentief. Dazu haben wir auch schon mehr als die Hälfte der letzten Aufwärtsbewegung nach unten verloren. Vielleicht bremst der Kollege Fibonacci am 61,8er Retracement. Hier könnte es auf jeden Fall einige Tage eine Diskussion zwischen Bullen und Bären geben. Das war im Frühling 2020 bereits auch so.

Gerade weil damals die Kurse auch eine Weile in diesem Bereich zur Seite liefen, könnte sich hier jetzt erneut ein Support abzeichnen. Anlegern könnten somit die erste Scheibe Amazon bei ca. 2.446 US-Dollar kaufen für ihr Depot. Es ist jedoch nicht gesagt, dass die Kurse in den nächsten Wochen nicht noch tiefer laufen können.

Der Split könnte spätestens Anfang Juni neuen Schwung in den Chart bringen. Bis dahin müssen die Bullen sich wohl von neuen Hochs verabschieden. Schließlich gibt es die Berichte nur einmal pro Quartal und gestern wurden die Bücher geöffnet. Die nächsten Zahlen legt Amazon erst nach dem Split vor – dann vielleicht wieder mit positiver Überraschung.