+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

Beyond Meat: -60% in nur 3 Monaten

Beyond Meat: -60% in nur 3 Monaten
Steve Heap / shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Schon Börsenaltmeister Andre Kostolany wusste: Jeder Aktienkurs kehrt zum fundamental angemessenen Wert zurück! Überbewertungen, aber auch Unterbewertungen, werden am Markt nicht lange geduldet. Ein aktuelles Beispiel finden Sie in diesen Tagen am US-Markt.

In den Monaten Mai bis Juli herrschte ein regelrechter Hype um den US-amerikanischen Fleischersatz-Anbieter Beyond Meat. Das Unternehmen ging erst im Mai dieses Jahres an die Börse. Danach explodierte der Kurs förmlich. Kein Tag verging, ohne dass auch deutsche Börsenmedien euphorisch über das Unternehmen berichteten.

Seit Ende Juli jedoch wurden dem Börsen-Überflieger die Flügel gestutzt. In den vergangenen 3 Monaten gab der Kurs der Beyond-Meat-Aktie um knapp 60% (!) nach. Und die Fallhöhe ist aus meiner Sicht weiterhin hoch.

Schauen wir uns aber nun an, was zu dem Höhenflug der Aktie führte, warum der Kurs in den vergangenen Wochen und Monaten wieder eingebrochen ist und wie es weitergehen könnte.

Vorsicht vor blinder Euphorie

Nach dem Börsengang im Frühjahr gab es einen regelrechten Hype um Beyond Meat. Fleischalternativen auf pflanzlicher Basis treffen den Zeitgeist. Dann ging es nach dem Motto die Hausse nährt die Hausse (die Kurse steigen weiter, weil sie zuvor gestiegen sind) immer weiter und immer steiler mit der Aktie nach oben.

Der Ausgabepreis der Beyond-Meat-Aktie lag bei 25 US-Dollar und der erste gehandelte Börsenkurs lag bei 46 US-Dollar. Bis Ende Juli kletterte die Aktie auf knapp 240 US-Dollar, was innerhalb weniger Woche ein Kursplus von rund 860% (!) bedeutete.

Zwar sind die Zahlen, die Beyond Meat zwischendurch veröffentlicht hat, durchaus positiv ausgefallen. Das Unternehmen wächst stark, verdient jedoch (noch) kein Geld. Aus meiner Sicht war es blinde Euphorie, die den Aktienkurs bis Ende Juli massiv angetrieben hat.

Ein Punkt, der von den von Euphorie geblendeten Anlegern lange Zeit übersehen wurde und teilweise immer noch übersehen wird: Die Konkurrenz schläft nicht. Da fleischarme Ernährung insgesamt im Trend liegt und Konkurrenten gesehen haben, wie gut die Beyond-Meat-Produkte ankommen, fanden sich schnell Nachahmer, die günstigere, und wie wir seit heute wissen, auch bessere Produkte anbieten.

Hintergrund: Öko-Test hat verschiedene Fleischersatz-Produkte getestet und ausgerechnet der vielumjubelte Anbieter Beyond Meat enttäuschte. Das Urteil: Gerade einmal ausreichend.

Der Aktienkurs könnte weiter abstürzen

Beyond Meat steht unmittelbar vor einem extrem wichtigen Tag. Die Rede ist vom 28. Oktober. An diesem Tag legt Beyond Meat nicht nur die Zahlen für das 3. Quartal vor, sondern es endet auch die sogenannte Lock-up-Periode.

Das ist der Zeitraum, währenddessen die Altaktionäre nach einem Börsengang ihre Aktien nicht verkaufen dürfen. Ab dem 29. Oktober dürfen die Alteigentümer also im großen Stil Beyond-Meat-Aktien verkaufen, was, sofern sie es tatsächlich tun, den Kurs weiter unter Druck setzen sollte.

Insgesamt sind ab dem 29. Oktober 48 Mio. Beyond-Meat-Aktien nicht mehr vom Handel ausgeschlossen. Derzeit befinden sich laut Seeking Alpha gerade einmal 13 Mio. Aktien im Umlauf. Es könnte also gefährlich werden.

Meine Empfehlung: Setzen Sie nicht auf spekulative Zukunftswetten, sondern investieren Sie möglichst langfristig in solide Unternehmen. Damit schlafen Sie ruhiger und werden auf längere Sicht auch erfolgreicher sein.