Apple baut Finanzmarktaktivitäten durch Fintech-Übernahme aus

Vielen von Ihnen dürfte der Apple-Konzern aus dem kalifornischen Silicon Valley als Hersteller von Computern und Handys bekannt sein. Doch der Konzern mit dem angeknabberten Apfel-Logo ist bereits seit einigen Jahren auch in vielen anderen Bereichen aktiv.
So hat der vom Apple-Streamingdienst produzierte Film Coda am vergangenen Sonntag gleich drei Oscars bekommen. Aber auch als Finanzdienstleister ist Apple aktiv. Schon Ende 2014 etablierten die Kalifornier mit Apple Pay ein eigenes Zahlungssystem, das seit Ende 2018 auch in Deutschland freigeschaltet ist.
In den USA hat der Konzern aus dem Silicon Valley sogar mit der Apple Card eine eigene Kreditkarte auf den Markt gebracht. Wann diese auch in Deutschland eingeführt werden wird, ist wohl nur eine Frage der Zeit.
In der vergangenen Woche wurde nun bekannt, dass Apple seine Aktivitäten im Finanzsektor weiter ausbauen will. Am 23.03.2022 berichtete der auf Kryptowährungen spezialisierte Newsdienst „The Block“, er habe aus zuverlässiger Quelle erfahren, dass Apple das in London ansässige Finanz-Startup Credit Kudos übernommen habe.
Ein ungewöhnlich großer Deal für Apple
Laut Insidern soll Apple etwa 150 Mio. US-Dollar (USD) für das auf Kreditoreninformationen und Open Banking spezialisierte Startup auf den Tisch geblättert haben. Mit dieser Summe war Credit Kudos auch in einer Finanzierungsrunde 2020 bewertet worden.
Damit wäre diese Übernahme eine der größeren Deals des Apple-Konzerns. So ist Apple dafür bekannt, dass der Megakonzern hauptsächlich kleine Startups oder Teams aufkauft und in den Konzern integriert. In der Regel macht Apple auch kein großes Tamtam über seine Akquisitionen und publiziert diese nur selten.
Darum ist Credit Kudos für Apple so interessant
Wenn Sie sich jetzt fragen, was Apple mit einem Fintech wie Credit Kudos anfangen will, hilft eine nähere Betrachtung des britischen Startups weiter. So ist Credit Kudos, ähnlich wie die deutsche Kreditauskunftei Schufa, auf die Prüfung von Kreditsicherheiten spezialisiert.
Doch zwischen den beiden Unternehmen gibt es einen gravierenden Unterschied: Während die Schufa die Bonität eines Kunden auf klassischen Wegen, z.B. durch die Analyse von Kontoinformationen und Abrechnungen mit Energieversorgern, untersucht, arbeitet Credit Kudos mit intelligenten Systemen und Echtzeitdaten, um die Kreditwürdigkeit eines Kunden zu überprüfen.
Darüber hinaus ist Credit Kudos auch im zukunftsträchtigen Bereich des Open Bankings aktiv. So stellt das britische Startup seinen Kunden aus der Finanzwirtschaft Daten von Privatpersonen über Schnittstellen zur Verfügung. Diese Daten werden z.B. zur Finanzierbarkeits- und Risikobewertungen genutzt.
Anleger begrüßen Deal
Auch an der Börse hatte die Übernahme von Credit Kudos eine positive Auswirkung auf den Kurs der Apple-Aktien. Dieser sprang am 24.03.2022, dem Tag nach dem Erscheinen des The-Block-Presseberichts, an der NASDAQ um gute 1,8% auf 174,07 USD. Die Anleger befürworten offensichtlich den Kauf des innovativen Fintechs durch Apple.
Open Banking ist Wachstumsmarkt
Im Bereich des Open-Banking-Markts hat es in den letzten Jahren einige spektakuläre Übernahmen gegeben. So hat das Kreditkartenunternehmen Visa Anfang 2021 versucht, das kalifornische Fintech Plaid zu übernehmen. Die Bemühungen scheiterten jedoch. Im Juni 2021 war Visa jedoch erfolgreich: Es akquirierte die britische Open-Banking-Plattform Tink für 1,8 Mrd. Euro.
Der ebenfalls in den USA beheimatete Kreditkartenkonzern Mastercard vermeldete im September 2021 die Übernahme des dänischen Open Banking Startups Aiia. Ein Kaufpreis wurde jedoch nicht angegeben.
Wenn Sie von dem aktuell stark rotierenden Übernahmekarussell auf dem Open Banking Markt partizipieren wollen, sollten Sie daher Ausschau nach potenziellen Übernahmekandidaten aus diesem Sektor halten.
Wie es weitergeht
Laut dem Newsdienst Heise ist Apple, auch wenn es der Konzern aus dem Silicon Valley nicht an die große Glocke hängt, sehr aktiv auf dem Übernahmemarkt. So hat der Apple allein in den letzten 6 Jahren mehr als 100 Unternehmen geschluckt. Hierbei handele es sich allerdings in der Regel um „kleine innovative Firmen“, wie Apple-Chef Tim Cook auf einer Aktionärsversammlung mitteilte.
Was genau Apple mit Credit Kudos plant, wurde nicht bekannt gegeben. Allerdings lassen sich die Open-Banking- sowie die intelligenten Kreditwürdigkeitsprüfungen sicherlich gut in die bestehenden Finanzdienstleistungen von Apple integrieren.