Appple-Aktie vor dem Scheideweg

Die vergangenen Wochen brachten für die Aktionäre Ernüchterung. Die anhaltenden Diskussionen, wie weit die Zinsen noch steigen werden, sorgen gerade bei den Technologiewerten für Zurückhaltung. Und nicht nur die Erwartung, dass das Geld immer “teurer” wird, sondern auch die Furcht vor steigenden Rohstoffpreisen und Unterbrechungen bei den Lieferketten lassen weiterhin keine nachhaltige Kaufstimmung in dem Segment aufkommen.
Apple mit neuen Produkten
Inmitten dieses angespannten Umfelds trat der Technologiekonzern Apple vor die Öffentlichkeit und präsentierte in der vergangenen Woche den Ausblick auf die neuen Produkte. Gerade das mit Spannung erwartete iPhone sorgte für Aufsehen: Hier gibt es in Zukunft die Möglichkeit, Notfall-Nachrichten per Satellit abzuschicken und über ein ständig aktives Display bei der teureren Pro-Version des iPhone 14 zu verfügen. Doch auch bei den Uhren gibt es Veränderungen: Die Produktpalette baut Apple mit einer größeren und robusteren Apple Watch Ultra aus, die vor allem für Extremsportler und Abenteurer gedacht ist.
Und auch bei den Kopfhörern – ein Geschäftsfeld, in dem Apple ohnehin Marktführer ist – wird es Veränderungen geben: Zu den Neuerungen gehören eine doppelt so gute Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen sowie die Möglichkeit, die Lautstärke mit Wischbewegungen auf den Ohrhörern zu verändern.
Alles also Features, die eine steigende Kundschaft erwarten lassen. Doch es gibt einen kleinen Haken: Auf Grund der bestehenden Inflation stellt sich die Frage, ob die Kunden – wie in der Vergangenheit immer wieder zu beobachten war – sofort zugreifen oder sich eher zurückhaltend zeigen. Die Lebenshaltungskosten werden immer höher und so stellt sich die Frage, ob sich viele Verbraucher den Luxus der deutlich gestiegenen Apple-Produkte überhaupt leisten können.
Quartalszahlen überraschten positiv
Doch auch ohne die neuen Produkte kann sich das Zahlenwerk von Apple sehen lassen: Im Juli wurden die Erwartungen der Analysten bei der Zahlenbekanntgabe deutlich übertroffen: Insgesamt legte der Apple-Umsatz im Ende Juni abgeschlossenen Geschäftsquartal – dem dritten nach Rechnung des Konzerns – auf rund 83 Mrd. Dollar (81 Mrd. Euro) zu. Unterm Strich gab es indes einen Gewinnrückgang auf 19,44 Mrd. Dollar,
Auch wenn die Aktie zu Jahresbeginn noch in der Nähe des Mehrjahreshochs bei mehr als 182 US-Dollar lag, zeigt sich der Wert insgesamt als Outperformer und konnte sich von den zwischenzeitlichen Tiefstständen bei rund 125 US-Dollar wieder gut erholen. Und um steigende Zinsen braucht sich der Apple-Konzern keine Gedanken zu machen – auch wenn es Gewinnrückgänge gibt – es ist genug Kapital auch für künftige Herausforderungen vorhanden.
Es bleibt also spannend: Greifen die Konsumenten – trotz der schwierigen Lage – auf die Produkte des Technologiekonzerns weiter zu, dürften schon bald die Jahreshöchststände erreicht werden. Kommt es zu einer Zurückhaltung der Verbraucher, so dürfte die Aktie den Rückwärtsgang einlegen.