Boomender Sportartikelmarkt
Der boomende Sportmarkt lässt sich mit dem gestiegenen Gesundheitsbewusstsein erklären. Ob Männer, Frauen, Kinder oder Senioren – bei vielen gehört der regelmäßige Sport zum Tagesablauf. Auch in schwierigen Wirtschaftslagen wird daher an Sportausrüstung nicht gespart. Zu der am stärksten wachsenden Produktgruppe gehört alles, was mit Yoga zu tun hat.
Davon profitierte lululemon. So stieg der Einzelhandelsumsatz auf vergleichbarer Fläche um 16%. Das lag nicht zuletzt am kräftigen Wachstum im Online-Geschäft, das um 29% zulegte. Die digitale Transformation, der größte Wachstumstreiber der Zukunft, wird die Sportbranche grundlegend verändern.
Weil die Zahl der Fans des Körpertrainings stark wächst, sind auch die Aussichten für das Unternehmen weiterhin rosig. Laut Marktforscher Technavio wird der globale Markt für Yoga-Bekleidung um jährlich mehr als 6% bis 2022 expandieren, angetrieben durch eine stark steigende Zahl der Yoga-Fans in Amerika, die für nahezu 50% des Zuwachses sorgen.
In China wollen alle ganz nach oben
China ist für viele Branchen noch immer ein wichtiger Wachstumsmarkt, zum Beispiel für Sportartikelhersteller. Laut dem Forschungsinstitut Euromonitor ist der chinesische Markt für Sportbekleidung rund 30 Mrd. $ schwer. Kein Wunder also, dass die Sportartikelhersteller um die Vormacht im Fernen Osten kämpfen – allen voran die beiden Weltmarktführer Nike und adidas. Obwohl es für Nike im Heimatmarkt nicht wirklich rund läuft, bleibt das China-Geschäft der Wachstumstreiber. Trotz des Handelsstreits der USA mit China wuchs der Umsatz dort um 23%.
Für ASICS lief es in den ersten 9 Monaten nicht so gut. Der Umsatz sank um 3,2% auf 286 Mrd. Yen. Währungsbereinigt stieg er um 0,6%, was in erster Linie an den Absatzmärkten EMEA und Japan lag. Ansonsten steht ASICS weiterhin vor großen Herausforderungen. Das Geschäftsmodell wurde bereits radikal umgestellt, um in einer sich schnell verändernden Welt Wachstum durch engere Beziehungen zu den Verbrauchern zu generieren.
Jüngst wurde dazu eine Partnerschaft mit der Fluggesellschaft KLM eingegangen. Allein die 30.000 Mitarbeiter von KLM stellen einen wichtigen potenziellen Kundenstamm dar. Der Growth Plan 2020 zeigt bisher positive Ergebnisse im Onlinehandel, der um 73% zunahm.
Hohe Kurssteigerungen dank Wachstum
Die hohe Nachfrage nach Sportartikeln war auch im vergangenen Jahr ungebrochen. Weltmarktführer Nike konnte dank guter Geschäfte im Ausland den Umsatz um 10% steigern. In Nordamerika, wo Nike einen Großteil der Einnahmen erzielt, kämpft Nike mit scharfer Konkurrenz durch den kleineren Wettbewerber Under Armour, insbesondere aber durch den wieder erstarkten Rivalen adidas. adidas macht dank Digitalisierung, Automatisierung und besserer Vertriebswege große Fortschritte.
Auch für Puma war das 3. Quartal ein weiteres gutes Quartal mit zweistelligem Wachstum in fast allen Regionen und starken Zuwächsen in sämtlichen Produktsegmenten. Das Wachstum macht sich auch an der Börse positiv bemerkbar. Während adidas und Puma Kurszuwächse von rund 58% für das Jahr 2019 verbuchen konnten, stieg die Nike-Aktie um 32%. Mit minus 30% ist Foot Locker das Schlusslicht.