Apple: Die Lieblings-Aktie von Warren Buffett

Die amerikanische Investoren-Legende Warren Buffett hat sich lange gegen Aktien-Investments im Technologiesektor gesträubt. Das hat sich aber in den vergangenen rund 10 Jahren grundlegend geändert. Mit seinen jetzt 92 Jahren ist Buffett sogar zum Technologie-Fan geworden, wenn die entsprechenden Unternehmen einen starken Burggraben besitzen (aus seiner Sicht also von der Konkurrenz praktisch nicht angegriffen werden können).
Ein Musterbeispiel für ein Technologie-Unternehmen mit einem tiefen Burggraben ist laut Buffett der Apple-Konzern. Inzwischen ist Apple daher sogar die mit Abstand größte Position im Aktien-Portfolio von Berkshire Hathaway.
Im 1. Quartal 2023 hat Buffett den Anteil an dem iPhone-Hersteller sogar nochmals aufgestockt. Auch für mich bleibt Apple ein Basis-Investment im Technologiebereich. Blicken wir nun auf die jüngsten Nachrichten rund um den iPhone-Konzern:
Apple überrascht mit starken iPhone-Verkäufen
Nach dem jüngsten Zinsschritt signalisierte US-Notenbank-Chef Jerome Powell ein Ende der Zinserhöhungen. Davon profitierten Technologiewerte, die sich zuletzt mit neuer Stärke präsentierten. Wie bereits geschrieben: Ein Basis-Investment ist und bleibt Apple, das – gemessen am Börsenwert – wertvollste Unternehmen der Welt.
Aktuell wird der Konzern aus Cupertino in Kalifornien an der Börse mit gut 2,7 Bio. Dollar bewertet. Vor wenigen Tagen präsentierte Apple die Ergebnisse für das 2. Quartal des Geschäftsjahres 2022/2023 (bis September). Der Umsatz ging erwartungsgemäß leicht um 3% auf 94,8 Mrd. Dollar zurück.
Der Gewinn stagnierte mit 1,52 Dollar je Aktie auf dem Niveau des Vorjahres. Dennoch sorgte der Konzern mit einem starken iPhone-Absatz für eine positive Überraschung. Während die Smartphone-Verkäufe insgesamt rückläufig sind, wuchs Apples Umsatz in diesem Segment um 1,5% auf 51,3 Mrd. Dollar.
Stark entwickelte sich auch der Dienstleistungsbereich, zu dem der App-Store, das Cloud- und das Streaming-Geschäft zählen. Hier erreichten die Erlöse mit 20,9 Mrd. Dollar einen neuen Quartalsrekord. Lediglich das weltweit schwache PC-Geschäft sorgte auch bei Mac-Computern für einen deutlichen Rückgang.
Lifestyle-Konzern ist glänzend positioniert
Apple ist glänzend positioniert. Circa 2 Mrd. Apple-Produkte sind mittlerweile weltweit im Einsatz und bringen dem Konzern immer mehr wiederkehrende Einnahmen. Das US-Unternehmen ist inzwischen nicht mehr nur ein Technologie-, sondern zunehmend auch ein Lifestyle-Konzern.
Während der Marktanteil des iPhones insgesamt bei 41% liegt, sind 79% der 18- bis 24-Jährigen von Apple-Produkten überzeugt. Gute Geschäfte sind also auch für die nächsten Jahre absehbar. Zusätzliche Wachstumschancen eröffnen sich im Bereich künstliche Intelligenz (KI). Unter anderem plant der Konzern einen Gesundheitscoach auf KI-Basis.
Zusätzlich hat das Unternehmen verstärkt den riesigen indischen Markt ins Auge gefasst. Apple dürfte auch in den kommenden Jahren weiter wachsen. Die Apple-Aktie hat bereits neue Hochs im Visier.
Nach meinen Analysen machen Sie daher keinen Fehler, wenn Sie es Investoren-Legende Buffett gleichtun und speziell an schwachen Börsentagen auf einem leicht reduzierten Kursniveau in Apple investieren. Buffett sagte zuletzt sogar, die Apple-Aktie sei besser als jede andere Berkshire-Investition. Apple ist somit gewissermaßen seine Lieblingsaktie.