+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Sind Sie bereits für den nächsten Kursrutsch?

Sind Sie bereits für den nächsten Kursrutsch?
SergeyP / Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Von mir aus, darf der nächste starke Abverkauf gerne ausbleiben. Doch es gibt ein paar Charts, die uns in diese Richtung Signale geben. Worauf Sie in den nächsten Tagen und Wochen achten sollten, lesen Sie hier.

VIX im Wochenchart

Starten wir direkt mit dem Chart, der in den meisten Fällen dieses Jahr Recht hatte: der Volatilitätsindex. Das Dreieck, das die beiden Trendlinien bilden, kennen Sie als Stammleser seit Monaten. Immer wieder sind die Kurse oben an der Linie abgeprallt und auf der Gegenseite genauso.

(Quelle: Tradingview.com)

Einige Ausnahmen gab es auch. Aktuell befinden wir uns wieder in so einer Zone. Die Kurse laufen im Wochenchart unter der Trendline und gleichzeitig über der EMA-200 Durchschnittslinie. Eine ähnliche Situation hatten wir im Sommer bereits – von der EMA einmal abgesehen. Da konnte der VIX auch gut 3 Wochen unter dem Dreieck verharren. Doch dann kam das Echo. Die Kurse schnellten mit einem Ruck zurück ins Dreieck und damit der restliche Markt nach unten.

Denn üblicherweise ist es nun einmal so: Ist der VIX niedrig, steigen die Aktien. Steigt der VIX, fallen die Aktien.

S&P 500 im Tageschart

Wie gut diese Wippe aus VIX und Aktienmarkt funktioniert, können Sie im Vergleich mit diesem Chart gut ablesen. Der VIX war im Oktober besonders hoch. Da machte der S&P 500 sein Jahrestief.

Als das Zwischenhoch Mitte August den Anlegern Hoffnung machte, notierte der VIX unter der Trendlinie.

(Quelle: Tradingview.com)

Jetzt sind wir erneut im VIX-Tief und die Kurse des S&P 500 klettern stetig. Die blaue EMA-200 Tageslinie ist bald erreicht. Wenn sich die Geschichte reimt, kann der Aktienmarkt noch ein wenig nach oben klettern, bis der nächste Kursrutsch kommt.

Von mir aus darf der VIX sich auch gerne langfristig im Dreieck lösen und ganz tief fallen. Dann würde der Aktienmarkt sich deutlich erholen. Ich sehe nur die Chance dafür, aktuell eher klein.

Update zum AMD-Trade

Heute habe ich den Trade geschlossen. Insgesamt war der Long-Optionsschein jetzt 96 Prozent im Plus. Die heilige Dreistelligkeit an Profit wollte ich jetzt nicht noch herauskitzeln. Warum ich jetzt die Gewinne mitgenommen habe, zeige ich Ihnen im Chart.

(Quelle: Tradingview.com)

Wir sind an die EMA-200 angelaufen. Wir befinden uns außerdem in einer Zone, wo die Kurse in der Vergangenheit oft gedreht haben. Dazu kommt der oben gezeigte VIX, der darauf hindeutet, dass wir wohl die größte Strecke nach oben bereits hinter uns haben.

Langfristig sehe ich AMD natürlich weiterhin positiv. Das war jetzt eben ein Trade und kein Aktieninvestment. Die Kurse unter 60 US-Dollar – als ich meinen Trade eröffnet hatte – waren dafür attraktiv. Das soll aber nicht heißen, dass es nicht noch tiefer gehen kann. Planen Sie also entsprechend, falls Sie mit K.O.-Produkten arbeiten. Und natürlich darf AMD auch noch weiter steigen. Ich bin ja jetzt nicht sofort short gegangen. Meinen Teil vom Kuchen habe ich mir aus dem Markt geschnitten und damit ich der Trade jetzt für mich beendet.