Aufwärtstrend bei Berkshire vor der Fortsetzung
Während in dieser Woche hierzulande eine regelrechte Zahlenwelle über den Aktienmarkt schwappt, ist in den USA die Berichtssaison größtenteils gelaufen. Bis Ende vergangener Woche hatten schon 89% der im S&P 500 gelisteten Unternehmen ihre Bücher geöffnet. 81% davon konnten die Erwartungen der Analysten übertreffen.
Berkshire Hathaway, der Beteiligungsgesellschaft von Investorenlegende Warren Buffett, gelang dies zwar nicht. Dennoch können sich die Ergebnisse sehen lassen. Die Aktie markierte im gestrigen Handelsverlauf ein neues Allzeithoch. Einiges deutet darauf hin, dass nach einer längeren Seitwärtsbewegung der langfristige Aufwärtstrend bald in die nächste Runde geht.
Warren Buffett ist mittlerweile 91 Jahre alt. Bei Anlegern genießt der bodenständige Investor aus Omaha in Nebraska Kultstatus. Viele Amerikaner hat er zu Millionären gemacht. Aktionäre der ersten Stunde, die vor über 50 Jahren für 1.000 Dollar bei Berkshire eingestiegen sind, verfügen heute über Anteile im Wert von annähernd 10 Mio. Dollar.
Buffett setzt vor allem auf Aktienrückkäufe
In den vergangenen Jahren musste Buffett allerdings immer wieder Kritik einstecken. Buffett tut sich mit neuen Investments schwer und seine über Jahrzehnte fantastische Performance hat etwas nachgelassen. Ich wage jedoch die Behauptung, dass der Grund dafür nicht sein fortgeschrittenes Alter ist. Aufgrund ihrer Größe wird es für die Beteiligungsgesellschaft einfach immer schwieriger, geeignete Investitionsgelegenheiten zu finden. Bei den „Dickschiffen“ sind günstige Einstiegschancen eben selten.
Wie aus dem aktuellen Quartalsbericht hervorgeht, sitzt Berkshire inzwischen auf einem Cashberg von 143 Mrd. Dollar. Neue größere Investitionen lassen auf sich warten. Stattdessen kauft Buffett weiterhin Aktien seines eigenen Unternehmens. Im abgelaufenen dritten Quartal steckte er rund 7,6 Mrd. Dollar in Aktienrückkäufe. Insgesamt investierte Buffett in diesem Jahr bislang bereits 20,2 Mrd. Dollar in eigene Aktien.
Die gestörten Lieferketten machten auch Berkshire Hathaway und seinen Tochterunternehmen im zurückliegenden Quartal zu schaffen. Die Holdinggesellschaft erwirtschaftete einen operativen Gewinn von 6,47 Mrd. Dollar und damit 18% mehr als im Vorjahr. Die Erwartungen der Analysten wurden damit jedoch verfehlt. Der Umsatz wuchs um 12% auf 70,58 Mrd. Dollar.
Langfristiger Aufwärtstrend vor der Fortsetzung
Warren Buffett hat auf lange Sicht eine beeindruckende Performance vorzuweisen. Auf lange Sicht hat sich die Berkshire-Aktie hervorragend entwickelt. Die Zuwachsraten vergangener Jahre dürften so zwar nicht aufrechtzuerhalten sein. Dennoch bleibt die Aktie der Beteiligungsgesellschaft gerade für langfristig orientierte Anleger interessant.
Gestern markierte der Aktienkurs im Handelsverlauf bei knapp 296 Dollar ein neues Allzeithoch, fiel zunächst aber wieder zurück. Der Ausbruch über den bisherigen Höchststand von Mitte Mai bei 295 Dollar gelang noch nicht, dürfte aber bald nachgeholt werden. In diesem Fall geht der langfristige Aufwärtstrend in eine weitere Runde. Auf Sicht der nächsten Monate sind dann Kurse zwischen 340 und 350 Dollar ein realistisches Ziel.