+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Dicke rote Kerzen bei Microsoft, Amazon und Alphabet!

Dicke rote Kerzen bei Microsoft, Amazon und Alphabet!
dvoevnore / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Diese Aktien haben 2023 für den Anstieg des S&P 500 gesorgt. Dazu kommen noch Tesla, NVIDIA, Meta und Apple. Doch heute setzen besonders Microsoft, Amazon und Alphabet zurück. Jeweils rund 3 Prozent.

Ganz nebenbei: Die 7 genannten Aktien sorgten 2023 dafür, dass der S&P 500 um über 52 Prozent stieg. Die restlichen 493 Aktien haben sind insgesamt um 0 Prozent verändert! Unterm Strich stieg der Index bisher um 11 Prozent.

Microsoft im Tageschart

Dann schauen wir uns doch bei der Gelegenheit unseren Chart von Microsoft an. Da hatten wir eine Wolfe Wave entdeckt. Die durchlief die Punkte 1 bis 5 und war jetzt über den eigentlichen Überschussbereich (gepunktete Linie) gerannt.

(Quelle: Tradingview.com)

Wichtig sind hierbei die Spielregeln: Die Kurs müssen unter die untere grüne Linie fallen, bevor die beiden grünen Linien sich treffen. Dann wir als Kursziel die rote Linie aktiviert.

Crasht Microsoft bald?

Wohl kaum. Wir sind ja auch noch weit weg von der unteren grünen Linie. Nur für den Fall, dass es so kommt, haben Sie zumindest davon gehört. Und es vielleicht noch im Hinterkopf. Solche Bewegungen scheinen zuvor immer utopisch. Aber eine Wolfe Wave hat durchaus ihre Berechtigung.

Was Sie jetzt nicht machen dürfen!

Auf fallende Kurse zu setzen. Ja, wir haben heute einen Tag mit fast minus 3 Prozent. Doch wir befinden uns weiterhin im Überschussbereich. Es gibt keinen charttechnischen Grund – wenn wir uns diese Wolfe Wave anschauen – dass Microsoft jetzt fallen muss.

Es kann passieren. Aber eben nur, wenn wir Kurse unter der grünen Linie sehen. Davor müssen Sie noch nicht das Depot scheu machen. Oder die Pferde.

Fazit

Noch schwimmt Microsoft auf der Erfolgswelle. ChatGPT hilft da bestimmt auch. Sollte dies als negativer Bumerang irgendwann zurückkommen, könnte die Wolfe Wave aktiviert werden. Das wäre jetzt eine Theorie, warum wir fallende Kurse aus fundamentaler Sicht sehen. Denn so spricht erst einmal nichts dagegen, dass die Kurse wieder steigen.

Der heutige Tag war auch negativ für Alphabet mit minus 3,7 Prozent und Amazon mit minus 3,5 Prozent. Und die haben keine Wolfe Wave in der Hinterhand. Es ist also ein Problem der großen Tech-Aktien, warum es heute gen Süden geht.

Sollte Microsoft in den nächsten Wochen 30 US-Dollar verlieren, wird die obige Tradingidee interessant. Bis dahin halten wir sie im Köcher – für alle Fälle.