Apple Aktie bleibt Spielball volatiler Märkte
Auch das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt ist nicht immun gegen die Schwankungen, die das Geschehen am Aktienmarkt seit einigen Wochen bestimmen.
Nachlassende Nachfrage wegen hoher Inflation
Chipkrise und Lieferkettenprobleme treffen Unternehmen rund um den Globus. Hinzu kommen seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine wirtschaftliche Sanktionen westlicher Staaten gegen Russland. Neben vielen anderen Unternehmen hat auch Apple sein Russlandgeschäft stark reduziert. So werden dort inzwischen keine Hardwareprodukte des Unternehmens mehr verkauft, auch der Zugang zu Apples Bezahldienst und weiteren Angeboten ist stark eingeschränkt. Apps der russischen Staatssender Sputnik und RT sind außerhalb Russlands auf Apple-Geräten ebenfalls nicht mehr verfügbar.
Doch es ist nicht nur der Abschied vom russischen Absatzmarkt, der dem iPhone-Hersteller dieser Tage zu schaffen macht. Weil sich die Verbraucherpreise in Europa und den USA seit Monaten steil in die Höhe schrauben, verlieren die Verbraucher zunehmend an Kaufkraft. In der Folge wird weniger Geld für nicht lebensnotwendigen Konsum ausgegeben, die Unterhaltungselektronik bekommt die nachlassende Nachfrage mehr und mehr zu spüren.
Apple reagiert mit Produktionskürzungen
Darauf hat nun auch der Kultkonzern aus dem kalifornischen Cupertino reagiert – und plant Medienberichten zufolge eine deutliche Reduzierung bei der Produktion bestimmter Produkte. Konkret könnte etwa die Herstellung des iPhone SE um 20 Prozent gedrosselt werden. Das entspräche einer um bis zu 3 Millionen Geräte verringerten Stückzahl. Auch die kabellosen Bluetooth-Kopfhörer AirPods sollen von den Kürzungsmaßnahmen betroffen sein. Hier könnten auf Jahressicht rund 10 Millionen Stück weniger gefertigt werden.
Die Apple Aktie hatte zunächst – wie praktisch alle großen Technologiekonzerne der USA – mit starken Kursverlusten das neue Kalenderjahr begonnen, ehe Mitte März eine Aufholjagd einsetzte und das Papier so viele Gewinntage in Folge verbuchte wie seit fast 20 Jahren nicht mehr.
Apple Aktie nähert sich Jahreshoch an
Tatsächlich notierte der Kurs der Apple Aktie zuletzt nur noch geringfügig unterhalb des Wertes von Anfang Januar. An Karfreitag war das Papier für knapp 170 US-Dollar zu haben. Das 52-Wochen-Hoch wurde Anfang des Jahres bei gut 182 Dollar markiert – und könnte schon bald wieder erreicht werden, wobei die März-Rally inzwischen unterbrochen wurde.
Zu groß sind die Unsicherheiten mit Blick auf das Kriegsgeschehen in der Ukraine und dessen weltwirtschaftliche Auswirkungen. Hinzu kommen umfassende Lockdown-Maßnahmen in China zur Bekämpfung des dortigen Pandemiegeschehens, die sich störend auf die globalen Lieferketten auswirken.
Inflations- und Zinssorgen belasten auch Apples Aktienkurs
Dass in Europa und den USA inzwischen die höchsten Inflationsraten seit mehreren Jahrzehnten gemeldet werden, schlägt Verbrauchern wie Anlegern ebenfalls aufs Gemüt. Die US-Notenbank hat als Reaktion auf die monatelangen Preissteigerungen bereits die Zinswende eingeleitet und plant im weiteren Jahresverlauf weitere Anhebungen. Die Europäische Zentralbank hingegen wartet trotz wachsender Kritik weiter ab und plant entsprechende Schritte bislang frühestens im zweiten Halbjahr.
Doch auch höhere Zinsen sind nicht unbedingt ein Allheilmittel. Immerhin bergen sie das Risiko, die Konjunkturentwicklung abzuwürgen. Zudem entziehen sie den Kapitalmärkten Liquidität, sodass im Jahresverlauf auch mit weiteren Verwerfungen an den Aktienmärkten zu rechnen ist.
Analysten raten zum Kauf – Quartalsbilanz noch diesen Monat erwartet
Die Apple Aktie ist ungeachtet dessen aus Sicht der meisten Analysten dennoch weiterhin ein klarer Kauf. Unter anderem bekräftigten zuletzt die Schweizer Großbank UBS sowie auch die Deutsche Bank ihre Kaufempfehlungen für das Papier, garniert mit Kurszielen von 185 beziehungsweise 210 Dollar.
Die Vorlage der Quartalsbilanz für den Zeitraum von Januar bis Ende März wird für den 28. April erwartet.