Meta Aktie trotz Gewinnrückgang mit Mega-Auftrieb

Zum fünften Mal in Folge mutet Meta, der Mutterkonzern von Facebook, Instagram und Whatsapp, seinen Anlegern einen Gewinnrückgang zu. Im Schlussquartal 2022 fiel dieser überraschend hoch aus: Gegenüber dem Vorjahreszeitraum brach der Überschuss um 55 Prozent ein auf 4,65 Milliarden Dollar.
Facebook zählt 2 Milliarden täglich aktive Nutzer
Vor genau einem Jahr hatte die Schlussquartalsbilanz der Meta Aktie buchstäblich das Genick gebrochen. Innerhalb kürzester Zeit stürzte der Kurs um mehr als 20 Prozent ab, binnen Stunden wurden Milliarden verbrannt. Der Grund: Zum ersten Mal hatte es bei Facebook einen leichten Rückgang der monatlich aktiven Nutzer gegeben.
Dieser Trend konnte zwar inzwischen gestoppt werden, tatsächlich handelte es sich eher um einen einmaligen Ausreißer. So verzeichnet Facebook mittlerweile 2 Milliarden täglich aktive Nutzer. Bezieht man die anderen Apps von Meta wie WhatsApp und Instagram mit ein, steigt die Zahl der täglich aktiven Nutzer auf 2,96 Milliarden – ein Plus von 30 Millionen im Vergleich zum vorangegangenen Vierteljahr.
Starke Konkurrenz, schwache Konjunktur
Doch Gegenwind kommt nun aus anderen Richtungen. Vor allem die starke Konkurrenz des chinesischen Wettbewerbers Tiktok macht Meta und seinen Plattformen zu schaffen. Gerade viele jüngere Nutzer wandern ab zu der Kurzvideoplattform und kehren Facebook den Rücken.
Zum anderen haben Konjunkturschwäche und Inflationsdynamik dazu beigetragen, dass etliche Unternehmen ihre Marketingbudgets zusammengestrichen haben – sehr zum Leidwesen von Facebook und Instagram, die ihre Einnahmen maßgeblich aus dem zielgruppengenauen Schalten von Werbeanzeigen erzielen.
Schwächelnde Werbeeinnahmen sorgen für Umsatzrückgang
Gerade die passgenaue Ausspielung der Anzeigen aber wird zusätzlich erschwert, seit Apple den Nutzern des iPhones die Option eingeräumt hat, der Nachverfolgung ihrer Internetaktivitäten zu widersprechen. Seitdem kann Facebook nicht mehr so umfassend Daten sammeln wie zuvor, kennt somit die Nutzer weniger gut und kann Werbeanzeigen nicht mehr ganz so gezielt platzieren wie in der Vergangenheit. Dadurch verlieren die Anzeigen aus Sicht der Werbekunden an Wert – sie sind demnach nicht mehr bereit, so hohe Preise zu zahlen wie früher.
All das belastet das Geschäft und sorgte zuletzt bei Meta für einen Umsatzrückgang um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Im Zeitraum von Oktober bis Ende Dezember 2022 erzielte Meta einen Gesamtumsatz von knapp 32,2 Milliarden Dollar.
Ausblick überzeugt: Meta Aktie legt kräftig zu
Dass die Meta Aktie dennoch um mehr als 20 Prozent zulegen konnte, lag vor allem am optimistischen Ausblick, den Facebook-Gründer und Meta-Chef Mark Zuckerberg den Anlegern mit auf den Weg gab. So erwartet der CEO eine Aufhellung im Werbegeschäft – und plant weitere Kostensenkungen. Zuletzt hatte Meta, ebenso wie zahlreiche andere Tech-Konzerne, umfassende Stellenkürzungen angekündigt.
Für das laufende Jahresviertel rechnet Meta mit einem Konzernumsatz von 26 bis 28,5 Milliarden Dollar und liegt damit leicht über den durchschnittlichen Erwartungen der Analysten, die von gut 27,1 Milliarden Dollar ausgegangen waren. Im Gesamtjahr sollen die Ausgaben mit 89 bis 95 Milliarden Dollar rund 5 Milliarden geringer ausfallen als zuvor. Zuckerberg rief für sein Unternehmen ein „Jahr der Effizienz“ aus und will dafür unter anderem die mittlere Managementebene deutlich verschlanken. Gut möglich also, dass zu den bereits angekündigten 11.000 wegfallenden Stellen noch weitere hinzukommen.
„Jahr der Effizienz“ – Analysten heben Kursziele an
Für Anleger hielt Zuckerberg ein weiteres Bonbon parat: Der Konzern plant demnach einen Aktienrückkauf in Höhe von 40 Milliarden Dollar. Aktionäre dankten es mit dem stärksten Kursanstieg seit 9 Jahren.
Auch Analysten reagierten positiv auf die Quartalsbilanz und den weiteren Ausblick. Die Deutsche Bank hob ihr Kursziel für die Meta Aktie kräftig an von 125 auf 200 Dollar, die US-Investmentbank Goldman Sachs geht nach 164 nun von 215 Dollar als Kursziel aus. Auch die US-Großbank erhöhte das Kursziel von 150 auf 225 Dollar, die Schweizer UBS von 158 auf 235 Dollar. Alle genannten Experten bekräftigten zudem ihre bestehenden Kaufempfehlungen für die Meta Aktie. Zuletzt kostete das Papier rund 185 Dollar.