+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Prometheus Biosciences erhält 10,8 Milliarden Dollar-Offerte

Inhaltsverzeichnis

Beim US-Pharma-Riesen Merck & Co. geht es Schlag auf Schlag. Hatte der Konzern früher große Übernahmen eher gemieden, so geht es mittlerweile ziemlich vorwärts. Dem 11,5 Milliarden Dollar schweren Kauf des Arzneimittelherstellers Acceleron Pharma folgte die 780 Millionen Dollar-Übernahme des US-Biopharma-Unternehmens Exelead und der 1,35 Milliarden Dollar schwere Kauf des Krebsspezialisten Imago BioSciences.

Nun schlägt der Pharma-Riese wieder zu und hat den Kauf des Biotech-Unternehmens Prometheus Biosciences offiziell bekanntgegeben. Mit der Milliarden-Übernahme will Merck & Co sein Arzneimittelportfolio im Immunologie-Bereich stärken.

Merck bietet satten Kursaufschlag….

Nun zu den Details des Deals: Merck bietet 200 Dollar in bar pro Prometheus BioSciences-Aktie. Das liegt 75% über dem Schlusskurs vom vergangenen Freitag. In Summe legt der Pharma-Gigant damit rund 11 Milliarden Dollar für das Biotechnologie-Unternehmen auf den Tisch.

Der Hintergrund: Mercks Blockbuster-Krebsimmuntherapie Keytruda verliert voraussichtlich 2028 wichtige Patente. Wie wichtig Keytruda für den Konzern ist, zeigt Ihnen ein Blick in die Bücher des Unternehmens. Im vergangenen Jahr steuerte der Blockbuster rund ein Drittel zu den gesamten Konzernumsätzen bei.

Um den eventuellen Umsatzschwund zu kompensieren, arbeitet das Unternehmen mit Hochdruck daran, sein Arzneimittelportfolio zu erweitern. In diesem Zuge greift Merck & Co. seit geraumer Zeit immer wieder zu gezielten Übernahmen.

Die Transaktion wird Medienberichten zufolge voraussichtlich im dritten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden.

…..und sichert sich hohe Kompetenz im Immunologie-Bereich

Merck hat den Kauf von Imago BioSciences vereinbart, um seine Kompetenz im Immunologie-Bereich zu stärken. Zugleich will der Konzern damit eine Plattform schaffen, die für die Entwicklung von „Präzisions“-Medikamenten für Immunkrankheiten genutzt werden kann, für die es laut Robert Davis, dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns, noch immer einen erheblichen ungedeckten Patientenbedarf gibt.

Darmerkrankungen im Fokus

Prometheus Biosciences beschäftigt sich mit der Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung von therapeutischen und diagnostischen Begleitprodukten für die Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen. Der führende Produktkandidat des Unternehmens, PRA023, ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper des Typs IgG1, der sowohl auf Entzündungen als auch auf Fibrose im Zusammenhang mit CED abzielt. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von PRA023 für die Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn konzentriert.

Medikamente mit Blockbuster-Potenzial

Der Markt gilt als aussichtsreich: Unter Berufung auf Analysten hat Prometheus prognostiziert, dass der Markt für entzündliche Darmerkrankungen bis 2030 einen Wert von über 49 Milliarden Dollar haben wird. Allein diese Möglichkeit könnte PRA023 zu einem großen Blockbuster machen, aber das ist nach Ansicht von Prometheus bei weitem nicht die einzige Chance: Das Biotech-Unternehmen hat es bereits auf die mit systemischer Sklerose assoziierte interstitielle Lungenerkrankung abgesehen, einen Markt, den es auf 8 Milliarden Dollar schätzt. Zudem plant der Konzern noch in diesem Jahr eine vierte Indikation aus einer Liste von Krankheiten im Wert von 150 Milliarden Dollar hinzuzufügen.

Wette auf die Zukunft

Für Merck ist der Zukauf eine Wette auf die Zukunft. Größere Umsätze sind bei Prometheus Bioscience bislang noch Fehlanzeige (6,81 Millionen Dollar in 2022). Im abgelaufenen Geschäftsjahr fiel ein Nettoverlust von 141,75 Millionen Dollar auf. Allerdings ist die Pipeline so spannend wie aussichtsreich, wie der hohe Übernahmepreis von 10,8 Milliarden Dollar klar aufzeigt.