Coca-Cola mit Produkt-Offensive – Was können Anleger erwarten?
Die Coca-Cola Aktie ist der Liebling vieler konservativer Anleger. Der Getränke-Hersteller bietet seit Jahrzehnten ein solides Wachstum bei einer ansehnlichen Dividenden-Rendite (2,9 %). Nun scheint es, als ob das Wachstum bei Coca-Cola wieder Fahrt aufnimmt. Gleich an mehreren Fronten will Coca-Cola mit neuen Produkten punkten.
Der Aktienkurs hat bereits reagiert. In den letzten 12 Monaten ist die Coca-Cola Aktie um mehr als 20 % gestiegen. Viele Anleger fragen sich: Ist noch mehr drin oder waren die letzten Monate nur ein Sturm im Wasserglas?
Coca-Cola expandiert mit neuen Produkten – Red Bull im Visier
Seit Sommer ist im deutschen Handel mit Coca-Cola Energy ein neuer Energy-Drink aus dem Hause Coca-Cola erhältlich. Schon im April war Cola mit seinem neuen Produkt in Spanien und Ungarn gestartet.
Die Offensive von Coca-Cola kommt nicht von ungefähr. Während der Konsum von zuckerhaltigen Softdrinks zurückgeht, gilt der Markt für Energy-Drinks als einer der am schnellsten wachsenden Bereiche der Branche. Allein in Deutschland werden mit Energy Drinks inzwischen mehr als 1 Mrd. Euro pro Jahr umgesetzt.
Kein Wunder, dass Coca-Cola dem Branchenprimus Red Bull gerne Marktanteile abjagen möchte. Doch ob der Ausflug von Coca-Cola in den Markt für Energy-Drinks von Erfolg gekrönt sein wird, bleibt abzuwarten.
Schon in 2006 war Coca-Cola mit „Relentless“ in den Markt eingestiegen – und gescheitert. Zudem könnte der Energy-Drink-Hersteller Monster Beverage Coca-Cola einen Strich durch die Rechnung machen. Coca-Cola hatte sich im Jahr 2015 bei Monster eingekauft und sich weltweite Vertriebsrechte gesichert. Im Gegenzug hatte Coca-Cola zugesagt, nicht im Bereich Energy-Drinks tätig zu werden. Ein Streit vor Gericht könnte für Coca-Cola ungemütlich werden.
Warum Coca-Cola plötzlich auf Kaffee setzt
Schon Ende 2018 wurde deutlich, dass Coca-Cola auf einen Strategiewechsel setzt. Damals unterbreitete Coca-Cola eine Offerte in Höhe von 5,1 Mrd. US-$ für den britischen Starbucks-Konkurrenten Costa Coffee, die Übernahme wurde Anfang 2019 abgeschlossen.
Costa betreibt eigenen Angaben zufolge weltweit rund 4.000 Cafés und zahlreiche Kaffeeautomaten und ist nach eigenen Angaben Marktführer in Großbritannien. Im Juni erschienen nun die ersten trinkfertigen Costa-Coffees (Classic Latte, Caramel Latte und Black Americano), die 30 % weniger Zucker beinhalten sollen, als die meisten Konkurrenzprodukte.
Bei Fortune Business Insights geht man davon aus, dass der Markt für trinkfertige Kaffee-Produkte von 19,1 Mrd. US-$ in 2017 auf 36,6 Mrd. US-$ in 2025 wachsen wird. Damit könnte sich dieses Geschäft für Coca-Cola künftig zum Wachstumsmotor entwickeln.
Coca-Cola hofft auf den Sprudelwasser-Boom
Da immer mehr Amerikaner zuckerfreie Getränke bevorzugen, dennoch aber nicht auf Geschmack verzichten wollen, gewinnen kalorienfreie Sprudelwasser mit Fruchtgeschmack immer mehr an Bedeutung.
Hier hat PepsiCo im letzten Jahr mit seiner Marke Bubly einen herausragenden Job gemacht. Auch Coca-Cola will sich nun ein Stück vom Kuchen abschneiden und eine neue Sprudelwasser-Marke mit dem Namen Smartwater im Markt etablieren. Diese Marke ergänzt die bestehenden Wasser-Marken Dasani und Topo Chico.
Der Vorstoß von Coca-Cola in diesem Bereich kommt nicht überraschend, schließlich hat sich der Markt für Sprudelwasser in den letzten 10 Jahren nahezu verdreifacht. Davon konnten vor allem Spezial-Marken wie La Croix profitieren. Coca-Cola will nicht länger nur Zuschauer sein und das Feld der Konkurrenz überlassen.
Fazit: Coca-Cola will sich neu erfinden – und weiter wachsen
Coca-Cola präsentiert sich alles andere als langweilig. Das Management hat neue Wachstumsmärkte erkannt und handelt entsprechend. Dem Anleger kann das nur recht sein, dürfte die Wachstumsfantasie im Zusammenhang mit der Coca-Cola Aktie damit auch in den nächsten Jahren weiter erhalten bleiben.
Anleger, die sich für defensive Aktien interessieren, sollten aber nicht nur Coca-Cola, sondern auch die PespiCo Aktie im Auge behalten, denn auch der Cola-Rivale war zuletzt sehr aktiv, um neue Märkte zu erobern.