facebook schnappt sich Spiele-Entwickler BigBox VR
Das 2004 von Mark Zuckerberg gegründete Unternehmen facebook Inc. ist eines der aktivsten Konzerne auf dem Übernahmemarkt. So hat facebook in den letzten Jahren mit spektakulären Übernahmen regelmäßig für Schlagzeilen gesorgt.
Hierzu zählen vor allem die Käufe von WhatsApp in 2014 und Instagram in 2021. Für die Übernahme der beiden Messenger-Dienste musste Zuckerberg alleine 16,8 Mrd. US-Dollar (USD) bzw. 760 Mio. USD berappen.
facebook baut VR-Gaming-Sparte aus
Darüber hinaus hat der Konzern aus Menlo Park/Kalifornien in letzter Zeit seine Fühler auch auf dem stark wachsenden Markt der virtuellen Computerspiele (Virtual-Gaming) ausgestreckt. So schluckten die Kalifornier in 2014 den Hersteller von Virtual-Reality (VR)-Brillen Oculus für 1,7 Mrd. USD und in 2019 den tschechischen VR-Spiele-Entwickler Beat Games für eine unbekannte Summe.
Am vergangenen Freitag hat Mike Verdu, seines Zeichens verantwortlich für die facebook-Oculus Studios, in einer kurzen Mitteilung im Oculus-Blog kundgetan, dass facebook den in Seattle/Washington ansässigen VR-Spielentwickler BigBox VR übernehmen wird. Eine ähnliche Ankündigung wurde auch auf der Internetseite von BigBox VR platziert.
In beiden Mitteilungen wurde jedoch kein Kaufpreis genannt. Sie müssen wissen: Gerade facebook gibt den Preis, den es für seine zahlreichen Übernahmen gezahlt hat, nur sehr selten bekannt. Die Übernahme von BigBox ist der 92. Zukauf des Zuckerberg-Konzerns.
Insider sehen die zunehmende Marktmacht skeptisch
Kritiker befürchten, dass facebook durch die zahlreichen Akquisitionen seine Marktmacht auf dem VR-Spiele-Markt weiter ausbauen will, um anderen Firmen den Zugang zum VR-Markt erschweren.
Insider rechnen sogar damit, dass facebook seine Marktmacht ausnützen könnte, indem die Spiele von Drittanbietern demnächst nicht mehr über die facebook angebotenen Oculus-VR-Brillen gespielt werden können.
BigBox VR sehr erfolgreich mit Ego-Shooter
Der kleine, aber feine Spieleentwickler BigBox VR wurde erst 2016 von erfahrenen Spieleentwicklern in Seattle gegründet. In drei Finanzierungsrunden konnte das Unternehmen bisher insgesamt 6,5 Mio. USD an Risikokapital generieren.
Bereits drei Jahre nach der Gründung brachte das im Privatbesitz befindliche Unternehmen seinen VR Ego-Shooter (im Volksmund auch als Ballerspiel bezeichnet) POPULATION:ONE auf den Markt, dass von mehreren Spielen gleichzeitig online gespielt werden kann.
facebook will BigBox VR in seine Oculus-Studios integrieren
Mike Verdu hat sich in seinem Blog-Eintrag auch dazu geäußert, warum facebook den Spieleentwickler aus Seattle übernommen hat:
„Wir investieren weiterhin in Inhalte, die soziale Verbindungen fördern, und wir glauben, dass POPULATION:ONE diese Erfahrung in einem superspaßigen Spielerlebnis der VR-Community in Hülle und Fülle liefert.
Als Teil der Oculus Studios-Familie hat BigBox VR die Möglichkeit, POPULATION:ONE auszubauen und seine Community mit der vollen Unterstützung der Oculus Studios-Ressourcen zu pflegen und in Zukunft andere Projekte zu verfolgen.“
Wie es weitergehen wird
Beide Unternehmen gaben in ihren Mitteilungen bekannt, dass sich für die Spieler-Gemeinschaft von POPULATION:ONE nichts ändern wird. Das Spiel wird den Spielern auch weiterhin auf der Oculus-Plattform sowie auf anderen Spiele-Plattformen zur Verfügung stehen.
facebooks Mike Verdu betonte, dass die kreative Unternehmenskultur von BigBox erhalten bleiben soll. Auch die engagierte Spieler-Gemeinschaft von POPULATION:ONE soll weiterhin gefördert werden.
Auf die Frage, ob facebook bzw. deren Tochter Oculus-Studios noch weitere Akquisitionen im VR-Bereich planen, gab Verdu an, das facebook sehr daran interessiert ist, den VR-Bereich auch weiterhin auszubauen. Ich bin gespannt, wann ich Ihnen von der nächsten facebook-Übernahme im Bereich der Virtual Reality berichten kann.