Fastfood-Aktien, wer die Nase vorn hat: McDonalds’s vs. Yum! Brands
Trotz Schuldenkrise in vielen Ländern bleibt die Lust auf Fast Food ungebrochen.
Mit Smoothies und neuen Menüs hat MCD im 1. Quartal Besucher angelockt und seinen Umsatz um über 7% auf 6,55 Mrd $ gesteigert. Unterm Strich kletterte der Gewinn um 5% auf 1,27 Mrd $.
Das größte Wachstum verzeichnete MCD in den USA mit 9%. In der Region Asien, Afrika und im Mittleren Osten lag das Wachstum bei 5,5%. In Europa stiegen die Erlöse um 5%. Besonders groß war der Appetit in Großbritannien und Russland.
McDonald’s baut Frühstücksangebot in Europa aus
Auch in Deutschland und Frankreich legte MCD zu. Um weiter zu expandieren, soll das Frühstücksgeschäft in Europa ausgebaut werden. Seit Juni erweitert das Unternehmen sein etabliertes Frühstücksportfolio.
Neu im Sortiment sind knusprig gebackene Kaiser-, Korn- und Laugenbrötchen, wie man sie vom Bäcker um die Ecke kennt. Dazu sind Beilagen wie Honig, Nutella oder Frischkäse erhältlich. Und zum ersten Mal können die Gäste auch im McCafé aus köstlichen Frühstücks-Variationen wählen.
Zur Reduzierung der Warteschlangen testet die Fastfood-Kette in Deutschland den Einsatz neuer digitaler Bestellmöglichkeiten. Kunden sollen künftig Burger und Pommes per Handy oder Tablet-PC bestellen und bezahlen können. Noch ist die Technik aber nicht ausgereift.
MCD’s Aktienkurs hat seit Anfang 2012 rund 11% verloren, hat sich jedoch im Vergleich zum Dow Jones etwas besser entwickelt. Wir erwarten jetzt eine überdurchschnittliche Entwicklung und reduzieren das Timing auf 4 Sterne. Die langfristigen Aussichten sind nach wie vor hervorragend, was der Umsatzanstieg im Mai auf vergleichbarer Basis um 3,3% untermauert.
Unternehmensporträt
McDonald’s (MCD) betreibt mit mehr als 33.000 Einheiten in über 119 Ländern weltweit das zweitgrößte Netz von Schnellimbiss-Restaurants, von denen etwa 75% als Franchise-Unternehmen vergeben sind. Die Fast-Food-Kette zählt dabei täglich mehr als 60 Mio Restaurantbesucher. Zu McDonald’s gehören zahlreiche bekannte Gastronomie-Marken wie Aroma Café und Donatos Pizza.
Yum! Brands: Profiteur in China
Yum! Brands hat dank eines starken China-Geschäfts und Verbesserungen auf dem Heimatmarkt ihren Gewinn im 1. Quartal 2012 um 73% gesteigert.
Der Überschuss fiel mit 0,96 Dollar je Aktie zugleich 3 Cent besser als erwartet aus. Der Umsatz kletterte um 13,1% auf 2,74 Mrd $.
In China sind die Gerichte der Fast-Food-Ketten gefragter denn je. Die Same-Store-Sales erzielten in China ein Wachstum von 14%. Das sind die Umsätze, die mit Filialen erzielt werden, die mindestens 12 Monate geöffnet sind.
Auch in den USA zogen die Same-Store-Sales mit einem Plus von 5% wieder an. Wichtigster Wachstumstreiber ist KFC. Schon jetzt erzielt Yum! Brands fast die Hälfte seines Umsatzes im Reich der Mitte. Ein Ende des rasanten Wachstums ist nicht in Sicht.
Fast jeden Tag eröffnet der Konzern 2 neue Restaurants in Fernost. Damit ist Yum! einer der größten Profiteure des Aufstiegs der chinesischen Bevölkerung.
Doch woher kommt eigentlich diese enorme Beliebtheit? Schließlich verkauft KFC in erster Linie einfach nur frittierte Hühnerbeine. Hierzulande lockt das vergleichsweise wenig Fast-Food-Freunde in die Filialen. KFC passt schlicht zu den Essgewohnheiten der Asiaten.
Gewinnprognose erhöht
Für 2012 erhöhte Yum! seine Gewinnprognose von 3,16 auf mindestens 3,22 $ je Aktie. Das ist zu konservativ. Wir gehen von 3,28 $ je Aktie aus. Auf Sicht von 6 bis 12 Monaten erwarten wir eine weit überdurchschnittliche Kursentwicklung und behalten die Timing-Einstufung von 5 Sternen bei.
Auch langfristig sollte sich der Kurs aufgrund der hervorragenden Wachstumsperspektiven in China besser entwickeln als der Vergleichsindex.
Unternehmensporträt
Das Unternehmen wurde 1997 als TRICON Global Restaurants gegründet und 2002 in Yum! Brands umbenannt. Heute betreibt der Konzern in Eigenregie und als Franchisegeber über 37.000 Filialen in 110 Ländern und ist vor McDonald’s die weltgrößte Schnellrestaurantkette. Zu den Marken gehören KFC (Kentucky Fried Chicken), Pizza Hut und Taco Bell.