+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Boeing: Startet diese Aktie durch?

Inhaltsverzeichnis

Sommerzeit ist Reisezeit.

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie auf dem Weg in den Urlaub ein Flugzeug von Boeing besteigen.

Das ist der Flugzeugbauer Boeing

Zwar hat auch Airbus eine imposante Flotte und bietet Reisenden großen Komfort, doch hat der US-Hersteller in Europa eine gute Marktstellung.

Während der vergangenen Jahre ging es für die Aktie kontinuierlich nach oben. Auch die Dividendenrendite stimmt mit 2,4%.

Bleibt die Frage nach der Zukunft: Geht der positive Trend für die Aktie von Boeing weiter?

Wir haben für Sie die Analyse durchgeführt:

Boeing ist neben Airbus der weltweit größte Hersteller kommerzieller Flugzeuge.

Daneben ist der Konzern in den Bereichen Raumfahrt und Verteidigung (Herstellung von Raketen- und Satelliten-Systemen, Militär-Flugzeugen und -helikoptern) tätig.

Service-Leistungen für die zivile Luftfahrt runden das Angebot ab.

Hauptabsatzmärkte sind die USA, Asien und Europa.

Mehr Effizienz und Gewinn

Boeing konnte an den Rekord-Umsatz des Vorjahres nicht anknüpfen:

Der Umsatz ging leicht um 1,6% auf 94,6 Mrd. $ zurück. Die Profitabilität lag leicht unter dem Vorjahres-Niveau, während sich der Cashflow positiv entwickelte.

Unterm Strich ist der Gewinn um 5,4% auf 4,9 Mrd. $ gesunken.

Trotz des Gewinn-Rückgangs wurde die Dividende aber kräftig erhöht: Pro Anteilsschein schüttete Boeing 4,69 $ aus, was einem Anstieg von 22,8% entspricht.

Zusätzlich wurden im Zuge des laufenden Aktienrückkauf-Programms weitere Milliarden in die Hand genommen.

Als Folge ging das Eigenkapital deutlich zurück; mit 877 Mio. $ verfügt Boeing über eine Eigenkapitalquote von nur noch 0,97%.

Die Umsatz-Entwicklung im 1. Quartal 2017 war ebenfalls rückläufig und ist auf den hohen Wettbewerbsdruck zurückzuführen.

Während sich die Absatzzahl der Helikopter erhöht hat, ging der Umsatz zurück. Der Gewinn stieg dennoch um 27,9% auf 2,34 $ pro Aktie.

Das lag zum einen an dem Aktienrückkauf-Programm und zum anderen an Effizienz-Steigerungen und erfolgreichen Kosten-Senkungen.

Megatrend autonomes Fliegen?

Boeing arbeitet derzeit an dem pilotenlosen Cockpit. Autonome Technologie soll somit auch die Flugbranche revolutionieren.

Im laufenden Jahr sollen erste Tests beginnen. 2018 soll eine künstliche Intelligenz bereits eigenständige Entscheidungen anstelle von Piloten treffen und Flugzeuge steuern können.

Darüber hinaus möchte Boeing zukünftig verstärkt im Ersatzteil-Geschäft mitmischen. Aktuell bietet Boeing nur für 7% der 10.000 betriebenen Passagier-Flugzeuge Ersatzteile und Service an.

Wir glauben nicht daran, dass Boeing auch in den nächsten Jahren ein Überflieger sein wird. Die Aktie ist solide und wird sich in etwa so entwickeln wie der Gesamtmarkt.