Berkshire Hathaway: Ein Blick ins aktuelle Portfolio
Gestern haben wir hier im Schlussgong bereits einen kurzen Blick auf die jüngsten Entwicklungen bei Berkshire Hathaway, der Beteiligungs-Holding von Börsen-Legende Warren Buffett, geworfen. Heute folgen ein tieferer Blick ins Portfolio von Buffett und ein Blick auf die jüngsten Käufe und Verkäufe, die Berkshire getätigt hat.
Beginnen wir mit den jüngsten Käufen und Verkäufen: Gekauft hat Buffett zuletzt vor allem Aktien von Pharmaunternehmen. Er kaufte Aktien von Abbvie, Merck & Co., Bristol-Myers Squibb und Pfizer. Daneben stieg er auch bei der US-Tochter der Deutschen Telekom, T-Mobile US, ein.
Verkauft hat er hingegen Teile seiner Apple-Aktien sowie seine Aktien von Barrick Gold und JP Morgan. Dass er sich von einem Teil seiner Apple-Aktien getrennt hat, heißt nicht, dass er das Unternehmen nun weniger schätzt oder dass er die Apple-Aktie nicht mehr für aussichtsreich hält. Seine Position war einfach – wie Sie gleich noch im Detail sehen werden – zu groß geworden.
Die Aktien von Barrick Gold hatte Berskshire erst in diesem Jahr erworben und nun also wieder alle Anteile verkauft. Ich vermute, dass Buffett hier gar nicht derjenige war, der hinter dem Kauf stand, sondern einer seiner Investment-Manager. Schließlich war Buffett nie ein Freund von Gold.
Buffett steigt in größerem Stil bei Pharmawerten ein
Blicken wir noch einmal etwas genauer auf die jüngsten Käufe der Pharma-Aktien. Mit Abbvie hat sich Buffett an einem Unternehmen beteiligt, das 2013 als Abspaltung von Abbott Laboratories gegründet wurde und das in den vergangenen Jahren auch durch Übernahmen (beispielsweise des Botox-Spezialisten Allergan) stark wuchs.
Mit Merck & Co. (nicht zu verwechseln mit dem deutschen Unternehmen Merck) hat sich Buffett an einem US-Pharmakonzern beteiligt, der zuletzt mit einem milliardenschweren Zukauf sein Krebsgeschäft gestärkt hat.
Bristol-Myers Squibb (BMS) ist ein US-amerikanisches Pharmaunternehmen, das sich vor allem im Bereich von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einen Namen gemacht hat. BMS ist mit rund 20 Mrd. US-Dollar Umsatz die Nummer sechs der Pharmabranche.
Daneben hat Buffett auch noch bei Pfizer zugegriffen. Pfizer ist derzeit vor allem deshalb in den Schlagzeilen, weil der Pharma-Gigant zusammen mit dem Mainzer Biotech-Unternehmen Biontech den Corona-Impfstoff entwickelt hat, der derzeit der heißeste Kandidat dafür ist, als erster Impfstoff gegen Corona zugelassen zu werden.
Die größten Positionen im Buffett-Portfolio
Abschließend möchte ich noch mit Ihnen auf die größten Positionen im Portfolio von Börsen-Legende Warren Buffett blicken. Die größte Position ist noch immer der iPhone-Konzern Apple mit einem Gewicht von knapp 48% und einem Portfoliowert von gut 109 Mrd. US-Dollar.
Dahinter folgen Bank of America (Anteil: 10,6% / Wert: 24,3 Mrd. US-Dollar), Coca-Cola (Anteil: 8,6% / Wert: 19,7 Mrd. US-Dollar), American Express (Anteil: 6,6% / Wert: 15,2 Mrd. US-Dollar) und Kraft Heinz (Anteil: 4,3% / Wert: 9,8 Mrd. US-Dollar).
Zu guter Letzt zeigt Ihnen der 10-Jahres-Chart der B-Aktie von Berskshire Hathaway, welch gutes Langfristinvestment die Beteiligungs-Holding von Warren Buffett ist.
Quelle: www.aktienscreener.com/rolf-morrien