+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Tesla und Amazon in der Chartanalyse

Inhaltsverzeichnis

Es ist beinahe ruhig um Elon Musk geworden.  Klar, Sie können jeden Tag einen Artikel zu ihm lesen. Nur für große Eskalationen hat er schon einige Tage nicht mehr gesorgt. Zuletzt kann ich spontan daran erinnern, dass der den Preis von Dogecoin mit einem Tweet angekurbelt hatte. Dabei ging es darum, dass er vorschlug, ein Happy Meal im Fernsehen zu essen, wenn McDonald’s Dogecoin als Zahlungsmittel akzeptiert.

Den Kurs von Tesla hat er schon länger nicht mehr per Tweet in eine Richtung bewegt. Insofern vielleicht auch der Grund dafür, dass die Kerzen in gewissen Bahnen verlaufen.

Tesla im 4-Stunden-Chart

Hier sehen wir 2 Trendlinien, die aktuell die Kurse in Schach halten. Auf der Unterseite bremste die fallende Linie vor wenigen Tagen den Abverkauf. Sollten wir jetzt tatsächlich wieder deutlich steigen, müsste dann nach dieser Regel bei knapp über 1.200 US-Dollar Schluss sein.

Allzu viel würde ich allerdings bei Tesla nicht darauf setzen, dass sich die Kurse an eine Trendlinie halten. Das kann zwar einige Zeit gutgehen, aber wenn Elon zum Handy greift, können alle Begrenzungen gesprengt werden. In beide Richtungen.

Deshalb sehe ich hier aktuell auch keinen Trade. Wer bei 800 US-Dollar den Einstieg geschafft hat, kann sich vorerst glücklich schätzen. Sollten wir über Umwege tatsächlich bald die 1.200 US-Dollar testen, wären das alleine mit der Aktie als Kauf stattliche 50 Prozent Gewinn.

Ich bin momentan hier nicht investiert. Die 780 US-Dollar hätte ich gerne noch gesehen. Dort liegt ein Hoch aus April 2021 und wäre somit eine nette Unterstützung. Vielleicht drehen die Kurse ja wieder nach Süden und testen den Bereich, der von mir aus dann gleichzeitig mit der Trendlinie zusammenfallen darf. Das wäre dann ein erster Einstieg für mich. Long natürlich. Jedoch fehlt uns leider noch jegliche Verkaufsübertreibung. Mit solch einem Signal bin ich noch lieber dabei.

Amazon im Tageschart

Kurzzeitig lagen wir unter der eingezeichneten Unterstützung. Die Marke bei etwa 2.872 US-Dollar konnte bereits mehrmals die Kurse nach oben drehen lassen. Jetzt tagten wir ein paar Tage darunter, doch inzwischen ist die Welt für die Anleger wieder in Ordnung.

Hilfreich waren hier für einen Einstieg logischerweise die beiden Punkte als Ende der jeweiligen Verkaufspanik. Am Donnerstag hatte ich einen Optionsschein auf Amazon gekauft. Laufzeit Herbst 2023 und Basispreis fast 2.000 US-Dollar höher als die Kurse zuletzt im Tief. Der Schein ist heute schon 26,66 Prozent im Plus. Sollten wir bald wieder Richtung 3.500 US-Dollar laufen, wird der noch mehr Spaß machen.

Wichtig ist jetzt auf jeden Fall, dass Amazon bereits über der Unterstützungszone steht. Ein paar Tage darunter sind auf lange Sicht nicht dramatisch. Anschlusskäufe sind nun wichtig, um die 3.000er Marke zu knacken und dann auch wieder höher zu laufen.