+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Sollten wir jetzt Intel-Aktien kaufen?

Sollten wir jetzt Intel-Aktien kaufen?
SergeyP / Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Der folgenden Wochenchart sagt: Ja! Der Tageschart übrigens auch. Dagegen spricht Mobileye. Die Roboterauto-Tochter von Intel sollte erst 50 Milliarden US-Dollar beim Börsengang in die Kassen spülen. Jetzt werden es wohl nur noch 16 Milliarden US-Dollar.

Mobileye hat bisher über 117 Millionen Fahrzeuge mit Fahrassistenzsystemen ausgestattet. Das nächste Thema wird autonomes Fahren. Da sind sie natürlich nicht die einzigen. Das Auto fahren lassen, ist definitiv eine Technik für die Zukunft – und zum Teil schon für die Gegenwart. Bis das aber wirklich serienreif bei der Masse der Autos eingebaut ist und dann noch funktioniert, werden wohl noch einige Jahre ins Land gehen.

Intel im Wochenchart

Zurück zum Chart. Wir haben auf einer jahrelangen Unterstützung aufgesetzt. Bei 24,87 US-Dollar machten wir Ende August 2015 das Tief. Bereits im August 1997 waren wir einige Wochen in diesem Bereich. Das ist 25 Jahre her. Beeindruckend und beängstigend zugleich, dass Intel jetzt wieder dort steht, wo es vor einem Viertel Jahrhundert stand.

(Quelle: Tradingview.com)

Wir sind jetzt allerdings vom letzten Hoch bei 68,49 US-Dollar über 64 Prozent gefallen. Wenn das Unternehmen weiterhin existieren wird, sollte auch irgendwann wieder die Kurse steigen können. Die Chip-Knappheit ist jedoch weiterhin ein Thema.

Selbst der Vergleich mit dem Konkurrenten AMD ist quasi ein Pluspunkt. AMD lief in den letzten Jahren Intel den Rang ab. Die Börsenkurse stiegen wesentlich steiler als bei Intel. Doch auch hier wurde jetzt preislich der Anker geworfen: Intel fiel von 164,46 US-Dollar auf 54,57. Ein Rückgang um 66,82 Prozent! AMD wurde also genauso abgestraft und abverkauft, wie die vermeintlich schwächere Konkurrenz Intel.

AMD hat allerdings den Vorteil, dass die Kurse jetzt erst auf dem Niveau von Sommer 2020 stehen und nicht noch 5 Jahre zuvor. AMD müsste aktuell noch 10 US-Dollar fallen, um auf das Hoch der Dot-Com-Bubble zu kommen. Richtige neue Bestmarken im Chart kamen erst im Corona-Sommer 2020. Davor war die Aktie auch schon fast abgeschrieben.

Kein Wunder, schließlich lag der Preis pro AMD-Aktie im Februar 2016 bei unter 2 US-Dollar! Ende November 2021 wurde das Allzeithoch bei 164,46 US-Dollar gemacht! Knapp 6 Jahre für eine derartige Veränderung ist gewaltig. Ob das nachhaltig sein kann, steht auf einem anderen Blatt. Der Einbruch von fast 67 Prozent war vermutlich eine wichtige Bereinigung.

Im Tageschart bekomme ich bei AMD jetzt ein Kaufsignal. Bei Intel ebenfalls. Insofern können wir ein mögliches Investment jetzt aufteilen. Für müssen nicht alles auf Intel setzen. Wir können auf beide Pferde setzen und so das Risiko ein wenig streuen. Wir setzen immer noch auf exakt denselben Sektor. Eine richtige Streuung sieht anders aus.

Letztlich ist es dann einfach persönliche Entscheidung, zu welchem der beiden Chiphersteller Sie sich mehr hingezogen fühlen. Die Fangemeinde von AMD ist gefühlt größer. Beides sind aber jetzt mögliche Investition für langfristige Anleger. Da können einfach noch zu viele Schwankungen kommen, das China-Geschäft wegbrechen oder zumindest belastet sein. Potential gibt es auf beiden Seiten.