+++ Der 1,36-Millionen-Euro Superzyklus - Live-Konferenz im Internet zum Gewinnstart am 7. Oktober +++

Diese Zocker-Aktie ist todsicher

Inhaltsverzeichnis

Zugegeben habe ich nicht die Zeit, um am Computer auch noch zu spielen. Trotzdem setze ich mich mit dem Markt für Computerspiele auseinander. Warum? Immer mehr Menschen aller Altersgruppen spielen. Wurden Spiele früher noch fleißig kopiert und getauscht, ist der digitale Verbraucher für die Computerspielebranche längst Realität. Unternehmen wie Electronic Arts profitieren davon und agieren auf einem krisenresistenten Wachstumsmarkt.

Wir haben die Aktie für Sie ganz genau unter die Lupe genommen. Doch zuerst ein paar Eckdaten zum Unternehmen. Die 1982 gegründete Electronic Arts (EA) ist der weltweit führende Anbieter von interaktiver Spiele-Software für den PC (wie EA Sports oder Harry Potter) und für Videospiel-Konsolen (PlayStation, Xbox und Nintendo GameCube). Daneben betreibt der Konzern die Online- und E-Commerce-Division EA.com und bezieht Abonnementgebühren.

Stark bei Zukunftsthemen

EA hat das Geschäftsjahr mit Rekordergebnissen abgeschlossen. Der Umsatz stieg um 11,9% auf rund 5,5 Mrd $. Unterm Strich konnte ein Gewinn von mehr als 3 Mrd $ ausgewiesen werden. Der Gewinn hat sich fast verdreifacht. Die Grundlage für diese Erfolge lieferten vor allem die altbekannten Spieleklassiker wie FIFA, The Sims, Need for Speed oder Star Wars. EA verfügt über ein breites Spektrum an erfolgreichen Evergreens, die regelmäßig als Neuauflage oder Erweiterung erscheinen und jedes Mal die Kassen klingeln lassen.

Ein weiterer wichtiger Baustein der profitablen Wachstumsstrategie sind digitale Güter, die im Spiel kostenpflichtig – gegen reales Geld – erworben werden können. So können beispielsweise kosmetische Veränderungen oder zusätzliche Erweiterungen im Spiel freigeschaltet werden. Um noch schneller zu wachsen, setzt EA künftig verstärkt auf strategische Partner. Auf der cloudbasierten Gaming-Plattform Stadia sollen fünf der wichtigsten EASpiele spielbar gemacht werden.

Die Plattform wird von der Google-Mutter Alphabet betrieben. Cloudbasiertes Gaming gilt als einer der wichtigsten Zukunftstrends im Gaming-Bereich. Auch NVIDIA und Sony sind in diesem Bereich positioniert.

Krisengewinner Online-Gaming

In der Corona-Pandemie zählt EA zu den klaren Gewinnern. Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen haben sich viele Nutzer die Zeit mit Computerspielen vertrieben. Neben diesen kurzfristigen Effekten entdeckt vielleicht auch ein Spieler die alten Klassiker langfristig für sich wieder. Auch wenn es hier keine Dividende gibt, können Anleger den Wert allein schon wegen des Wachstums und der Perspektive im Depot haben. Sollten Sie noch nicht von der Branche überzeugt sein, dann recherchieren Sie. Mit EA finden Sie eine der Top-Aktien im Segment!