Das ist der größte Renditebringer der vergangenen fünf Jahre

Gewinner-Aktien bleiben Gewinner-Aktien. Den sogenannten Momentum-Effekt, also den Ansatz, auf die Gewinner der jüngeren Vergangenheit zu setzen, habe ich Ihnen in der vergangenen Woche erläutert. Langfristig lassen sich so überdurchschnittliche Renditen erzielen. Dabei setzt man meist auf die Gewinner der zurückliegenden sechs bis zwölf Monate.
Dennoch ist es auch interessant, sich anzuschauen, welche Aktien Anlegern auf längere Sicht besonders hohe Gewinne gebracht haben. Genau das macht die Boston Consulting Group (BCG) einmal pro Jahr. Über die Ergebnisse der aktuellen Studie möchte ich Ihnen heute berichten.
Drei US-Unternehmen an der Spitze der Rangliste
Die US-Beratungsgesellschaft erstellt jährlich eine Rangliste der stärksten „Wertschöpfer“ (Value Creators). Dabei untersucht die BCG die Wertentwicklung von circa 60.000 börsennotierten Unternehmen aus aller Welt. Maßgeblich für die Rangliste ist der sogenannte Total Shareholder Return (TSR). Dieser misst die Kombination aus Kursentwicklung und Dividendenerträgen, also den tatsächlichen Ertrag, den Aktionäre mit ihren Anteilscheinen erzielt haben. Basis ist der Fünfjahreszeitraum von 2018 bis 2022.
Die Dominanz amerikanischer Unternehmen ist nicht mehr ganz so stark wie in den Vorjahren. Die ersten drei Plätze in der Rangliste der stärksten Wertschöpfer belegen dennoch US-Firmen. Unter den Top Ten finden sich diesmal immerhin drei europäische Gesellschaften (ASML aus den Niederlanden, Hermès aus Frankreich und Novo Nordisk aus Dänemark) und zwei aus Brasilien (Petrobras und Vale).
Hier die Top Ten der stärksten Wertschöpfer sowie der durchschnittliche Ertrag pro Jahr (TSR) in %:
1. Advanced Micro Devices (USA) 44,5%
2. Tesla (USA) 42,8%
3. Eli Lilly (USA) 36,6%
4. ASML (Niederlande) 29,6%
5. Petrobras (Brasilien) 28,1%
6. Hermès (Frankreich) 27,5%
7. Al Rajhi Banking (Saudi-Arabien) 27,1%
8. Apple (USA) 26,4%
9. Vale (Brasilien) 25,9%
10. Novo Nordisk (Dänemark) 25,5%
Die AMD-Aktie belegt den Spitzenplatz
Die höchsten Erträge konnten Anleger mit einer jährlichen Rendite von 44,5% in den zurückliegenden fünf Jahren mit Advanced Micro Devices (AMD) erwirtschaften. Dies entspricht einem Gesamtgewinn von mehr als 500%. Im Vorjahr hatte das Unternehmen in der Rangliste immerhin Platz 4 belegt.
Das US-Unternehmen konzentriert sich auf die Herstellung von Mikroprozessoren, Flash-Speicher sowie von Schaltkreisen für Kommunikations- und Netzwerkanwendungen. Von AMD entwickelte Grafikkarten werden in Spielekonsolen ebenso verbaut wie in PCs. Zudem engagiert sich der Konzern im Bereich Cloud Computing sowie bei virtualisierten Arbeitsumgebungen. Die AMD-Aktie bewegt sich nach dem Rückschlag im vergangenen Jahr wieder in einem dynamischen Aufwärtstrend.
Highflyer sind anfällig für Korrekturen
Der Kurseinbruch im vergangenen Jahr hat dafür gesorgt, dass die Renditen insgesamt deutlich niedriger ausfallen als noch vor einem Jahr. Die Shopify-Aktie, die im Vorjahr mit einer Durchschnittsrendite von 100% noch Platz 1 belegt hatte, taucht gar nicht mehr auf. Kein Wunder, der Aktienkurs war gegenüber seinem Rekordstand zeitweise um rund 87% eingebrochen.
Daran sehen Sie, dass gerade Highflyer besonders anfällig für hohe Einbußen sind, wenn es an den Börsen einmal in die andere Richtung geht. Dennoch kann es sich auf jeden Fall lohnen, auf Aktien zu setzen, die sich in einem sehr dynamischen Langfristtrend nach oben bewegen. Allerdings ist es auch sehr wichtig, die Trends genau zu beobachten, um im Falle eines Trendwechsels rechtzeitig den Absprung zu schaffen.