Berkshire Hathaway: Value-Aktie immer einen Blick wert

Heute blicken wir auf die jüngsten Entwicklungen der Beteiligungs-Holding Berkshire Hathaway, die Munger seit Jahrzehnten erfolgreich als Co-Chef mit Buffett führt.
A-Aktie Berkshire Hathaway: die wahrscheinlich teuerste Aktie der Welt
Begonnen hat die Erfolgsgeschichte bereits 1965. Damals erwarb Warren Buffett das kleine Textilunternehmen Berkshire Hathaway. Aus diesem formte er nach und nach eine Holding mit Schwerpunkt im Versicherungsgeschäft.
Vier Jahre später bot er seinen Anlegern, für die er zuvor schon erfolgreich einen Investmentpool geführt hatte, Berkshire-Aktien an. Aktionäre der ersten Stunde konnten seinerzeit zum Preis von 43 Dollar einsteigen.
Ende März 2022 kletterte die A-Aktie von Berkshire Hathaway, die wahrscheinlich teuerste Aktie der Welt, in der Spitze auf über 544.000 Dollar. Aktuell kostet sie gut 476.000 Dollar und ist damit für die meisten Privatanleger viel zu teuer. Aber keine Sorge, es gibt auch noch die B-Aktie, die mit einem Kurs von aktuell 315 Dollar auch für Privatanleger erschwinglich ist.
Und weil Buffett und Munger in den vergangenen Jahrzehnten so überaus erfolgreich waren, pilgern Jahr für Jahr zehntausende von Anlegern zur Hauptversammlung ihrer Beteiligungs-Holding Berkshire Hathaway.
Auch ich habe diese Hauptversammlung in den vergangenen 20 Jahren fast jedes Jahr besucht und werde auch in diesem Jahr wieder vor Ort sein, wenn in Omaha im US-Bundesstaat Nebraska das „Woodstock der Kapitalisten“ mit Buffett und Munger auf der Bühne steigt.
Die drei größten Berkshire-Positionen
Schauen wir nun noch auf die drei größten Positionen im Berkshire-Aktienportfolio. Ich bin sicher: Die größte Buffett-Position Apple kennen Sie seit vielen Jahren. Bei dem Hersteller von iPhone, iPad und Co. ist Buffett noch gar nicht so lange investiert. Generell mied er sogar Technologie-Aktien bis vor einigen Jahren.
Dennoch ist die Apple-Position heute mit einem Volumen von gut 123 Mrd. US-Dollar die größte in Buffetts Portfolio. Insgesamt verfügte Buffett zuletzt über eine Anzahl von knapp 895 Mio. Apple-Aktien, die in seinem Aktien-Portfolio einen Anteil von rund 41,8% ausmachten (Berkshire besitzt aber auch viele nicht-börsennotierte Unternehmen und verfügt daher über eine ausreichende Risiko-Streuung).
Die zweitgrößte Position ist die Bank of America. Zuletzt hatte die Position Bank of America in Buffetts Portfolio einen Wert von rund 30,5 Mrd. US-Dollar und machte 10,3% seines Portfolios aus.
Die Nummer drei ist der Ölkonzern Chevron, der zuletzt einen Gesamtwert von knapp 23,8 Mrd. US-Dollar im Berkshire-Aktienportfolio ausmachte. Der Anteil am Gesamtportfolio belief sich damit auf gut 8%.
Mit dem Kauf der Berkshire-Aktie investieren Sie in viele Top-Unternehmen aus den Branchen Technologie, Versicherungen, Banken und Energie. Gleichzeitig ist die Berkshire-Aktie (auch die B-Aktie) Ihre persönliche Eintrittskarte für die Berkshire-Hauptversammlung am 6. Mai 2023 in Omaha. Dort werden Buffett und Munger (wenn die Gesundheit weiterhin so gut mitspielt) erneut mehrere Stunden lang die Fragen der Aktionäre beantworten.