+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Apple ist weltweit größter Steuerzahler

Inhaltsverzeichnis

Ich habe Ihnen in einem vorangegangenen Artikel über die Steuersätze von Unternehmen berichtet und die Unterschiede nach der Größe der Unternehmen und nach den Regionen aufgezeigt.

Abschließend habe ich diese Fortsetzung angekündigt, in der Sie u. a. erfahren, welche Unternehmen die 10 größten Steuerzahler weltweit sind.

Die Nr. 1 der Welt

Das derzeit wertvollste Unternehmen der Welt, Apple, ist zugleich auch der mit Abstand größte Steuerzahler weltweit.

Dies geht aus der Steuer-Studie der Security KAG hervor, auf die ich mich in o. g. Artikel bereits bezogen hatte.

Zur Tatsache, dass ausgerechnet Apple der weltweit größte Steuerzahler ist, äußerte sich Josef Obergantschnig, CIO der Security KAG, wie folgt:

„Das Ergebnis war in dieser Höhe dann doch überraschend, weil die Berichterstattung durchaus etwas anderes vermuten hätte lassen.“

Und tatsächlich: Wenn Sie in der Vergangenheit Artikel zum Thema Apple und Steuern gelesen haben, musste schon fast zwangsläufig der Eindruck gewonnen werden, dass Apple so gut wie keine Steuern zahlt.

Dabei waren es allein im Jahr 2015 gigantische 19,12 Mrd. US-Dollar! Das entspricht etwas mehr als 26% des operativen Gewinns von Apple.

Diese Zahlen zeigen: Auch Apple versucht selbstverständlich, alle legalen Steuerspartricks zu nutzen, unter dem Strich wandert aber eine riesige Summe in die Steuerkasse.

Andere Unternehmen, die ein besseres „Steuer-Image“ haben, weisen Steuer-Quoten auf, die niedriger sind. Es passt aber zur allgemeinen Stimmung, dass Apple kritischer gesehen wird als andere Unternehmen.

Ob diese Kritik stets gerechtfertigt ist, ist eine andere Frage.

Die Plätze 2 bis 10

Nachdem Sie jetzt bereits wissen, dass Apple unter den Konzernen weltweit der mit Abstand größte Steuerzahler ist, möchte ich Ihnen selbstverständlich nicht vorenthalten, welche Unternehmen die Plätze 2 bis 10 belegen:

  • Auf Platz 2 folgt hinter Apple ein Unternehmen, das die meisten von Ihnen ebenfalls kennen dürften: Es handelt sich dabei um Warren Buffetts Investment-Holding Berkshire Hathaway. Berkshire zahlte im Jahr 2015 10,53 Mrd. US-Dollar an Income Taxes (das ist die Summe der auf Gewinne gezahlten Steuern).
  • Auf den Plätzen 3 und 4 folgen der Finanzdienstleister Wells Fargo (seit vielen Jahren eine große Position im Berkshire-Portfolio) mit einer Steuerlast von 10,37 Mrd. US-Dollar und das Telekom-Unternehmen Verizon mit einer Steuerlast von 9,87 Mrd. US-Dollar.
  • Dahinter folgt mit dem japanischen Automobil-Hersteller Toyota das 1. und einzige nicht US-amerikanische Unternehmen in den Top 10. Toyota hat im Jahr 2015 insgesamt 8,17 Mrd. US-Dollar an Steuern gezahlt.
  • Auf Rang 6 und 7 folgen die Großbank Citigroup und der Telekom-Dienstleister AT&T mit gezahlten Steuern in Höhe von 7,44 bzw. 7,01 Mrd. US-Dollar.
  • Dahinter liegen auf den Plätzen 8 und 9 der Handels-Riese Wal Mart (aktuell umsatzstärkstes Unternehmen der Welt) und der Mischkonzern General Electric. Wal Mart zahlte 6,56 Mrd. US-Dollar an Steuern und General Electric 6,49 Mrd. US-Dollar.
  • Auf dem 10. Platz liegt ein Unternehmen, das Sie ebenfalls alle kennen werden: Es handelt sich dabei um den Technologie-Konzern Microsoft, der seinen Gründer Bill Gates zum reichsten Menschen der Welt gemacht hat. Microsoft hat im Jahr 2015 insgesamt 6,34 Mrd. US-Dollar an Steuern gezahlt.

9 der 10 größten Steuerzahler stammen aus den USA

Damit stammen 9 der 10 größten Steuerzahler auf Unternehmens-Ebene aus den USA. Mit dem japanischen Toyota-Konzern hat es lediglich ein nicht US-amerikanisches Unternehmen in diese Liste geschafft.

Fazit: Speziell der Fall Apple räumt mit einigen Vorurteilen auf. Es ist richtig, dass die Unternehmen die Steuerbelastung so gut wie möglich nach unten drücken (Steuerquote unter 30%).

Aber es ist nicht so, wie in einigen Medien veröffentlicht, dass die großen Konzerne quasi im steuerfreien Raum leben. Die Steuerkassen werden durchaus gefüllt, aber das Geld wird in vielen Fällen nicht effektiv genug genutzt.