Irrationale Übertreibung am Aktienmarkt – Musterbeispiel Amazon-Aktie
Derzeit kennen die Tech-Werte in den USA nur noch eine Richtung: nach oben.
Nach 8 Jahren Hausse scheint den Technologie-Aktien – allen voran den hochkapitalisierten – noch immer nicht die Puste auszugehen.
Zur Erinnerung: Der Nasdaq-100, der Index mit den 100 Nasdaq-Aktien mit der höchsten Marktkapitalisierung, konnte sich seit dem Jahr 2009 fast verschechsfachen – irre, aber wahr!
Dagegen erwies sich die Performance von Dow Jones oder S&P 500 mit einer guten Verdreifachung als „relativ schwach“.
Die Aktie des Online-Händlers Amazon.com schoss in dem Zeitraum aber den „berühmten“ Vogel ab:
Amazon-Aktie als Überflieger
In den ersten Wochen des Jahres 2009 notierte die Amazon-Aktie bei um die 50 US-Dollar.
Wie schon erwähnt, durchbrach sie jüngst die 1000-Dollar-Schallmauer; ja, die Aktie hat sich in den letzten gut 8 Jahren verzwanzigfacht!
Die Marktkapitalisierung liegt nun bei gut 492 Mrd. Dollar.
Zum Vergleich: Die Marktkapitalisierung des größten Einzelhändlers der Welt, Walmart, liegt bei nicht einmal 200 Mrd. Dollar.
Die Börse gesteht Walmart nur mehr 40% der Marktkapitalisierung von Amazon zu, obwohl Walmart 2016 346 Mrd. Dollar bzw. das 3,5-fache mehr Umsatz als Amazon machte.
Extrem teure Amazon-Aktie
Schon der Vergleich zur Walmart-Aktie zeigt klar auf, wie irrational hoch Amazon bewertet ist:
WalMart hat ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 17 – das ist schon nicht billig.
Aber Amazons Bewertung mit einem für das Jahr 2017 erwarteten KGV von gut 154 liegt jenseits von Gut und Böse.
Stellen Sie sich vor: Investoren müssen 154 Jahre warten, ehe sie ihren Einsatz von gut 1000 Dollar je Aktie wieder zurückbekommen!
Und auch mit einer für das Jahr 2018 angenommenen Gewinn-Steigerung auf gut 11 Dollar je Aktie läge das KGV immer noch exorbitant hoch; und zwar bei gut 90!
Fazit
Das Beispiel Amazon zeigt sehr schön auf, wie exorbitant teuer der Aktienmarkt in den letzten 8 Hausse-Jahren wurde.
Sobald der Aktienmarkt aber nach unten dreht, wird auch die Amazon-Aktie massiv leiden.
Generell sollten Sie sich derzeit am Aktienmarkt an die Seitenlinie stellen und geduldig auf das Ende der irrationalen Übertreibung warten.
Und die wird auf jeden Fall kommen – es ist nur noch eine Frage der Zeit…