Amazon und Microsoft im Chartcheck

Was machen die größten Börsenunternehmen der Welt in der aktuellen Phase? Teils zur Seite schieben, teils den nächsten Absturz vorbereiten. Schauen wir einmal, ob es so kommt. Daraus könnte sich nämlich ein möglicher Trade ergeben.
Amazon im Tageschart
Wird Zeit, dass Amazon über die EMA 200 steigt! Die ist in Blau zu erkennen und war in den letzten Monaten ein absoluten Hindernis. Selbst wenn die Kurse manchmal kurz darüber Luft holen, tauchen sie wenig später wieder darunter ab. Interessanterweise hat selbst Amazon das Tief des Corona-Crashs erreicht. Das habe ich Ihnen eingezeichnet.

Dann ist HelloFresh wohl doch nicht besonders schwach, wenn sogar Amazon diese Strecke nach unten hinlegen kann. HelloFresh legt heute witzigerweise gleich 10 Prozent zu, nachdem ich gestern berichtet hatte, dass ich keine neue Rallye sehe. Aber ein guter Tag ist keine Rallye. Das versteht auch Amazon. Die EMA 200 muss definitiv geknackt werden, wenn wir wieder Kurse Richtung 145 US-Dollar sehen wollen. Dort ist das letzte größere Hoch.
Microsoft im Tageschart
Wolfe Wave im Anmarsch! Diese Chartformation tritt in allen möglichen Zeitfenstern auf. In unserem Fall haben wir jetzt eine im Tageschart. Das kann entsprechend deutliche Kursbewegungen geben, wenn sie in einem solch großen Zeitfenster auftritt. Denn Wolfe Waves sind dafür bekannt reichlich Strecke zu machen.
Die grünen Linien zeigen jeweils 2 Kontaktpunkte an. Ein fünfter fehlt somit noch auf der Oberseite. Es ist eine Art Keil, bei dem jedoch wichtig ist, dass der Punkt 4 unter dem Punkt 1 liegt. Das ist unserem Fall passend. Durch die Punkte 1 und 4 habe ich die rote Linie gezogen. Das ist das Ziel, wenn die Wolfe Wave aktiv wird!

Ja, Microsoft könnte demnach wirklich bald reichlich an Kurs verlieren, wenn es denn so kommt. Noch ist das nicht der Fall. Wir brauchen nämlich noch mindestens den fünften Kontakt auf der grünen Linie. Die gepunktete Linie ist übrigens ein möglicher Überschuss, den die Kurse noch machen könnten.
Selbst dann wäre die Wolfe Wave noch intakt. Die Linie ergibt sich, wenn wir die untere Trendlinie nach oben kopieren und an den Ausbruch anlegen. Wo dieser kommen wird, verrät der Chart nicht. Die gepunktete Linie ist somit nur ein Platzhalter und wird kaum genau an diesem Punkt richtig liegen.
Zeitlich gesehen hat Microsoft ganz viel Luft. Der Schnittpunkt der beiden grünen Linien ist offiziell der letzte Moment, wann die Kurse die untere Trendlinie durchbrechen müssen. Das ist in meinem Chart etwa Mitte Oktober 2023. Sollten die Kurse tatsächlich so spät dem Chartmuster folgen, wäre die rote Ziellinie inzwischen unter 200 US-Dollar! Aber das darf natürlich auch früher passieren. Da müssen wir einfach ein Auge darauf haben. Jetzt darf dafür erst noch der Anlauf an die obere grüne Linie erfolgen, damit wir auch die 5 überhaupt bekommen und die ganze Idee aktiv wird.