+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

DocuSign Aktie: Grenzenloses Wachstum mit E-Signaturen?

DocuSign Aktie: Grenzenloses Wachstum mit E-Signaturen?
Michael Vi / shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Die DocuSign Aktie war für viele Erstinvestoren ein großer Erfolg. Anleger, die beim Börsengang von DocuSign im April 2018 eingestiegen sind, können sich über einen Kurszuwachs von knapp 80 % freuen.

Hintergrund ist der vielversprechende Wachstumsmarkt, in dem DocuSign tätig ist. E-Signaturen gewinnen immer mehr an Bedeutung, denn immer mehr Regierungsbehörden und auch Unternehmen setzen auf digitale Dokumente.

Für Anleger stellt sich nun die Frage, wie DocuSign in diesem Markt aufgestellt ist – dazu ein Blick auf das Unternehmen.

DocuSign Aktie – Was steckt hinter dem Unternehmen?

Das US-Softwarehaus DocuSign mit Sitz in San Francisco wurde im bereits im Jahr 2003 gegründet. Zu den Mitgründern gehören Eric Ranft, Tom Gonser und Court Lorenzini. Geführt wird das Unternehmen derzeit von Daniel Springer.

Mithilfe von DocuSign sollen Unternehmen Dokumente sicher digital signieren können. Die E-Signaturen von DocuSign stehen auf jedem Gerät, jeder Zeit überall auf der Welt zur Verfügung. Mehr als 100 Mio. DocuSign-Nutzer in über 180 Ländern haben bereits mehr als 290 Mio. Dokumente digital unterzeichnet, um gesetzliche Vorgaben in den USA und Europa zu erfüllen.

Mit der DocuSign Agreement Cloud will das Unternehmen den gesamten Vertragsunterzeichnungsprozess begleiten und eine Plattform zur Verfügung stellen, auf der Unternehmen Verträge verwalten können.

Der Vorteil von DocuSign ist, dass die Lösungen des Unternehmens in eine Reihe von Softwarelösungen wie Microsoft, Oracle und SAP integriert sind. Zu den zahlreichen DocuSign-Kunden zählen namhafte Firmen Banken-Branche (Deutsche Bank, Bank of America) als auch IT-Welt (Expedia, LinkedIn, Salesforce.com etc.).

DocuSign expandiert in neuen Marktbereich

Im September 2018 schloss DocuSign einen wichtigen Zukauf ab. Mit der Übernahme von SpringCM 220 Mio US-$ verdoppelt DocuSign seinen adressierbaren Markt.

Mit dem neuen Produkt DocuSign SpringCM sollen Vertragsabläufe automatisiert werden. Zudem können Kunden neue Verträge mit Daten aus anderen IT-Systemen generieren. Unter dem Strich sollen Unternehmen durch die digitale Dokumenten-Verwaltung Zeit und Geld sparen können.

Der aktuell adressierbare Markt für E-Signaturen wird auf 1,2 Mrd. US-$ taxiert. Die Marktforscher aus dem Hause MarketsandMarkets rechnen mit einem jährlichen Wachstum von über 36 % in den nächsten 5 Jahren, wodurch im Jahr 2023 rund 5,5 Mrd. US-$ umgesetzt werden sollen. DocuSign kontrollierte zuletzt 70 % des Marktes für E-Signaturen.

Fazit: DocuSign bedient eine wachsende Marktnische

DocuSign ist zuletzt weiter stark gewachsen. Um dieses Wachstum zu reflektieren, hat DocuSign seinen Jahresumsatzausblick für 2019 auf rund 920 Mio. US-$ angehoben. Im nächsten Jahr dürfte DocuSign dann die Umsatzmarke von 1 Mrd. US-$ überschreiten, glauben Analysten.

DocuSign hat sein Produktportfolio zuletzt erweitert und deckt neben E-Signaturen auch den gesamten Vertrags-Management-Zyklus ab. Dabei geht es um wichtige Aktionen, die vor und nach der Vertragsunterzeichnung anfallen. Dieser spezielle Marktbereich (Enterprise Contract Management) hat im vergangenen Jahr bereits die Milliarden-Grenze überschritten.

DocuSign möchte sehr viel mehr sein, als ein Dokumenten-Manager. Das US-Softwarehaus will vielmehr die gesamte Sicherheit hinter diesen Prozessen wie Verschlüsselung, Compliance (regelkonform) und Zugangsberechtigungen verwalten. Dadurch ergeben sich für DocuSign langfristig weitere Wachstumschancen.

Unter dem Strich ist die DocuSign Aktie ein interessanter Wert für jene Anleger, die vom Wachstum im Bereich E-Signaturen profitieren wollen. Jedoch sollten Anleger aber auch das Risiko nicht unterschätzen. DocuSign konkurriert mit großen Wettbewerbern wie Adobe Sign, was das Wachstum in den nächsten Jahren bremsen könnte.